50 Jahre Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb
Am 13. September feierte der SJMW sein Jubiläum in der Tonhalle Zürich. Viele Ehemalige haben mitgewirkt, auch solistisch bei der Uraufführung der SJMW-Auftragswerke von Richard Dubugnon und Daniel Schnyder.

Das Tonhalle-Orchester Zürich ist dem Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb (SJMW) speziell verbunden. Sein damaliger Chefdirigent Gerd Albrecht hatte 1975 die Gründung eines Musikwettbewerbs für Kinder und Jugendliche initiiert. Potenzieller professioneller Nachwuchs sollte so früh ausgemacht und entsprechend gefördert werden. Im Lauf der Jahre haben sich die geprüften Disziplinen vervielfacht. Zu den klassischen Instrumentalfächern sind Kategorien wie Jazz, Pop, Experimentalmusik oder Komposition hinzugekommen. Heute steht der SJMW für Breitenförderung und die Unterstützung junger Musikerinnen und Musiker. Ziel ist die Förderung der Persönlichkeit.
Freude an der Musik transportiert
Valérie Probst, SJMW-Geschäftsführerin bis Februar 2025, hat den Wettbewerb während 18 Jahren massgeblich geprägt und weiterentwickelt. Sie hat den Jubiläumsanlass in einem dreijährigen Prozess konzipiert und organisiert. Dank der Unterstützung der Tonhalle Zürich und der Finanzierung durch die Förderstiftung Musik Zürich für die Publikation, die Hirschmann-Stiftung und die Ruth-und-Ernst-Burkhalter-Stiftung für die Solisten, die Ruth-Burkhalter-Stiftung zur Förderung junger Musiktalente für das Kinderkonzert, die Jubiläumsstiftung der Mobiliar und SRF 2 Kultur konnte die Veranstaltung überhaupt realisiert werden. In verschiedenen Darbietungen waren viele aktive und ehemalige Wettbewerbsteilnehmende zu erleben: auf der Bühne musizierend, als Teil einer Klanginstallation oder im Jubiläumsbuch feinfühlig fotografisch porträtiert.

Höhepunkt war das Jubiläumskonzert im grossen Saal der Tonhalle Zürich mit den beiden Uraufführungen. Die Akademische Festouvertüre von Brahm eröffnete das Programm markant. Festliche, volle, virtuose und freudige Klänge dominierten den Abend. In Richard Dubugnons Auftragswerk Helvetia III – Le feu de la jeunesse waren acht ehemalige Erstpreisträgerinnen und -träger solistisch zu hören, in Frank Martins Concerto pour sept instruments à vent, timbales, batterie et orchestre à cordes sieben und in Daniel Schnyders neuer Komposition Quadrupel Concerto for Trumpet, Horn, Trombone, Bass Trombone and large Orchestra vier. Musizierlust war allenthalben zu spüren – ganz im Sinn des Wettbewerbs, bei dem nicht die Konkurrenz im Vordergrund steht, sondern die gemeinsame Freude an der Musik.
Das Konzert wurde am Donnerstag, 18. September um 20 auf SRF 2 ausgestrahlt und kann hier nachgehört werden: https://www.srf.ch/audio/im-konzertsaal/das-musikfest-zum-50-geburtstag-des-sjmw?id=AUDI20250918_NR_0002
