Was denn nun «gute Musik für Kinder» sei, ist offenbar schwer zu fassen. Thomas Hartmann versucht es in seinem kritischen Streifzug «Mama lauter!».
> MehrIn seiner «Musikalischen Hausapotheke» nimmt Daniel Fueter Bezug auf Robert Schumanns «Haus- und Lebensregeln» und formuliert solche für die heutige Zeit.
> MehrPaolo Crivellaro legt mit seinem Buch die Grundlage für eine stilistisch adäquate Auseinandersetzung mit der französischen Orgelschule von Beginn des 17. bis Mitte 18. Jahrhunderts.
> MehrRepertoirewerke für Vokalensembles ohne oder mir sehr begrenzter Instrumentalbegleitung aus 450 Jahren sind hier versammelt.
> MehrDer Sammelband mit 15 Aufsätzen zu Leben, Werk, Lehr- und Vermittlungstätigkeit von Sándor Veress eröffnet neue Betrachtungsweisen.
> MehrVon 1931 bis zum dessen Tod 1944 schrieb Dmitri Schostakowitsch seinem besten Freund Iwan Sollertinski Briefe. Sie sind sehr aufschlussreich, auch wenn so manches keinesfalls thematisiert werden ...
> MehrDie deutschsprachigen Buchrezensionen ab Januar 2013 sind hier gesammelt.
Buchrezensionen bis Dezember 2012 finden Sie über das Printarchiv unter dem Suchbegriff «Neuerscheinungen Bücher und Noten». Über die Suchfunktion hier auf der Seite können Sie gezielt nach Autoren oder Schlagwörtern suchen. (Nur einen einzelnen Begriff eingeben, z. B. nur den Nachnamen.)
Thomas Hartmann: «Mama lauter! Gute Musik für Kinder»
>Variationen zu Musik und Bildung von Daniel Fueter
>Paolo Crivellaro über die französische Orgelschule vom 17. bis Mitte 18. Jh.
>Musikkonzepte: Sándor Veress
>Ein Handbuch, herausgegeben von Bernd Stegmann
>Christoph Wagner: Geistertöne
>Dmitri Schostakowitschs Briefe an Iwan Sollertinski
>Der Briefwechsel Pauline Viardot-García – Julius Rietz
>Gernot Gruber: «Kulturgeschichte der europäischen Musik»
>Mendelssohn-Handbuch, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt
>«Studies in the Arts», hg. von Thomas Gartmann und Michaela Schäuble
>Adrian Müllers Dissertation über Kurt Overhoff
>Peter Lukas Graf: Backstage
>Kompendium der Elementaren Musikpädagogik
>Bertrand Jaeger: L'œuvre de Frédéric Chopin
>Anne Smiths Biografie von Ina Lohr
>Christian Bührle, Markus Kiesel, Joachim Mildner: Prachtgemäuer
>Erni, Miller, Brühlmeier: Pioniere der Engadiner Volksmusik
>Sascha Wegner und Florian Kraemer(Hg.): Schliessen – Enden – Aufhören
>Konrad Ewald empfiehlt Streichquartette
>Leila Zickgraf: Strawinskys «Sacre» im Spiegel der Theaterreform um 1900
>Alexander Schaichet und das erste Kammerorchester der Schweiz
>Ulrike Thiele: Werner Reinhart, Mäzen und Mentor
>Zukunftsträchtiges Orgelhandbuch von Matthias Schneider
>Pianistische Improvisation der Beethoven-Zeit
>Die deutschsprachigen Rezensionen ab Januar 2013 sind hier gesammelt.
Über die Suchfunktion auf dieser Seite können Sie gezielt nach Autoren oder Schlagwörtern suchen (nur einen einzelnen Begriff eingeben, z. B. nur den Nachnamen).
Rezensionen bis Dezember 2012 finden Sie über das Printarchiv unter dem Suchbegriff «Neuerscheinungen Bücher und Noten» oder einem spezifischen Schlagwort.
Rezensionen auf Französisch.