Violinkonzert eines Vergessenen

Hans Gál musste vor den Nazis fliehen; sein Werk geriet in Vergessenheit. Nun wird sein kompositorisches Werk wiederentdeckt.

Hans Gál. Foto: Archiv Breitkopf & Härtel

Als Direktor der Musikhochschule Mainz und mit seinen Kompositionen (Opern, eine Sinfonie, Lieder, Kammermusik), die überall aufgeführt wurden, war Hans Gál (1890–1987) ein wichtiger Mann. Doch mit der Machtübernahme Hitlers erhielt er als Jude in Deutschland Berufsverbot und floh nach Wien, beim Anschluss Österreichs 1938 nach Edinburgh, wo er als Musikdozent bis zu seinem Tod wirkte. Seine tonale, sich an Brahms orientierende Musik geriet als «anachronistisch» in Vergessenheit.

Sein bezauberndes Violinkonzert, 1932 komponiert und bei Breitkopf ediert, wurde in Dresden im Februar 1933 uraufgeführt mit Georg Kulenkampff unter Fritz Busch. Gál ergänzte das Konzert mit drei Kadenzen, die alle auch im Klavierauszug vorhanden sind. Die Solostimme ist kammermusikalisch eng verflochten mit den Stimmen des Orchesters, und die Musik flimmert von melodiösen und harmonischen Einfällen. Das Konzert wurde erst 2005 wieder aufgeführt. Die sorgfältige Neuausgabe von 2023 vergleicht alle vorhandenen Quellen und korrigiert kleine Unstimmigkeiten, begründet im kritischen Kommentar. Das Aufführungsmaterial ist mietweise erhältlich. 

Hans Gál: Konzert für Violine und kleines Orchester op. 39, hg. von Anthony Fox und Eva Fox-Gál, Klavierauszug vom Komponisten und Violinstimme, EB 9457, € 33.90, Breitkopf & Härtel

Das könnte Sie auch interessieren