Der Scbweizer Musikrat begrüsst es grundsätzlich, dass der Bundesrat Kulturveranstaltungen prinzipiell wieder ermöglicht. Kulturveranstaltende, Kulturschaffende oder Agenturen könnten allerdings nach wie vor nicht normal arbeiten
> MehrDie vom Bundesrat am 31. März beschlossenen Anpassungen der Covid-19- Kulturverordnung verbessern die Situation für viele Kulturschaffende klar und sind insgesamt zu begrüssen. Einzelne wichtige ...
> MehrNach dem Bundesratsentscheid vom 19. März fehlt nach 13 Monaten eine Perspektive für Kulturveranstalter, auch das Proben im Amateurbereich bleibt eingeschränkt. Im Covid-19-Gesetz sind zentrale ...
> MehrIn der heute beginnenden Session der eidgenössischen Räte stehen wiederum Änderungen im Covid-19-Gesetz zur Debatte. Die Taskforce Culture, unterstützt von Tausenden von Kulturschaffenden, ...
> MehrMit der Online-Petition fordert die Taskforce Culture das Parlament auf, Lücken im Covid-19-Gesetz zu schliessen und bestehende Massnahmen zu vereinfachen. Mit möglichst vielen Unterschriften ...
> MehrSuisseculture, der Dachverband der Schweizer Kulturschaffenden, fordert von der SRG, sich für einen starken Service public mit einem qualitätvollen Kulturprogramm einzusetzen. Der Verband will in ...
> MehrSonart, der Verband für freie Musikschaffende in der Schweiz, beobachtet «die von der SRG angekündigten Umstrukturierungen im Kulturbereich mit grosser Sorge». Eine erkennbare Strategie im ...
> MehrDer Schweizer Musikrat findet es nicht akzeptabel, dass die Sparmassnahmen des Unternehmens mit Servic-public-Auftrag ohne Einbezug der Musikbranche verhängt wurden.
> MehrLaut einer Studie des Beratungsunternehmens EY sind die Umsätze in der Kulturbranche coronabedingt um einen Drittel eingebrochen, in der Musik gar um 76 Prozent. Die Einbrüche sind noch grösser ...
> MehrDer Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI), Alain Berset, hat sich heute mit einer Delegation von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Kultursparten zu einem Austausch ...
> MehrSeit rund 11 Monaten unterliegt die Kultur- und Veranstaltungsbranche einem eigentlichen Arbeitsverbot. Davon sind rund 270 000 Kulturschaffende und rund 63 000 Kulturunternehmen betroffen. Die ...
> MehrBundesrat lockert Corona-Einschränkungen auch für Kulturbranche
>Covid-19-Kulturverordnung: Schritte in die richtige Richtung
>Bilanz der Taskforce Culture Ende März 2021
>Forderungen der Taskforce Culture vor der parlamentarischen Frühjahrssession
>Petition der Taskforce Culture fordert Verbesserungen im Covid-19-Gesetz
>Dachverband der Kulturschaffenden besorgt über Strategieänderungen der SRG
>Berufsverband fordert Neuausrichtung der Kulturberichterstattung
>Der Schweizer Musikrat kritisiert die Sparmassnahmen im Bereich Kultur
>Studie des Beratungsunternehmens EY
>Umsetzung der Unterstützungsmassnahmen im Gespräch
>