Brahms-Institut erwirbt Brahms-Brief

Das Lübecker Brahms-Institut hat einen Brief von Brahms an den Bach-Biografen Philipp Spitta erworben.

Brahms‘ Brief an Spitta im brahms-portal.de

Es handelt sich um einen Brief, den Johannes Brahms im Sommer 1873 an den Musikgelehrten und Bach-Biografen Spitta geschrieben hat. Das dreiseitige, eigenhändig signierte Schreiben war bislang in amerikanischem Privatbesitz und ist nun über das Brahms-Portal für Forschung und breite Öffentlichkeit zugänglich.

Es ist bereits der zweite in der Lübecker Sammlung. Darin bedankt sich Johannes Brahms beim Musikgelehrten, der ihm den frisch erschienenen ersten Band seiner grossen Bach-Biografie zugesendet hatte. Knapp zehn Jahre hatte Spitta daran gearbeitet. Das Dankesschreiben dokumentiert nicht nur die gemeinsame Leidenschaft für die grossen Meister der Vergangenheit und insbesondere Johann Sebastian Bach, sondern auch Brahms’ grosse Wertschätzung für die Arbeit des Biografen.

Der Brief ist über das jüngst gelaunchte Brahms-Portal für Forschung und breite Öffentlichkeit zugänglich. Seit dem 1. August bietet das Brahms-Portal einen neuartigen digitalen Zugang zur weltweit einzigartigen Lübecker Sammlung sowie zu Leben und Werk des Komponisten. Knapp 10’000 Werke und Objekte – darunter Autografe, Briefe, Fotografien und Erstdrucke – sind hier bereits nach neuesten Standards erfasst, semantisch vernetzt und weltweit zugänglich. Der Brief wird im Museum des Brahms-Instituts erstmals am 13. Dezember im Rahmen der Veranstaltung «Weihnachten mit Brahms» gezeigt.

Das könnte Sie auch interessieren