Die Technische Universität Chemnitz entwickelt mit Partnerinnen und Partnern eine soziale Virtual-Reality-Anwendung (VR) zum gemeinsamen Erleben von Konzerten und Theateraufführungen abseits von TV und Live-Stream.
> MehrEine aktuelle Cochrane Review findet Hinweise auf eine Reihe günstiger Effekte von Musiktherapie bei autistischen Menschen.
> MehrForschungen eines deutsch-britisch-australischen Teams zeigen: Musikalische Bildung wirkt sich positiv auf die Leistungen sowohl des musikalischen als auch des visuellen Arbeitsgedächtnisses aus.
> MehrAb sofort steht allen Musikinteressierten die offene digitale Plattform «Open Music Academy» (OMA) kostenlos zur Verfügung. Die Plattform für Open Educational Resources (OER) im Musikbereich wird ...
> MehrDie Bayerische Staatsbibliothek führt die Erschliessung, Digitalisierung und Online-Präsentation des Historischen Archivs des Musikverlags B. Schott’s Söhne fort. Die Deutsche ...
> MehrIn einer gross angelegten Umfrage zur Hörgesundheit ermittelt der Oldenburger Audiologe Kai Siedenburg, welche Einstellungen Musizierende zu Hörhifen, Gehörschutz und zur Gefahr von ...
> MehrEin Forschungsprojekt unter Gesamtleitung der Zeppelin-Universität Friedrichshafen geht dem Konzerterleben auf den Grund. In einer Konzertreihe im Radialsystem in Berlin wird dieses erstmalig ...
> MehrMit Beginn des Sommersemesters 2022 übernimmt Alicia de Bánffy-Hall eine Professur für Musik in der sozialen Arbeit / Community Music am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule ...
> MehrAb sofort können Studierende am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn den neuen Schwerpunkt Musiktheaterwissenschaft im Bachelorstudiengang Musikwissenschaft wählen.
> MehrWer in einer Grossstadt wohnt, nutzt kulturelle Angebote stärker als die Bevölkerung im ländlichen Raum. Das gilt für fast alle Sparten, besonders aber für klassische Konzerte und ...
> MehrIn einer aktuellen Studie zeigt ein Team des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt am Main, welche Gründe hinter der Ablehnung bestimmter Arten von Musik stecken können.
> MehrTechnische Universität Chemnitz entwickelt Anwendung
>Cochrane Review findet Hinweise auf eine Reihe günstiger Effekte
>Forschungsartikel des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik
>«Open Music Academy» der HMTM
>Erschliessung, Digitalisierung und Online-Präsentation des Historischen Archivs
>Oldenburger Umfrage zur Hörgesundheit
>Forschungsprojekt unter Gesamtleitung der Zeppelin-Universität Friedrichshafen
>Dr. Alicia de Bánffy-Hall an die Hochschule Düsseldorf berufen
>Neuer Schwerpunkt am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn
>Untersuchung zur kulturellen Bildung und Partizipation in Deutschland
>