Das Projekt «BioSounds – Musik aus unserer Umwelt» wurde von «Kultur macht Schule», dem Programm der Fachstelle Kulturvermittlung des Kantons Aargau, als Funkenflieger 2021 ausgezeichnet.
> MehrSeit 2017 unterstützt das Bundesamt für Kultur (BAK) im Rahmen des Programms «Jugend und Musik» (J+M) Musikkurse und -lager finanziell. Insgesamt wurden seit Beginn des Programms bis Ende Juni ...
> MehrLaut einem Bundesgerichtsentscheid kann von Eltern kein Beitrag an die Unterrichtskosten einer Talentschule verlangt werden. Sie können nur für Ausgaben belangt werden, die zum Beispiel für die ...
> MehrZum neunten Mal werden im Kanton Luzern Anerkennungspreise zur Förderung von innovativen und fortschrittlichen Volksschulen verliehen. Prämiert wird auch ein Musikprojekt der vier Krienser ...
> MehrVom 28. bis 30. Oktober 2018 wurde im Rahmen einer internationalen Konferenz begleitet von Konzerten die Erfolgsgeschichte von Mus-e gefeiert. Das Berner Projekt hat bislang über eine Million ...
> MehrDer Verband Schweizer Schulmusik VSSM hat 2017/18 bei allen kantonalen Bildungsdirektionen eine Umfrage zum Fach Musik in der Volksschule lanciert. Nun liegen die Resultate vor.
> MehrWährend der kommenden zwei Jahre nehmen vier Primarklassen im Kanton Luzern am Projekt «Klassenmusizieren» teil. Die Kinder erhalten dabei Instrumentalunterricht und formieren sich zu ...
> MehrDie Stiftung Mercator Schweiz führt in Kooperation mit verschiedenen Kantonen das Projekt «Kulturagenten – für kreative Schulen» durch. Von 2018 bis 2023 werden insgesamt 18 Schulen teilnehmen können.
> MehrGrundlage des Volksschulunterrichts im Kanton Aargau bildet ab Sommer 2020 der neue Aargauer Lehrplan, auf Basis des Lehrplans 21. Der Regierungsrat hat unter anderem in der Musik Ergänzungen und ...
> MehrDer Berner Regierungsrat hat für die externe individuelle Förderung von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten mit dem Schwerpunktfach Musik für die Periode vom 1. August 2018 bis am 31. Juli 2022 einen ...
> MehrDie Stiftung Jeki Bern hat zum Ziel, Kindern unabhängig von Herkunft und Status den Zugang zum Instrumentalunterricht zu ermöglichen. Das Institut für Musikwissenschaften der Uni Bern hat das ...
> MehrKanton Aargau zeichnet Funkenflieger 2021 aus
>Bisher über 46’000 Teilnehmende an Lagern und Kursen
>Talentschulträger dürfen von Eltern keinen Unterrichtsbeitrag verlangen
>Luzerner Anerkennungspreise 2019 für innovative Volksschulen
>Internationale Jubiläumskonferenz in Bern
>Verband Schweizer Schulmusik VSSM befragt kantonale Bildungsdirektionen
>Hochschule Luzern begleitet das Projekt wissenschaftlich
>Projekt der Stiftung Mercator in Schweizer Schulen
>Lokale Anpassungen im Fach Musik
>4,4 Millionen Franken für individuelle Förderung in Gymnasien
>