Himmelreich für Chöre
Ein Querschnitt durch das geistliche Repertoire Skandinaviens, ergänzt mit traditionellen Volksliedsätzen in drei Varianten.

Wussten Sie, dass in den skandinavischen Ländern mehr Menschen in einem Chor singen, als in jedem andern Land der Erde? Von Skandinavien bis ins Baltikum stellt das Chorsingen eine regelrechte Volksbewegung dar. Chorkompositionen aus Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland sind auch für deutsche Chöre schon lange kein Geheimtipp mehr. Wie ist es zu dieser einzigartigen skandinavischen Chortradition gekommen? Das professionelle Musikleben im 17. und 18. Jahrhundert bezog sich auf die Höfe in Stockholm und Kopenhagen. Dabei waren die skandinavischen Länder in Sachen Musik über Jahrhunderte hinweg «Importnationen». Sie wurden im 18. und 19. Jahrhundert stark von der deutschen Musiktradition beeinflusst.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts fanden die Ideen der Romantik ihren Weg über Kopenhagen in den Norden. Deutsche Musiker waren massgeblich an der Sammlung und Bearbeitung skandinavischer Volksmusik beteiligt. Die ersten Ausgaben schwedischer, dänischer und norwegischer Volksweisen erschienen um 1814. Ihre in Moll gehaltene Charakteristik passte ideal zur Suche nach dem Mystischen, nach Naturverbundenheit, der sich deutsche Romantiker verschrieben hatten.
Mit der Blüte der Männerchorbewegung wurde das deutsche Chorrepertoire in Skandinavien bekannt. Gleichzeitig begründeten die skandinavischen Sängerfeste eine nordische Chortradition. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte das Bedürfnis nach politischer und kultureller Unabhängigkeit zu einer stärkeren Eigenständigkeit.
Unter dem Titel I Himmelen (Im Himmelreich) hat die Edition Peters drei umfangreiche Bände mit geistlichen Kompositionen, Gesängen für Advent und Weihnacht sowie weltlichen und Volksliedsätzen herausgebracht, und zwar für gemischten Chor, für 1–2 hohe Stimmen und für 3–4 hohe Stimmen. Dabei tauchen auch die Namen der bekanntesten skandinavische Komponisten wie Grieg, Alfvén und Sibelius auf. Neben der Originalsprache sind deutsche Texte unterlegt. Die meisten Sätze werden a cappella gesungen; obligate Begleitungen für alle drei Ausgaben sind in einem Heft zusammengefasst.
I Himmelen, 70 skandinavische Chorstücke für gemischten Chor, hg. von Hans Wülfing, EP 11410, € 24.95, Edition Peters, Leipzig u. a. 2014
id., 10 skandinavische Chorstücke für 1–2 hohe Stimmen, EP 11414, € 12.95
id., 20 skandinavische Chorstücke für 3–4 hohe Stimmen, EP 11412, € 14.95
Klavier- und Orgelbegleitungen zu: I Himmelen, EP 11410a, € 14.95