Zwei neue Orgelwerke Bachs definitiv bestätigt
Das Bach-Werkeverzeichnis (BWV) ist um zwei Nummern reicher: Zwei bislang unbekannte Orgelwerke konnten eindeutig Johann Sebastian Bach zugeordnet werden.

Die beiden jetzt als Frühwerke Bachs identifizierten Kompositionen, die Ciacona in d-Moll BWV 1178 und die Ciacona in g-Moll BWV 1179, kennt der Leipziger Bach-Forscher und Direktor des Bach-Archivs Leipzig Peter Wollny bereits seit über 30 Jahren. Gefunden hat er sie in der Königlichen Bibliothek Belgiens. Im Lauf seiner Forscherkarriere sammelte der Musikwissenschaftler zahlreiche Hinweise, die sich nun mit dem letzten Puzzleteil ‒ der namentlichen Identifizierung des Schreibers ‒ zu einem vollständigen Bild fügen.
Die Identifizierung gelang im Rahmen der Arbeiten am »Forschungsportal BACH«, eines Akademieprojekts der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in dem erstmals sämtliche verfügbaren archivalischen Quellen zur gesamten Musikerfamilie Bach digital erschlossen und öffentlich zugänglich gemacht werden.
Die anonym überlieferten Stück Ciacona in d und Ciacona in g befinden sich in Bibliothèque royale de Belgique de Bruxelles / Koninklijke Bibliotheek van België (Königliche Bibliothek Belgiens), Bruxelles/Brussels, Signatur: Ms II 3911 Mus (Fétis 2013). Die Notenausgabe ist bei Breitkopf & Härtel zu erwerben.
