Aerosol- und CO2-Messungen des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts im Konzerthaus Dortmund liefern Fakten zu Corona-Ansteckungsgefahr bei Besuchen von Konzerthäusern und Theatern.
> MehrDie Bayerische Staatsoper macht den Abschlussbericht eines Pilotprojekts zu den pandemischen Auswirkungen erhöhter Zuschaueranzahlen verfügbar.
> MehrWen erreichen professionelle Orchester mit ihren Vermittlungsangeboten? Dieser Frage widmet sich eine Studie des Instituts für Kulturmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
> MehrDie Gläserne Decke ist an Kunst- und Musikhochschulen etwas durchlässiger als an Universitäten und Fachhochschulen. Dennoch bestehen Diskriminierungen fort, wie eine Studie eines deutschen ...
> MehrDer Musiksektor sichert in den 27 EU-Mitgliedstaaten und im Vereinigten Königreich (EU28) laut einer Studie der IFPI zwei Millionen Arbeitsplätze und trägt jährlich 81,9 Milliarden Euro zur ...
> MehrMusikschulen gegen Corona-Folgen sichern - Strukturen und Zukunftsfähigkeit stärken! ist der Tenor der Koblenzer Erklärung, die der Verband deutscher Musikschulen (VdM) auf seiner ...
> MehrLaut einer Studie der britischen Musikergewerkschaft plant ein Drittel der Musiker des Landes aus pandemiebedingter Finanznot einen Berufswechsel.
> MehrVon einer Langzeitstudie der Universität Hamburg liegen die Ergebnisse von insgesamt sechs Befragungswellen vor. Danach sind in Corona-Zeiten die monatlichen Ausgaben für Musik in nahezu allen ...
> MehrIm Wiener Theater an der Gumpendorfer Strasse, an der mutmasslich eine unzulässige Vermischung zwischen Publikum und Bühne erfolgte, ist es zum Corona-Cluster gekommen. Die Ansteckungen haben auch ...
> MehrDie Schweiz ist in das Zwischenstaatliche Komitee der UNESCO für die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes gewählt worden. Zum ersten Mal wird sie während vier Jahren in diesem Komitee aus 24 ...
> MehrFür die aktuelle Förderrunde werden in Deutschland die Mittel der bestehenden Förderung der Initiative Musik um insgesamt 10 Millionen Euro aufgestockt.
> MehrStudie des Fraunhofer-Instituts im Konzerthaus Dortmund
>Keine erhöhte Infektionswahrscheinlichkeit für das Publikum
>Studie zu den Aktivitäten dreier deutscher Orchester
>Studie des deutschen Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung
>Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung der Musik in Europa
>Verband deutscher Musikschulen verabschiedet Koblenzer Erklärung
>Ein Drittel will Musik als Beruf aufgeben
>Offizielle Studie zur Musiknutzung in Deutschland
>Lustige Witwe wird zum Covid-Herd
>Einsitz in Zwischenstaatlichem Komitee der UNESCO
>