Fachkurs Kulturfinanzierung neu gedacht – Kulturprojekte planen, finanzieren und umsetzen

Kulturelle und gemeinnützige Projekte entstehen oft aus großer Leidenschaft – doch fehlt es vielen Initiativen an strukturellen und finanziellen Grundlagen. Besonders freischaffende Künstler:innen und kleinere Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Vorhaben professionell zu planen, tragfähig zu finanzieren und langfristig wirksam umzusetzen.

Die Hochschule Luzern greift diesen Bedarf mit einem neuen Fachkurs auf, der im März 2026 stattfindet. Der sechstägige Kurs richtet sich an eine vielfältige Zielgruppe: freischaffende Künstler:innen, Kulturschaffende in kleinen und mittleren Organisationen, Projektleiter:innen in Kulturinstitutionen sowie Personen, die in der öffentlichen Verwaltung mit Kulturförderung betraut sind. Auch Studierende und Absolvent:innen kulturbezogener Studiengänge, die sich auf eine Tätigkeit im Kulturmanagement vorbereiten, finden hier einen praxisnahen Einstieg. Darüber hinaus profitieren auch Vertreter:innen aus angrenzenden Bereichen – etwa aus Sozialarbeit, Bildung oder Stadtentwicklung.

Programmleiter Marino Bundi betont: «In einem Umfeld knapper öffentlicher Budgets und sich wandelnder Förderlogiken sind strategisches Know-how und fundierte Finanzierungs-kompetenzen entscheidende Erfolgsfaktoren. Unser Kurs verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen mit einem tiefen Verständnis für kulturelle Praxis.»

Interdisziplinäre Ausrichtung

Ein besonderer Mehrwert liegt in der interdisziplinären Ausrichtung des Programms. Die Teilnehmenden lernen von erfahrenen Expert:innen aus Wissenschaft, Kulturförderung, Projektpraxis und öffentlicher Verwaltung. Die Inhalte reichen von Fördermittelakquise über alternative Finanzierungsformen bis hin zur Steuerung komplexer Projekte. Folgende Gastbeiträge sind vorgesehen:

  • Podiumsdiskussion zu Initiierung, Planung und Management von Kulturprojekten mit Dr. Karin Schick, Direktorin Hilti Art Foundation und Mirjam Varadinis, freie Kuratorin Kunsthaus Zürich
  • Gastreferat zur Budgetierung und Finanzplanung von Kulturprojekten von Danièle Gross, Mitglied der Geschäftsleitung Lucerne Festival
  • Gastreferat zu Rahmenbedingungen der Kulturförderung von Aldo Caviezel, Leiter Kulturförderung Amt für Kultur, Kanton Zug
  • Gastreferat zu Fundraising von Sibylle Spengler, Geschäftsleiterin und Inhaberin fundtastic
  • Gastreferat zur Akquisition von Fördermitteln von Philip Kramer, Kramer Philantropy Consulting
  • Podiumsdiskussion zur Finanzbeschaffung mit Stiftungen und Mäzenen mit Anne Schwöbel, Unternehmerin und Juristin, Ulrike Erbslöh, Managing Director Fondation Beyeler und Dr. Corinne Sotzek, Ernst Göhner Stiftung

Neben der Wissensvermittlung bietet der Kurs Raum für kollegialen Austausch und Vernetzung. Der unmittelbare Transfer des Gelernten in die Praxis ist integraler Bestandteil des Konzepts.

Die Teilnahmegebühren sind bewusst niedrig gehalten, um auch kleineren Organisationen und freischaffenden Akteur:innen eine Teilnahme zu ermöglichen. Der Kurs versteht sich als Beitrag zur Stärkung der kulturellen Infrastruktur und zur Professionalisierung einer Branche, die Orientierung in Finanzierungsfragen und strategische Unterstützung verdient.

Termine di presentazione delle domande: 13. Februar 2026

Costi: CHF 1900.-

Contattateci

Marino Bundi, Programmleiter Hochschule Luzern
marino.bundi@hslu.ch

Weitere Informationen und Anmeldung unter:

https://www.hslu.ch/de-ch/wirtschaft/weiterbildung/kurzprogramme/ifz/kulturfinanzierung-neu-gedacht/

 

Anche lei può essere interessato