Esther Roth hat den Kompositionswettbewerb Beethoven 2020 der Société Philharmonique de Bienne (SPB) gewonnen. Sie setzte sich gegen 21 weitere Bewerber durch. Gefragt: ein Streichquartett, das einen Bogen von Beethoven zum eigenen Kompositionsstil schlägt.
> MehrNeben dem gängigen Erbe hinterlassen Musikschaffende Kompositionen, Texte und Aufnahmen, die mit vielen Rechten verknüpft sind. ...
> MehrDie Bayerische Staatsbibliothek (BSB) und die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ...
> MehrDas diesjährige Stipendium der im Kulturdepartement der Stadt Zürich angesiedelten Nico-Kaufmann-Stiftung zeichnet die Förderung ...
> MehrConferenza «Beethoven and the Piano: Philology, Context and Performance Practice», online (Zoom), 4-7 novembre 2020, Lugano
> MehrJürg Odermatt und David Moore habe ihre Hassliebe zum Aufwachsen in der Provinz in einem multimedialen Package gefasst.
> MehrNotenlesen ist eine Herausforderung für Kinder und bleibt auch im Zeitalter der Digitalisierung eines der wichtigsten Lernfelder ...
> MehrHier können Sie das e-Paper (PDF) herunterladen.
Hier finden Sie die Themen der aktuellen Ausgabe.
Hier finden Sie die Mediadaten (PDF).
Erscheinungsdaten 2021:
Jeweils mittwochs 20.1., 24.2., 31.3, 28.4., 26.5., 30.6., 1.9., 27.10. und 24.11. wird die Zeitung per B-Post verschickt.
___________________________________________
Hier geht es weiter zum aktuellen Stellenanzeiger, zur Konzertagenda, zum Kurskalender, zum Tagungskalender, zu den Wettbewerben/ Ausschreibungen und zum Aboservice
Kulturschaffende bislang mit rund 11,5 Millionen Franken unterstützt
>Kulturschaffende erhalten befristet bis Ende April ein Ersatzeinkommen
>Impulsbeiträge im Umfang von 250'000 Franken
>Kanton Zug spricht HKB-Assistentin 10'000 Franken zu
>Entschied des Bundesrates aufgrund hochansteckender Mutation
>Zum ersten Mal in der Geschichte des Schweizerischen Musikerverbandes musste die Delegiertenversammlung als online-Konferenz stattfinden.
>Ein Dank an Beat Santschi für sein Wirken als SMV-Zentralpräsident und ein Willkommensgruss für den neuen Zentralsekretär.
>Der SMV freut sich, einen neuen Mitarbeiter in seinen Reihen willkommen zu heissen.
>Wie Sie dem Bericht über die Delegiertenversammlung entnehmen konnten, gab es verschiedene Wechsel an der Spitze des SMV.
>Für die Kultur kann es im Herbst und im Winter ähnlich aussehen wie im Frühling, womöglich mit noch trüberen Aussichten. Die Hilfsmassnahmen werden weiterhin auf den Weg gebracht, Spenden für die Nothilfe sind jederzeit willkommen!
>Eine Arbeitsgruppe hat eine neue Tarifordnung vorbereitet, die soeben genehmigt wurde.
>Nach 13 Jahren verlässt die Zentralsekretärin den SMV, um sich beruflich neu zu orientieren.
>Einblick in die Fusion dreier Musikschulen
>Ein Rückblick zum 7.11.2020
>Statistikbericht 2020
>