50 Jahre Musikfestwochen in Winterthur

Die Winterthurer Musikfestwochen begehen ihr 50-jähriges Bestehen mit besonderen Formaten und der Frage nach der Zukunft unabhängiger Festivals. Statt auf grosse Namen setzt das traditionsreiche Festival auf Nähe, Haltung und kulturelle Teilhabe.

Der interaktive Parcours «Rätselfestwochen» läuft bereits seit 1. Juli. Foto: Andrin Fetz

Seit einem halben Jahrhundert stehen die Winterthurer Musikfestwochen für unabhängige, nicht-kommerzielle Kultur mitten in der Altstadt. Was 1976 als kleines Konzertwochenende begann, ist heute eines der ältesten Festivals der Schweiz und zieht jährlich rund 60’000 Besucher an. Das Festival hat sich als Sprungbrett für Schweizer Acts und internationale Newcomer etabliert – ermöglicht durch über 1’100 Freiwillige mit mehr als 28’000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit.

Im Jubiläumsjahr verzichten die Musikfestwochen bewusst auf Showeffekte und grosse Namen. «Wir haben viele Jahre an der klaren Positionierung unseres Festivals gearbeitet und sind erfolgreich damit», erklärt Co-Geschäftsleiterin Lotta Widmer. Angesichts des aktuellen «Festivalsterbens» und der zunehmenden Monopolisierung in der Musikbranche will das Festival seine Unabhängigkeit bewahren und das Profil schärfen.

Jubiläumsprogramm mit Zukunftsfocus

Das Jubiläum wird mit drei besonderen Formaten gefeiert. Am 9. August findet das «Zukunftslabor» statt – ein Workshop mit dem Think & Do-Tank Dezentrum, in dem Teilnehmende Szenarien für das Festival von morgen entwickeln. Gleichzeitig geht das «Musikfestkarussell» auf Tour: ein musikalischer Spaziergang mit Konzerten an überraschenden Orten rund um das Festivalgelände.

Bereits seit dem 1. Juli laufen die «Rätselfestwochen» – ein interaktiver Parcours durch Winterthur. Das  Escape-Room-Team Geheimgang188 hat sie konzipiert. Sie geben spielerisch Einblick in die Organisation hinter den Kulissen.

Die 50. Ausgabe der Musikfestwochen findet vom 6. bis 17. August 2025 statt. Vereinspräsidentin Anina Ljaskowsky betont: «Wir waren, sind und bleiben ein Werk von vielen. Statt nur zurückzuschauen, wollen wir weiterdenken: Wie muss sich das Festival weiterentwickeln, damit es auch in 50 Jahren noch unabhängig, offen und relevant ist?»

https://musikfestwochen.ch/news/50-jahre/

Die «Rätselfestwochen» geben Einblick in die Organisation hinter den Kulissen. Foto. Andrin Fetz

Das könnte Sie auch interessieren