Vom Lernen zum Lehren

Anhand welcher Vorbilder lernte Johann Sebastian Bach komponieren und wie gab er seine Erkenntnisse weiter? Ingo Bredenbachs Buch gibt Antworten.

Johann Sebastian Bachs Abschrift der Orgeltabulatur von Jan Adam Reinckens «An Wasserflüssen Babylon», 1700 (Beginn). Anna-Amalia-Bibliothek Weimar / wikimedia commons

Ingo Bredenbach, der Organist der Tübinger Stiftskirche, ermöglicht Johann Sebastian Bachs Clavierunterricht tiefe Einblicke in dessen kompositorische Entwicklung. Im Zentrum stehen die Werke für Tasteninstrumente, welche die gesamte Entfaltung von Bachs Kreation begleitet haben, vom Selbststudium bis zu seiner Haupttätigkeit als bedeutendster Orgellehrer seiner Epoche. Bredenbachs Ausgangspunkt sind die Abschriften des rund 14 Jahre alten Vollwaisen von zwei Orgelwerken von Jan Adam Reincken bzw. Dieterich Buxtehude, durch deren Studium er sich Kenntnisse der Harmonik und mancher kontrapunktischer Lizenzen verschaffte. Diese norddeutsch geprägten Grundkenntnisse reicherte Bach im Verlauf seiner ersten Lebenshälfte um die Beschäftigung mit italienischer Musik, speziell mit dem italienischen Concerto, an, um später seine Erfahrungen insgesamt an seine zahlreichen Lehrlinge weiterzugeben. Bredenbachs Studie vollzieht Bachs musikalischen Werdegang im Detail nach als lebenslangen Unterricht, vom Lernen zum Lehren.

Die Stärken dieser praxisbasierten Studie liegen in den analytischen Details, die ein Organist «begreifen» muss, der im bachschen Stil improvisieren will. Problematischer ist die bisweilen selektive Berücksichtigung vorhandener Literatur. So werden manchmal Erkenntnisse proklamiert, die anderswo längst publiziert sind. Dem Autor fehlte die ordnende Hand eines Meisters wie Bach, der ihm geholfen hätte, aus der Fülle vielschichtiger Informationen ein klares Konzept auch buchtechnisch konsequent so umzusetzen, dass Grundsätzliches von Details und Wichtiges von Trivialem geschieden ist. Dennoch: Wer Wesentliches über Bachs Musik lernen will, ist gut beraten, sich versehen mit Bredenbachs lesenswertem Buch und den Noten aller besprochenen Werke in Klausur zu begeben.

Ingo Bredenbach: Johann Sebastian Bachs Clavierunterricht. Bach als Lernender und Lehrender, 519 S., € 59.00, Bärenreiter, Kassel 2024, ISBN 978- 3-7618- 2617-1

 

Das könnte Sie auch interessieren