Der SJMW zwischen Jubiläum und Aufbruch

Der SJMW feiert sein 50-jähriges Bestehen und startet mit der 51. Ausgabe seines Wettbewerbs in ein weiteres spannendes Jahr für junge Talente.

50 Jahre Musik sind weit mehr als eine Zeitspanne: Sie bilden einen melodischen Bogen über Generationen, eine klingende Brücke zwischen Vergangenheit und einer bereits vibrierenden Zukunft. Der SJMW feierte sein halbes Jahrhundert mit einem Ereignis, das allen Beteiligten in lebendiger Erinnerung bleiben wird. In den Sälen der Tonhalle Zürich lag spürbare Begeisterung in der Luft – ein Echo aus Geschichten und Erfolgen, die sich über Jahrzehnte verknüpfen. Zwei Uraufführungen setzten dem Fest die Krone auf: neue eigens komponierte Werke von Richard Dubugnon und Daniel Schnyder, die den Weg des Wettbewerbs zu würdigen und seinen Geist in die Zukunft zu tragen. Nicht minder bewegend war der Auftritt ehemaliger Preisträger:innen als Solist:innen. Sie bildeten ein Wiedersehen musikalischer Exzellenzen und zeigten eindrucksvoll, wie der vor 50 Jahren gesäte Samen bis heute weitergedeiht und Früchte von seltener Qualität trägt.Der Beginn eines neuen Kapitels

Doch ein Jubiläum, so glanzvoll es auch sein mag, ist kein Endpunkt, sondern eine Schwelle. Während die Klänge der Feierlichkeiten noch nachhallen, eröffnet der SJMW mit der 51. Ausgabe seines Wettbewerbs ein neues Kapitel und lädt junge Musiker:innen aus der ganzen Schweiz ein, erneut an der Geschichte des Wettbewerbs mitzuschreiben.

2026 gliedert sich der Wettbewerb in drei Disziplinen – Classica, Composition und FreeSpace – und bietet damit Räume, die von Inter­pretation bis zu Kreativität reichen.

In der Kategorie Solo gilt das besondere Augenmerk 2026 den reichen Klangfarben der Saiten-, Blas-, und Schlaginstrumente. Mit von der Partie sind Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Querflöte, Blockflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott, Harfe, Akkordeon, Hackbrett, Panflöte und klassisches Schlagzeug. Diese vielfältige Klangpalette lädt dazu ein, unterschiedlichste musikalische Welten zu erkunden: von der lyrischen Intimität der Violine über die archaische, überraschende Stimme des Hackbretts bis hin zum pastoralen Atem der Panflöte und der rhythmischen Energie des Saxophons.

In der Sparte Composition sind junge Komponist:innen aufgefordert, «mit Klang zu malen», sodass ihre Ideen und Eingebungen zu lebendigen Partituren werden – frisch und einfallsreich.

FreeSpace wiederum ist ein freies Terrain, ein Kreuzungspunkt für Improvisation, Elektronik, performative Künste und experimentelle Formate. Hier finden Jazz und neue Technologien ebenso Gehör wie multimediale Installationen.

Was diesen Wettbewerb einzigartig macht, ist wie immer seine Grundidee, jungen Menschen eine Bühne zu geben, auf der sie ihr Talent und ihre Hingabe zeigen können – in einem Dialog, der keine sprachlichen oder kulturellen Grenzen kennt. Wer teilnimmt, tritt in eine Tradition ein, die bereits zahlreiche internationale Karrieren beflügelt hat.

Der SJMW weiss, dass jede:r Teilnehmer:in eine einzigartige Geschichte mitbringt: Ein schwingende Bogen, ein Atemzug, der zur Melodie wird, eine Perkussion, die den Pulsschlag der Zukunft markiert. Deshalb ist der Wettbewerb nicht nur ein Wettstreit, sondern auch ein Labor des Wachstums und ein Ort der Begegnung, an dem man lernt, den anderen und sich selbst zuzuhören. Der Aufruf ist daher klar: An diesem musikalischen Abenteuer teilzunehmen, den eigenen Klang, die eigene Vorstellung von Schönheit und den eigenen Wunsch, Grenzen zu überschreiten, einzubringen.

Das neue Halbjahrhundert steht kurz bevor, und der erste Ton schwebt bereits in der Luft – bereit, sich mit den Klängen all jener zu verbinden, die den Mut haben, den Bogen zu heben, ihrem Instrument mit dem Atem einen Klang zu entlocken und ein junges, neugieriges Herz zum Klingen zu bringen. Ob erfahrene Interpret:innen oder Schöpfer:innen neuer Formen – der SJMW erwartet alle.

Das 2026 im Überblick

Anmeldung für alle Wettbewerbe:
1.–30. November 2025
www.sjmw.ch

 

Eingabefrist der Projekte/Videos für Composition und FreeSpace:
30. November 2025

 

Classica: Entrada-Wettbewerbe:
13.–15. März 2026 in Arbon, Genf, Lugano, Neuenburg, Sion, Unterägeri, Winterthur
Finale: 30. April bis 2. Mai 2026 in Zürich
Preisträgerkonzert am 3. Mai 2026 in Zürich

Das könnte Sie auch interessieren