Der Bär ist los …

Ein Spielheft für variables Ensemble, das Kindern und Jugendlichen die Tanzarten der heimischen Volksmusik näherbringt.

Foto: Harald Wanetschka / pixelio.de

Die Idee zu diesem Spielheft mit Schweizer Volksmusik entstand 2012 im Rahmen des Eidgenössischen Jungmusikanten-Treffens in Zug. Dieses Festival besteht seit 1978 und findet alle vier Jahre statt. Der Verband Schweizer Volksmusik, gegründet 1963, schenkte es der spielfreudigen Jugend und sich selber zum 50. Geburtstag. Es soll ein Beitrag sein, die überlieferte Schweizer Volksmusik aus dem Alpenraum zu erhalten und zu verbreiten.

Die 15 Kompositionen von Albert Betschart, Hans Moser, Peter Berchtold, René Armbruster und Sergej Simbirev sind drei- bzw. vierstimmig gesetzt, wobei ein Duo die Melodie und eine Violine plus ein Violoncello (Bass, Posaune, Tuba etc.) oder eine Gitarre bzw. ein Klavier den Bass und den «Gegentakt» spielen. Teilweise erscheint die Melodie auch im Bass-Schlüssel, damit die «Tiefen» auch mal die Melodie spielen dürfen. Die parallelen Ausgaben in C, Bb und Eb ermöglichen ein Zusammenspiel in den verschiedensten Besetzungen. Hilfreich sind auch die Informationen über einfache Begleitmöglichkeiten mit ausgeschriebenen Akkordangaben bzw. Gitarrengriffen. Ein Kapitel über die Tanzarten und deren Rhythmikmuster ergänzt den Erklärungsteil.

Das Heft richtet sich vor allem an Musiklehrpersonen, die ihre Schülerinnen und Schüler für die Schweizer Volksmusik begeistern wollen. Die Melodien und Begleitstimmen können bereits ab dem zweiten Unterrichtsjahr gespielt werden.

Image

Bärenstark, 15 alte und neue Tänze, Bestell-Nr. 1023-C/1023-Bb/1023-Eb, je Fr. 25.00, Mülirad-Verlag, Altdorf

Das könnte Sie auch interessieren