Einfach weihnächtlich
Drei Hefte mit Weihnachtsliedern für variables Ensemble, in verschiedenen Sprachen und aus verschiedenen Ländern, durchwegs leicht oder sehr leicht zu spielen.

Wer Advent und Weihnachten mit Liedgut aus verschiedenen europäischen Ländern feiern will, findet in Europa für Anfänger eine abwechslungsreiche Auswahl besonders schöner Lieder aus fünfzehn Nationen. Aus dem deutschen Sprachraum ist allerdings keines dabei. Der Satz ist für zwei Melodieinstrumente bzw. eine Gesangsstimme und ein begleitendes Obligatinstrument plus Klavier. Der Gitarrenpart beschränkt sich auf die Akkordangaben.
Die Texte sind mit allen Strophen abgedruckt, im jeweiligen Originalalphabet mit einer deutschen Übersetzung. Um die korrekte Aussprache muss man sich allerdings selber kümmern. Die mitgelieferte CD enthält nur die Instrumentalsätze und jeweils einen Track mit dem Klavierpart für das Play-along. Sie wurde akustisch produziert, klingt aber sehr hölzern. Dafür sind alle Stimmen wirklich sehr leicht zu spielen!
Die Bände der Kammermusikserie Ad libitum der Editio Musica Budapest sind für Formationen mit variabler Besetzung gedacht, sei es für das Musizieren im Familien- oder Freundeskreis oder in Musikschulen. Die Besetzung für diese Weihnachtsmusiken umfasst Klavier, zwei Melodiestimmen (wahlweise auch in B), je eine optionale Gitarren- und Schlagzeugstimme sowie eine Gesangsstimme mit mehrsprachigem Text. Die Auswahl enthält bekannte (Adeste Fideles, Stille Nacht, O Tannenbaum, Es ist ein Ros entsprungen, In dulci Jubilo u. a.) und weniger bekannte Lieder und einige weihnächtliche Instrumentalsätze wie etwa Händels Pastorale (Pifa) aus Messias.
Die durchwegs kurzen Stücke sind leicht und können vom Blatt gespielt bzw. rasch einstudiert werden. In der Gesangsstimme ist jeweils nur eine Strophe des Textes abgedruckt, dafür vier- bis fünfsprachig: auf Lateinisch (wenn so im Original), Deutsch, Französisch, Englisch und Ungarisch. Alles in allem eine gelungene Bereicherung des weihnächtlichen Repertoires für kleine Ensembles!
Gleich für ein ganzes Salonorchester sind diese Arrangements aus dem Uetz-Verlag geschrieben. Die Gesangsstimme wird von keinem Instrument verdoppelt, ohne Sänger bzw. ein zusätzliches Soloinstrument geht also gar nichts. Dafür werden alle Instrumentalstimmen permanent parallel im Klavier mitgespielt; es macht also nichts, wenn nicht alle da sind! Die Harmonisierung ist manchmal etwas gewagt. Wer es konventionell mag, nimmt lieber das Kirchengesangbuch.
Leider verfügen die recht undankbaren Instrumentalstimmen mit Ausnahme des Klaviers über keine Stichnoten des Gesangs oder der jeweiligen Oberstimme in den Intros. Das bedeutet für die Einzelnen: Pausen und Pedaltöne auszählen und überhaupt den Zusammenhang im Blindflug erfassen wie ein Berufsmusiker. Und genügend proben im Ensemble!
Ausgewählt wurden populäre Weihnachtslieder wie Stille Nacht, Es ist ein Ros entsprungen, Herbei ihr Gläubigen (Adeste Fideles) u. a., aber auch weniger bekannte wie Maria durch ein’ Dornwald ging und Zu Bethlehem geboren. Zwei bis drei Strophen sind jeweils ganz ausgeschrieben in Text und Notensatz, letzterer bleibt sich allerdings immer gleich. Der Klaviersatz ist mittelschwer; die Instrumentalpartien lassen sich zwar leicht spielen, haben aber ausgesprochenen Füllstimmencharakter und setzen deshalb gutes Notenlesen und kammermusikalische Erfahrung voraus.
Europa für Anfänger, 15 besondere Weihnachtslieder, für 1–2 Melodieinstrumente oder Stimmen und Klavier bzw. Gitarre arrangiert von Dagmar Wilgo und Nico Oberbanscheidt, EW 917, € 19.80. Edition Walhall
Weihnachtsmusik, Ad libitum – Kammermusikserie mit variabler Besetzung, hg. und arr. von András Soós, Z 14946, ca. Fr. 23.00, Editio Musica Budapest
Weihnachtslieder für Salonensemble, Sieben deutsche Weihnachtslieder für Gesang, Klavier, Flöte, Klarinette, zwei Violinen, Viola, Violoncello, Bass, arrangiert von Christian Brüggemann, BU 9092, € 38.00, Musikverlag Bruno Uetz, Halberstadt