60 Jahre Jugendorchester Thurgau

Das Jugendorchester Thurgau, 1965 als reines Streichorchester gegründet, ist heute als Sinfonieorchester ein fester Bestandteil des Ostschweizer Kulturlebens. Um die musikalische Qualität zu sichern und die Orchestermitglieder noch enger zusammenzuschweissen, betreibt das 60-jährige JOTG eine eigene Kammermusik-Akademie.

Mit der Aufführung von zwei grossen Sinfonien feiert das Jugendorchester Thurgau im September sein 60-jähriges Bestehen. Auf dem Programm der drei Jubiläumskonzerte in Romanshorn, Steckborn und Kreuzlingen stehen die wunderschöne und anspruchsvolle Achte Sinfonie in F-Dur von Ludwig van Beethoven und die ebenso herausfordernde Dritte Sinfonie von Johannes Brahms, die auch in F-Dur steht. Man habe absichtlich keine Solistin, keinen Solisten oder andere Partner engagiert, bestätigt Vereinspräsidentin Lea Gabriela Heinzer im Gespräch mit der EOV-Redaktion. Das Orchester soll zum 60-Jahr-Jubiläum ganz im Zentrum stehen und sein Können präsentieren dürfen.

Das Jugendorchester Thurgau  (JOTG) 2024
Das 60-jährige Jugendorchester Thurgau bei einem Auftritt im Jahr 2024 mit der Cellistin Chiara Samatanga. Bild: Daniel Amann

Das Jugendorchester Thurgau (JOTG) wurde 1965 vom Geiger und Dirigenten Martin Sigrist in Romanshorn/TG unter dem Namen Jugendorchester Oberthurgau gegründet. «Während der letzten 60 Jahre entwickelte sich das Orchester Thurgau vom reinen Streichorchester unter der Leitung von Martin Sigrist und ab 2008 unter dem Dirigenten Gabriel Estarellas Pascual zu einem Sinfonieorchester und einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens im Kanton Thurgau und in der ganzen Ostschweiz», erzählt Heinzer. 2015 wurde der Name zu Jugendorchester Thurgau geändert und das 50-Jahr-Jubiläum wurde mit dem ersten Konzert in sinfonischer Besetzung gefeiert.

Orchestermitglieder aus drei Ländern

Das Jugendorchester Thurgau hat in den letzten Jahren mehrere Preise an Wettbewerben gewonnen und an verschiedenen internationalen Festivals teilgenommen, so zum Beispiel 2018 am 15. Internationalen Jugendorchesterfestival «Young Concerts» in Neubrandenburg in Deutschland – dies auf Einladung der Berliner Philharmoniker. Im März 2025 erhielt das JOTG den Jugendmusikpreis im Rahmen des Festivals «Blues and more» in Beringen.

Die Orchestermitglieder stammen aus dem ganzen Kanton Thurgau sowie auch aus dem süddeutschen Raum, aus Vorarlberg und aus den Kantonen Schaffhausen, St. Gallen, Appenzell und Zürich. Das JOTG erarbeitet mit den jungen Menschen aus drei Ländern und mehreren Kantonen unter der professionellen künstlerischen Leitung von Gabriel Estarellas Pascual jährlich zwei verschiedene Konzertprogramme.

Der Dirigent Gabriel Estarellas Pascual leitet das JOTG seit 2008. Bild: Daniel Amann

«Die Hauptaufgabe des Jugendorchesters Thurgau besteht darin, jungen interessierten Musiker:innen des Kantons Thurgau und der Umgebung das Erleben von anspruchsvollen klassischen Werken auf höchstem Niveau zu ermöglichen und so ihre musikalische und persönliche Entwicklung zu fördern», schreibt das JOTG auf seiner Website. Das Angebot richte sich sowohl an Jugendliche, die eine professionelle Musikkarriere anstreben, als auch an jene, die einfach Freude daran haben, zusammen auf hohem Niveau zu musizieren, und beruflich einen anderen Weg verfolgen. «Wir legen grossen Wert auf eine fundierte künstlerische, aber auch auf die soziale Ausbildung», betont Präsidentin Heinzer, die selbst professionelle Bratschistin ist.

Kammermusik-Akademie und Meisterkurse mit Solist:innen und Professor:innen

So erhalten die jungen Musiker:innen nebst dem Musizieren im Orchester die Möglichkeit, in der dem Jugendorchester Thurgau angegliederten Kammermusik-Akademie regelmässig Kammermusikunterricht zu nehmen. Die Akademie wurde von Dirigent Gabriel Estarellas Pascual gegründet und versteht sich als zusätzliches Förderprogramm für die jungen Musiker:innen. Das kammermusikalische Spiel fördere die Initiative eines jeden sowie die Kommunikation und den sozialen Zusammenhalt untereinander, so die Präsidentin. Aktuell gebe es neun Kammermusikformationen vom Duo bis zum Quintett. Zwei Mal pro Jahr präsentieren die Kammermusikgruppen die erarbeiteten Werke in äusserst beliebten Konzerten. «Unsere Kammermusik-Akademie steigert die Qualität und schweisst das Orchester zusammen», fasst Heinzer den Erfolg des aufwändigen Projekts zusammen.

Zur Talentförderung bietet das JOTG besonders begabten Mitgliedern zusätzlich Gelegenheiten zu solistischen Auftritten mit dem Orchester und organisiert einmal pro Jahr einen Meisterkurs mit professionellen Musiker:innen. Meistens mit Solist:innen, die mit dem Jugendorchester Thurgau Konzerte spielen, aber auch Hochschulprofessor:innen werden eingeladen. Für die Jugendlichen sei es eine grosse Motivation, von der Erfahrung renommierter Musiker:innen zu profitieren, so Heinzer.

Ergänzend zu den wöchentlichen Proben fährt das JOTG jährlich über Ostern ins Orchesterlager ins Tessin nach Magliaso. Diese Tage, während denen gemeinsam die Werke für die Herbstkonzerte erarbeitet werden und viel Kammermusik gespielt wird, seien immer besonders erlebnisreich und fröhlich, geprägt von Spiel und Spass.

Der EOV-Vorstand gratuliert dem Jugendorchester Thurgau herzlich zum 60-jährigen Bestehen und wünscht ihm weiterhin viel Spass, Freude und Erfolg beim gemeinsamen Musizieren! Schön, dass ihr Mitglied unseres Verbandes seid.

Kategorien

Das könnte Sie auch interessieren