Gesundheitsiniti-ativen in deutschen Orchestern

Seit zwanzig Jahren macht die Musikermedizin in Deutschland grosse Fort-schritte. Schlüsselfaktoren sind Interdisziplinarität und der Dialog zwischen Medizin und Musikpraxis.

Karoline Renner, Sieglinde Fritzsche, Susanne Schlegel* — Die musik- physiologischen Ausbildungen der deutschen Musikhochschulen sind signifikant verbessert worden – sowohl qualitativ als auch quantitativ. Damit ist in den Orchestern auch das Bewusstsein gestiegen, dass Gesundheitsvorsorge selber verant- wortet werden muss. Bei der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz beispielsweise ist seit 2016 über zwei Spielzeiten hinweg ein Zyklus gesundheitsfördernder Angebote entstanden. Diese «Gesundheits- tage» sind gegliedert in Vorträge, Workshops und Sprechstunden. Der konzeptionelle Bogen spannt sich im Veranstaltungszyklus dabei von den «fassbaren» körperlichen Belastungen hin zu den «feinen» psychischen Inhalten. Gesundheitstage bieten keine pauschalen Lösungen, sie können lediglich Impulse setzen und mögliche Wege erfahrbar machen, die der einzelne Musiker individuell und eigenverantwortlich nutzen kann.

Orchestermusiker sind während ihrer Tätigkeit strengen Hierarchien unterworfen. Eine klare Regelung von Kommunikationsformen erweist sich während der künstlerischen Arbeit als sehr sinnvoll. Hierarchisches Denken und angelernte Sprachlosigkeit auch in den restlichen Berufsalltag zu tragen, ist jedoch überflüssig oder gar schädlich. So bauen sich Frustration und Gefühle der Machtlosigkeit auf, echte Einflussmöglichkeiten werden übersehen und Missverständnisse bleiben ungeklärt.

In Konstanz wird versucht, solche Kommunikationsmuster zu verändern. So gibt es beispielsweise ein Modell des aktiven Feedbacks von Seiten der Musiker bei den regelmässig stattfindenden Dirigierkursen für junge Dirigenten. Ziel ist es, diese Projekte auch in anderen Orchestern bekannt zu machen und Gesundheitstage möglichst einmal jährlich stattfinden zu lassen.

Andere Orchester sind Kooperationen mit medizinischen Einrichtung oder musikmedizinischen Instituten eingegangen und werden von ihnen im Rahmen eines komplexen Gesundheitsmanagements begleitet. Nicht alle Orchestern gewichten dies gleich. Eine Rolle spielen dabei unterschiedliche finanzielle und zeitliche Ressourcen.

Aus dem Berufsverband der professionellen Orchester und Rund-funkchöre, der Deutschen Orchestervereinigung (DOV), hat sich vor elf Jahren die Arbeitsgruppe (AG) Gesundheit und Prophylaxe heraus- gebildet. Mitglieder sind Aktive aus verschiedenen Berufsorchestern und den Rundfunkchören. Personell und logistisch unterstützt durch die Geschäftsstelle der DOV engagieren sie sich auf dem umfassenden und komplexen Gebiet der Musikergesundheit. Sie fördern Entwicklungen und machen musikermedizinische Erkenntnisse und neue Präventionsmöglichkeiten zugänglich.

Die direkte Arbeit der Arbeitsgruppe in den Orchestern zeigt sich aktuell beim «Schallschutzprojekt Willibert Steffens». Die DOV stellt speziell für den Orchestergebrauch entwickelte Schallschutzwände zur Ausleihe an die Orchester bereit. Das Projekt ist verbunden mit der persönlichen Beratung durch ein bis zwei Mitglieder der AG, um notwendiges Wissen und vorhandene Erfahrungen weiterzugeben und das Arbeitsumfeld der jeweiligen Orchester kennen zu lernen. Eine langfristig angedachte Vision ist ein Netz von Gesundheitsbeauftragten der einzelnen Orchester, die sich in enger Verbindung mit der AG für die Belange der Gesunderhaltung ihrer Kolleginnen und Kollegen engagieren.

*Karoline Renner, und Susanne Schlegel sind Mitglieder der Südwestdeutschen Philharmonie, Sieglinde Fritzsche ist Mitglied der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin.

Das könnte Sie auch interessieren