Achtzehn Beiträge zur Schlussgestaltung zeigen, wie unterschiedlich Musik enden kann, wie zeit- und genregebunden Schlüsse sind.
> MehrNicht nur mit der Gründung des Kammerorchesters Zürich hat Alexander Schaichet die Schweizer Musikszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bereichert. Die von Irene Forster und Esther ...
> MehrLeila Zickgraf setzt in ihrer Dissertation zum ersten Mal Strawinskys epochemachendes Choreodrama in Bezug zur sogenannten Theaterreform um 1900 und eröffnet so einen interdisziplinären Zugang.
> MehrSpielmöglichkeiten für Streichquartett jenseits der hundert gängigen Werke finden sich im neuen Buch von Konrad Ewald.
> MehrMatthias Schneider ist ein ausgewiesener Buxtehude-Kenner und hat nun ein Buch zur Aufführungspraxis auf der Orgel vom Mittelalter bis Bach verfasst.
> MehrIhre Forschungen in den nun geöffneten Archiven des Musikkollegiums und Werner Reinharts Privatarchiv hat Ulrike Thiele in ihrer Dissertation zusammengetragen.
> MehrDie deutschsprachigen Buchrezensionen ab Januar 2013 sind hier gesammelt.
Buchrezensionen bis Dezember 2012 finden Sie über das Printarchiv unter dem Suchbegriff «Neuerscheinungen Bücher und Noten». Über die Suchfunktion hier auf der Seite können Sie gezielt nach Autoren oder Schlagwörtern suchen. (Nur einen einzelnen Begriff eingeben, z. B. nur den Nachnamen.)
Sascha Wegner und Florian Kraemer(Hg.): Schliessen – Enden – Aufhören
>Alexander Schaichet und das erste Kammerorchester der Schweiz
>Leila Zickgraf: Strawinskys «Sacre» im Spiegel der Theaterreform um 1900
>Konrad Ewald empfiehlt Streichquartette
>Ulrike Thiele: Werner Reinhart, Mäzen und Mentor
>Zukunftsträchtiges Orgelhandbuch von Matthias Schneider
>Pianistische Improvisation der Beethoven-Zeit
>Michael Heinemann: Beethovens Ohr
>Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute
>Lewis Lockwoods Beethovenbiografie
>Asmus, Mahnkopf, Menke: Schlüsselwerke der Musik
>Werner Grünzweig: Gespräche mit sechs Komponisten und einer Komponistin
>Ute Jung-Kaiser: Das ideale Musikerporträt
>Jean-Claude Zehnder: «Bach spielen auf der Orgel – eine Leidenschaft»
>Richard Wagners Briefe aus dem Jahr 1868
>Kiesel, Mildner, Schuth: «Wandrer heisst mich die Welt»
>Birgit Jeschonneck: Sprachförderung mit Musik
>Die Referate eines Symposiums zum 400. Geburtstag
>Bernd und Daniela Willimek: Studien zur Strebetendenz-Theorie
>Gegensätzliche Bücher zum 300. Geburtstag
>Hans-Joachim Hinrichsen: «Beethoven. Musik für eine neue Zeit»
>Textsammlung von Birger Petersen und Michael Heinemann
>Cornelius Frowein: Aufführungspraxis Instrumentalmusik des 18. Jhs.
>Bücher zum Thema Streichquartett
>Schumann-Journale 6/2017 und 7/2018
>Die deutschsprachigen Rezensionen ab Januar 2013 sind hier gesammelt.
Über die Suchfunktion auf dieser Seite können Sie gezielt nach Autoren oder Schlagwörtern suchen (nur einen einzelnen Begriff eingeben, z. B. nur den Nachnamen).
Rezensionen bis Dezember 2012 finden Sie über das Printarchiv unter dem Suchbegriff «Neuerscheinungen Bücher und Noten» oder einem spezifischen Schlagwort.
Rezensionen auf Französisch.