Elf Chöre erhalten im Kanton Bern durch Impulsbeiträge die Gelegenheit, sich weiterzuentwickeln, ihre Zukunft zu stärken und interessante Projekte umzusetzen. Sie werden mit insgesamt rund 250'000 Franken unterstützt.
> MehrNeben dem gängigen Erbe hinterlassen Musikschaffende Kompositionen, Texte und Aufnahmen, die mit vielen Rechten verknüpft sind. ...
> MehrDer Kanton Zug würdigt das Schaffen der Klarinettistin Laura Müller, Assistentin des Fachbereichs Musik der Hochschule der Künste ...
> MehrDer Bundesrat hat die Corona-Massnahmen um fünf Wochen verlängert. Auch die Kulturbetriebe bleiben bis mindestens Ende Februar ...
> MehrConferenza «Beethoven and the Piano: Philology, Context and Performance Practice», online (Zoom), 4-7 novembre 2020, Lugano
> MehrDer Verlag G. Henle hat die Beethoven-Sinfonien neu herausgegeben, greifbar als Studienpartituren im Schuber oder über die ...
> MehrIn neuen Publikationen des Mülirad-Verlags Altdorf meldet sich Fritz Dünner mit Stücken für Anfänger und Dani Häusler mit ...
> MehrHier können Sie das e-Paper (PDF) herunterladen.
Hier finden Sie die Themen der aktuellen Ausgabe.
Hier finden Sie die Mediadaten (PDF).
Erscheinungsdaten 2021:
Jeweils mittwochs 20.1., 24.2., 31.3, 28.4., 26.5., 30.6., 1.9., 27.10. und 24.11. wird die Zeitung per B-Post verschickt.
___________________________________________
Hier geht es weiter zum aktuellen Stellenanzeiger, zur Konzertagenda, zum Kurskalender, zum Tagungskalender, zu den Wettbewerben/ Ausschreibungen und zum Aboservice
Schreiben der Taskforce Culture an den Bundesrat
>Studie des Fraunhofer-Instituts im Konzerthaus Dortmund
>Deutsche Musikwirtschaft zählte im Coronajahr 139 Milliarden Musik-Streams
>Zuwendungen steigen von 260'000 auf rund 460'000 Franken
>Ab Herbstsemester 2021/22 an der Hochschule für Musik FHNW
>Für die Kultur kann es im Herbst und im Winter ähnlich aussehen wie im Frühling, womöglich mit noch trüberen Aussichten. Die Hilfsmassnahmen werden weiterhin auf den Weg gebracht, Spenden für die Nothilfe sind jederzeit willkommen!
>Eine Arbeitsgruppe hat eine neue Tarifordnung vorbereitet, die soeben genehmigt wurde.
>Nach 13 Jahren verlässt die Zentralsekretärin den SMV, um sich beruflich neu zu orientieren.
>Einblick in die Fusion dreier Musikschulen
>Ein Rückblick zum 7.11.2020
>Statistikbericht 2020
>Seit März 2020 werden Unterschriften für die eidgenössische Volksinitiative ‘Für ein besseres Leben im Alter (Initiative für eine 13. AHV-Rente)’ gesammelt – keine leichte Aufgabe in Corona-Zeiten. Die breit abgestützte Initiative betrifft alle heutigen und zukünftigen Rentnerinnen und Rentner, insbe-sondere auch die freischaffenden Musikerinnen und Musiker.
>