Smart Speaker stärken Musikstreaming
Wer einen Smart Speaker, zum Beispiel ein Amazon-Echo-Gerät, besitzt, hört mehr Musik und bindet sich ausserdem häufig an den Streamingdienst des jeweiligen Herstellers. Dies könnte die Wettbewerbssituation im Musikstreamingmarkt verändern.

Marketing-Wissenschaftler der University of Hamburg Business School haben in einer repräsentativen Studie 1518 Menschen aus Deutschland zu ihren Hörgewohnheiten befragt. Das Ergebnis: Während Nutzerinnen und Nutzer ohne Smart Speaker durchschnittlich etwa 16 Stunden pro Woche Musik hören, sind es bei Menschen mit Smart Speakern mehr als 20 Stunden.
Auch beim Einsatz von Streamingdiensten und kostenpflichtigen Abonnements gibt es Unterschiede: So liegt der Anteil von Bezahlangeboten bei den Nutzerinnen und Nutzern von Smart Speakern bei 73 Prozent und lediglich 39 Prozent bei denjenigen, die keinen Smart Speaker besitzen.
Die Nutzerinnen und Nutzer von Smart Speakern scheinen zudem die Dienste ihrer jeweiligen Lautsprecherhersteller zu bevorzugen: So greifen beispielsweise Personen, die einen Amazon Smart Speaker besitzen, mit einem Anteil von 29,3 Prozent auf die hauseigene, kostenpflichtige Plattform Amazon Music Unlimited zurück. Bei Personen ohne Smart Speaker liegt dieser Wert bei lediglich 11,0 Prozent. Ähnlich verhält es sich bei den Google Smart Speaker-Besitzern: Sie nutzen im Vergleich zu Nutzerinnen und Nutzern ohne Smart Speaker deutlich häufiger YouTube Music (17,3 Prozent mehr).
Originalpublikation:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/08997764.2025.2494994