102. Hauptversammlung der SMG

Am 3. Dezember 2021 fand die 102. Hauptversammlung der Schweizerischen Musik-forschenden Gesellschaft statt. Einige langjährige Mitglieder des Zentralvor-stands wurden verabschiedet, aber auch neue Personen im Zentralvorstand und auf neuen Positionen begrüsst.

Helen Gebhart — Eigentlich war neben der statutarischen Hauptversammlung der SMG Zentralgesellschaft ein genussvolles Rahmenprogramm an der Hochschule für Musik in Luzern auf dem Kampus Südpol vorgesehen, inklusive einer Führung durch das Gebäude, einem Kammermusik-Konzert und einem Apéro. Leider schon zum zweiten Mal wurde dies kurzfristig von der Covid-19 Pandemie verhindert, da die Infektionszahlen gerade massiv angestiegen waren. Damit fiel leider auch das von langer Hand geplante Rahmenprogramm aus. So mussten sich die anwesenden Mitglieder mit einer Hauptversammlung auf Zoom begnügen. Der einzige Vorteil bestand darin, dass Personen teilnehmen konnten, die nicht nach Kriens hätten reisen können. Zu hoffen bleibt, dass im kommenden Jahr 2022 eine Hauptversammlung in Präsenz wieder stattfinden kann und damit auch der soziale Austausch untereinander wieder möglich ist.

Cristina Urchueguía, Zentralpräsidentin der SMG, führte durch die Hauptversammlung und berichtete von verschiedenen Veranstaltungen, die trotz der Pandemie stattfinden konnten, wie zum Beispiel einem Tanzkurs in der Sektion Bern.

Verabschiedungen und Wahlen im Zentralvorstand

Drei langjährige Mitglieder des Zentralvorstands wurden an der Hauptversammlung verabschiedet: Anselm Gerhard, Felix Meyer und Luca Zoppelli haben alle über 20 Jahre im Vorstand gewirkt und damit die Arbeit der SMG massgeblich geprägt. An dieser Stelle sei ihnen nochmals herzlich gedankt für die wertvolle Arbeit zugunsten der SMG.

Statutengemäss wurden auch wieder Wahlen abgehalten. Die neun weiteren Mitglieder des Zentralvorstands wurden von den Mitgliedern wieder gewählt, und zudem wurde Christoph Riedo, Assistenzprofessor in Genf, neu in den Zentralvorstand gewählt.

Mit der Verabschiedung von Luca Zoppelli musste das Amt des Vizepräsidenten neu besetzt werden. Adriano Giardina, Mitglied des Zentralvorstands, stellte sich zur Verfügung und wurde einstimmig in sein Amt gewählt. Cristina Urchueguía, die als Zentralpräsidentin wieder gewählt wurde, stellt ihm im Folgenden Fragen zu seiner Person, der Musik und Musikforschung.

Adriano Giardina, was verbindet Dich mit Musik und Musikforschung?

Je suis enseignant-chercheur à l’Université de Fribourg. Je travaille sur la musique de la Renaissance et sur l’histoire de l’interprétation musicale. Je dirige par ailleurs l’Ensemble La Sestina, basé à Neuchâtel et spécialisé dans la polyphonie du 16e siècle. J’aime la musique en tant qu’expérience sonore, esthétique et sociale, et en tant qu’objet de connaissance historique et théorique, de fait en tant qu’art à la croisée du sensible et de l’intellect.

Du bist sowohl Musiker als auch Musikwissenschaftler, wie siehst Du die Beziehung zwischen der musi-kalischen und der musikforschenden Praxis?

La double casquette que j’ai est une fenêtre ouverte sur deux univers qui ont un objet commun mais qui se l’approprient de manière distincte. Plus particulièrement, ma connaissance du monde des interprètes m’est utile dans mon travail sur l’histoire de l’interprétation musicale et mes compétences musicologiques m’aident dans ma pratique de chef « historiquement informé ».

Was können Musiker von Musikwis-senschaftlern lernen und umgekehrt?

Les musicien-ne-s curieuses et curieux peuvent faire leur miel des connaissances académiques à propos des sources musicales, des conditions historiques d’exécution des musiques et plus généralement des contextes esthétiques et culturels dans lesquelles elles sont nées.

Les musicologues exercent d’autant mieux leur métier lorsqu’elles et ils sont au fait de la pratique musicale dans les domaines suivants : l’édition musicale, l’organologie, tous les aspects de l’exécution musicale, la sociologie du concert, etc. De plus, l’analyse musicale s’apparente bien souvent à de l’écoute !

Musiker und Musikwissenschaftler haben manchmal Mühe, miteinan-der zu reden. Wie kann man die Kommunikation und die Zusammen-arbeit auf Augenhöhe fördern?

La recherche musicologique et la pratique musicale ont des agendas le plus souvent différents et c’est bien ainsi. Musicologues et musicien-ne-s peuvent tout à fait exercer leur métier avec succès indépendamment les un-e-s des autres !

Cependant, il est bien entendu toujours profitable de maîtriser un maximum de choses, ou tout au moins d’en connaître l’existence. Comme il est difficile d’être omniscient, aujourd’hui particulièrement, il ne faut jamais hésiter à prendre conseil auprès de l’autre corps de métier à propos des lacunes qu’on a forcément.

D’un point de vue institutionnel, l’idéal serait de regrouper l’enseignement de la musique et de la musicologie, ainsi que la recherche, sous le même toit, sur le modèle des Faculty of music anglo-saxonnes, sans toutefois les séparer des autres branches du savoir…

Was wünscht Du Dir von der SMG in diesem Sinne?

Qu’elle soit un espace de dialogue entre chercheuses et chercheurs affilié-e-s à divers types d’institutions, entre musicologues et musicien-ne-s et entre professionnel-le-s de la musique et mélomanes. De plus, elle est une plateforme unique pour rassembler des gens appartenant à trois cultures et langues différentes.

Das könnte Sie auch interessieren