Successful in the training market
The "Master of Advanced Studies in Music Management" (MAS) postgraduate course at the Bern University of the Arts is celebrating its tenth anniversary this year - not a matter of course in this highly competitive field.

Regula Stibi, Head of Continuing Education at the BUA, summed up the astonishing development of the postgraduate Masters: "Ten years ago, the term MAS meant as much as a Spanish vacation village." Today, CAS and MAS are common terms and have become almost indispensable for professional advancement.
On November 27, Felix Bamert, head of the degree program, together with senior assistant Christian Schütz, was delighted to welcome a large audience to an anniversary symposium with interesting input presentations and fourteen parallel workshops on a wide range of topics, most of which were led by former students.
Accordionist Bamert has been a lecturer in pedagogy and didactics at the HKB since 2001. In 2003 he became head of the Master of Arts in Music Pedagogy course and from 2004 he was responsible for the conception, development and management of the Master of Advanced Studies in Music Management. Bamert is also a board member of the Swiss Association of Music Schools (VMS).
Practical offer
In his welcoming address, Thomas Beck, Director of HKB, spoke of an "icy wind" on the continuing education market. It is remarkable, he said, that a degree course can survive for so long. For Beck, there are several good reasons for this milestone success: the MAS Music Management is more than just an economic product, it is a well-structured program that is geared towards everyday working life. The high-caliber lecturers and, above all, the cooperation with the Swiss Association of Music Schools are also decisive for the continued attractiveness of the course. The four-semester MAS comprises the four Certificates of Advanced Studies (CAS) Self-Management, Leadership, Concept and Project Design and Internships. The courses have been attended by a total of 151 students over the past ten years. A total of 38 Master's degrees were awarded on the basis of submitted theses and examinations. Three of the four CASs lead to the VMS School Leader Diploma. To date, the BUA has produced 103 trained music school directors.
Aspekte des Musikmanagements
Die Breite der Symposiumsthemen, angefangen beim einzelnen Musiker über die Musikschule bis zum Musikmarkt, liess die Vielschichtigkeit des Studiengangs erahnen. Wie der Einladung zu entnehmen war, wollten die Veranstalter einzelne «Schlaglichter auf spezifische Themen» werfen und «Perspektiven aufzuzeigen». Wie immer bei solchen Anlässen waren auch hier Austausch und Networking keine unwesentlichen Komponenten.
Der Ethnologe und Soziologe Johannes Rühl brachte dem Publikum in seinem Referat das seit 2008 von ihm geleitete Festival Alpentöne in Uri nahe. Er erläuterte den Erfolg dieses innovativen Anlasses quasi exemplarisch für ein gut gelungenes Musikmanagement-Projekt. Rühl machte deutlich, dass Erfolg nicht planbar sei, doch könne durch die richtigen Zutaten wie ein schlüssiges Konzept, ein treffliches Programm, exzellente Künstler und eine glaubhafte Kommunikation ein Stammpublikum aufgebaut werden.
Die starke Verbindung des MAS-Studienganges mit den Musikschulen kam durch das Referat der VMS-Präsidentin Christine Bouvard Marty zum Ausdruck. Bouvard geht von einem «doppelten Bildungsauftrag» der musikalischen Bildung aus: die Einführung ins Musizieren und das Weitertragen des musikalischen Gedächtnisses. Immer seien diese Aufgaben in Bezug auf die Gesellschaft umzusetzen. Der Wechsel von der «Alternativ- zur Simultangesellschaft» habe grosse Auswirkungen auf die Bildung. In der heutigen «Konfettigesellschaft», in der alles gleichzeitig zu geschehen habe, seien schülerzentrierte Konzepte anzustreben. Die ureigenen Qualitäten der musikalischen Bildung seien modellhaft auch für die Anforderungen im Berufsleben: Selbstmanagement, Kommunikation, Teamwork, Interaktion, Problemlösung, Verbindung von Analyse und Intuition – alles Eigenschaften, die beim Musizieren exemplarisch geschult würden.
Elisa Bortoluzzi Dubach, Dozentin für Sponsoring und Stiftungswesen und Autorin des viel beachteten Buchs «Mäzeninnen», gab einen gelungenen Überblick über das weibliche Mäzenatentum. Es gelang ihr, dem weiblichen Aspekt des Themas Profil zu geben und gleichzeitig ein Stück faszinierende Kulturgeschichte zu skizzieren. Manch einem Zuhörer, manch einer Zuhörerin dürfte die Aktualität des Themas Mäzenatentum vor dem Hintergrund knapper werdender öffentlicher Gelder für Kultur zu denken gegeben haben.
Möge dieses Weiterbildungsangebot auch in den kommenden Jahren erfolgreich sein.