Blockflöte für Senioren

Wenn ältere Menschen ein Instrument lernen, muss der Unterricht angepasst werden. Allzu betulich braucht er aber nicht zu sein.

Foto: Petra Bork / pixelio.de

Blockflötenschulen gibt es für jede Zielgruppe vom Kleinkind bis hin zum Erwachsenen; was bis anhin fehlte, war ein Lehrwerk, das sich spezifisch an den Bedürfnissen von Senioren ab 70 Jahren orientiert. An sie wendet sich Senioren musizieren: Blockflöte, mit dem Ziel, Anfängern oder späten Wiedereinsteigern innert kurzer Zeit das Musizieren in einer Gruppe und auf den verschiedenen Instrumenten der Blockflötenfamilie zu ermöglichen. Dabei scheint jedoch, wie schon Über- und Untertitel andeuten («Musik für Geist & Seele – Ein behutsamer Lehrgang für Anfänger und Wiedereinsteiger»), nicht von rüstigen Golden Agers ausgegangen worden zu sein, sondern von Menschen, bei denen das höhere Lebensalter mannigfaltige Einschränkungen mit sich gebracht hat, auf die es Rücksicht zu nehmen gilt.

Lobenswert sind zwar die grosse Notenschrift und der Verzicht auf poppige Songs oder eine grafische Aufbereitung, die sich an der Erlebniswelt von Kindern orientiert. Dass aber auf rund achtzig Seiten gerade mal ein Fünftonraum erarbeitet wird – etwas, was gewöhnlich von Erwachsenen in einer einzelnen Lektion verdaut werden kann –, dass beispielsweise bei den vierstimmigen Stücken die Stimmen nicht in Partiturform angeordnet werden, um die Spielenden nicht zu verwirren, oder dass auf jeder Seite der bereits erarbeitete Tonraum in einer Griffbildleiste repetiert wird, um das Zurückblättern zu ersparen, sollte ein Ton der vorangehenden Seiten bereits vergessen gegangen sein, hinterlässt unweigerlich das Gefühl, es ginge um Menschen, denen mit dem natürlichen Verlust der Sehkraft auch die kognitiven Fähigkeiten abhanden gekommen seien. Folgerichtig werden die Griffe durchwegs nur als C-Griffe angegeben, unabhängig davon, welches Instrument wirklich gefragt ist. Alt- und Bassflöte werden also transponiert notiert, was für die Blockflöte aussergewöhnlich ist und verunmöglicht, weiterführende Literatur aufzugreifen. Auch die beigefügte CD mit allen im Lehrgang vorkommenden Stücken lässt punkto Phrasierung, Klanggebung oder Artikulation eher ratlos zurück, wenngleich die in einem Begleitheft notierten Klavierbegleitungen in ansprechenden Sätzen komponiert wurden.

Betagte Menschen bilden sich heute aktiv in den unterschiedlichsten Bereichen weiter. Senioren musizieren: Blockflöte verpasst die Chance, ihnen auch das Spielen eines Instruments in angemessenen Lernschritten näherzubringen. Für Menschen mit Lernbehinderung oder leichten kognitiven Defiziten hingegen könnte es das geeignete Lehrmittel darstellen – auch etwas, was bis anhin auf dem Markt der Flötenschulen fehlte.

Image

Barbara Hintermeier und Birgit Baude, Senioren musizieren: Blockflöte 1. Ein behutsamer Lehrgang für Anfänger und späte Wiedereinsteiger, für Tenor- oder Altblockflöten, ED 21595, mit CD, € 19.99, Schott, Mainz 2014

id., Klavierstimme und Partituren, Begleitheft zu Band 1, ED 21595-01, € 19.99

Das könnte Sie auch interessieren