Tarifverhandlungen zwischen Arbeitnehmenden-Vertretern und dem Deutschen Bühnenverein sind vorerst gescheitert. Letzterer empfiehlt seinen Mitgliedern, künstlerisch Beschäftigten ab der kommenden Spielzeit eine Gage von mindestens 2500 Euro im Monat zu zahlen.
> MehrLaut einer Umfrage der österreichischen IG Freie Musikschaffende ist die Lage Freischaffender in der Musikwirtschaft prekär. Die Hälfte von ihnen verdient im Jahr wengier als 18'000 Euro.
> MehrDas Deutsche Musikinformationszentrum (miz), eine Einrichtung des Deutschen Musikrates, hat seine Webportal grundlegend neu gestaltet und zu einem umfassenden Informationsportal ausgebaut.
> MehrErstmals seit Beginn der Corona-Pandemie liegt in Deutschland mit Empfehlungen des Staatsministeriums für Kultur und Medien ein bundesweit einheitlicher Standard vor, um die Lufthygiene von ...
> MehrSchätzungen der Unesco zufolge fielen weltweit allein 2020 rund zehn Millionen Arbeitsplätze in der Kultur- und Kreativwirtschaft der Pandemie zum Opfer. Der Bericht «Re|Shaping policies for ...
> MehrDas legendäre Studio für Elektronische Musik des WDR wird wieder in Betrieb genommen: Die Stadt Köln und das Land Nordrhein-Westfalen haben grünes Licht für ein Musikzentrum gegeben, das überdies ...
> MehrDie Zahl der deutschen Berufsorchester und ihrer Mitglieder ist trotz Coronapandemie stabil geblieben. Deutschlandweit gibt es bei den 129 öffentlich finanzierten, regelmässig spielenden ...
> MehrDer Deutsche Chorverband will mit einem Jahr der Chöre 2022 öffentlich und kulturpolitisch Aufmerksamkeit für die Anliegen der Chorszene erzeugen und insbesondere die Nachwuchsarbeit nachhaltig ...
> MehrDie Europäische Union hat eine Änderung der EU-Verordnung 865/2006 angekündigt, welche den innergemeinschaftlichen Handel mit Elfenbein verstärkt ins Visier nimmt. Für den Handel mit ...
> MehrVon der Flutkatastrophe im Juli 2021 wurde auch das Musikleben in einigen deutschen Bundesländern stark getroffen: So wurden etwa Notenarchive, Instrumentenbestände sowie Proben- und ...
> MehrDie britische Regierung ermöglicht Musikerinnen und Musikern Konzertreisen in europäische Länder ohne Visum. Für die Schweiz gelten andere Regeln.
> MehrIn Deutschland scheitern Tarifverhandlungen für künstlerisch Beschäftigte vorerst
>Die Hälfte setzt weniger als 18'000 Euro brutto um
>Miz präsentiert erneuerte Informationsplattform
>In Theatern, Kinos oder Konzertsälen sollen gleiche Regeln gelten
>Unesco fordert besseren Schutz kultureller Vielfalt
>Studio für Elektronische Musik des WDR wird wieder in Betrieb genommen
>DOV erwartet weitere Innovationen bei Programm, Personal und Publikum
>Deutscher Chorverband startet bundesweite Initiative
>Änderung von EU-Verordnung 865/2006
>Deutsche Musikschulen beklagen grosse Schäden
>