Eine Sammlung von Transkriptionen

Der berühmte Gitarrist José Tomás hat viel Lauten- und Klaviermusik für sich bearbeitet. Hier ist eine Auswahl, für handelsübliche Instrumente arrangiert.

Gitarre und Fruchtschale. Gemälde von Juan Gris, 1917. Quelle: Artvee

Der bekannte Gitarrist David Russell bezeichnete José Tomás (1934–2001) aus der spanischen Küstenstadt Alicante als den einflussreichsten Gitarrenlehrer des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Tomás war aber nicht nur ein begnadeter Gitarrist und Dozent, sondern auch ein fleissiger Bearbeiter von Renaissance-, Barock- und anderer Musik. Nun hat Pedro Jesús Gómez, wie Russell ein ehemaliger Student von Tomás, bei den Editions Chanterelle eine sorgfältig zusammengestellte Sammlung von Transkriptionen des iberischen Maestros veröffentlicht.

Ein erster Schwerpunkt liegt dabei auf der Lautenmusik des 16. und 17. Jahrhunderts, wobei John Dowland besonders prominent vertreten ist. Bei Couperin und Purcell ist es dann das Cembalo, bei Bachs E-Moll-Suite BWV 996 das legendäre Lautenklavier, das auf den Gitarrensaiten nachgespielt wird. Ab Haydn bis ins 20. Jahrhundert gibt es arrangierte Klaviermusik, von «Klassikern» des Gitarrenrepertoires wie Albéniz und Granados, aber auch von anderen Grössen der (Spät-)Romantik wie Tschaikowsky oder Ravel.

Tomás spielte vorwiegend auf einer eigens für ihn angefertigen achtsaitigen Ramirez-Gitarre, mit der er auch die tiefen Töne einer vielchörigen Renaissance- oder Barocklaute spielen konnte. Seine Arrangements waren denn auch auf dieses Instrument zugeschnitten. Herausgeber Gómez dokumentiert Abweichungen von Tomás‘ Manuskripten minutiös. In den meisten Stücken wird eine Saite umgestimmt (fis statt g, D statt E, auch G statt A). Die Fingersätze sind praktisch lückenlos. Der Kommentar ist in Englisch und Spanisch gehalten. Wer auf der Gitarre gerne Lauten- und Klaviermusik interpretiert, ist mit dieser Anthologie bestens bedient.

The José Tomás Guitar Anthology, Arrangements for Guitar solo by José Tomás, ed. by Pedro Jesús Gómez, ECH 2725, € 22.50, Editions Chanterelle (Schott), Mainz

Das könnte Sie auch interessieren