Eine Brücke zwischen den Generationen
Jedes Jahr bietet das Finale des SJMW einen einzigartigen Einblick in die Lebendigkeit der Schweizer Jugendmusikszene. Es ist der Moment, in dem sich Talent, Hingabe und Leidenschaft begegnen – und in dem sich die Zukunft unserer Musikkultur abzeichnet.
Jeden Frühling erlebt die Schweizer Jugendmusik einen Moment besonderer Intensität: Talent trifft auf Engagement, Leidenschaft auf Disziplin, und junge Menschen hören auf sich selbst und aufeinander. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt der musikalischen Ausdrucksformen in unserem Land aus nächster Nähe zu erleben.
Das Finale 2025 des SJMW, das vom 1. bis 4. Mai in Zürich stattfand, war ein konzentriertes Zusammenspiel aus Kreativität, Präzision und Inspiration. 326 junge Musiker:innen aus allen Landesteilen erreichten die Schlussrunde. Sie traten in den Kategorien Classica, Composition, FreeSpace und Jazz&Pop an.
Während drei intensiver Tage voller Musik und Austausch, die sich auf die Musikschule Konservatorium Zürich, das Schulhaus Hirschengraben, die Universität Zürich und den Musikklub Mehrspur verteilten, bewerteten 67 Fachjuror:innen die Darbietungen der Teilnehmenden. Einmal mehr wurde die aussergewöhnliche Qualität eines Wettbewerbs sichtbar, der jungen Künstler:innen ebenso viel bietet wie dem Publikum und der musikalischen Bildungslandschaft insgesamt.
Die Zahlen der Kategorie Classica sprechen für sich: Es wurden 36 erste Preise mit Auszeichnung, 94 erste Preise, 112 zweite Preise und 58 dritte Preise vergeben. In den Kategorien Composition und FreeSpace wurden jeweils 3 erste Preise mit Auszeichnung, 3 erste Preise und 3 zweite Preise vergeben. In der Kategorie Jazz&Pop wurden 13 Preise verliehen.
Wie jedes Jahr bildete das Preisträgerkonzert den Höhepunkt des Finales. Es fand am Sonntag, dem 4. Mai, im Grossen Saal des MKZ statt. In festlicher Atmosphäre und vor einem begeisterten Publikum überzeugten die jungen Preisträger:innen mit musikalischer Reife und Bühnenpräsenz. Die Vielfalt der Programme und das hohe technische Niveau beeindruckten ebenso wie die spürbare Freude am Musizieren.
Das Konzert, aufgezeichnet von Radio SRF 2 Kultur, wird am Sonntag, dem 27. Juli 2025 um 16 Uhr in der Sendung «Im Konzertsaal» ausgestrahlt.
Neben der künstlerischen Exzellenz beeindruckt der SJMW jedes Jahr durch seine Fähigkeit, Gemeinschaft zu stiften. Hinter jeder Darbietung stehen individuelle Wege, engagierte Lehrpersonen, unterstützende Familien und Institutionen, die an musikalische Bildung glauben. Es ist eine Welt in Bewegung, getragen von unsichtbaren, aber starken Netzwerken.
Mit Blick nach vorn: Die Ausgabe 2026 und das 50-Jahr-Jubiläum
Mit dem Blick nach vorne sei bereits so viel verraten: Das nächste Finale findet vom 30. April bis zum 3. Mai 2026 erneut in Zürich statt. Die Entrada-Vorspiele werden vom 13. bis 15. März in verschiedenen Schweizer Städten ausgetragen.
Doch bevor dieses neue Kapitel beginnt, hält das Jahr 2025 noch ein besonderes Ereignis bereit: Am Samstag, dem 13. September, wird in der Tonhalle Zürich das 50-Jahr-Jubiläum des SJMW offiziell gefeiert.
Ein vielschichtiges und emotionales Fest erwartet die Gäste – mit Konzerten, Begegnungen, einer Ausstellung und der Teilnahme von Preisträger:innen aus fünf Jahrzehnten. Den Auftakt macht das Kinderkonzert «Die kleine Fräxli» in der Kleinen Tonhalle unter der Leitung von Fränzi Frick mit unseren jüngsten Preisträger:innen. Im Konzertfoyer gibt es eine Ausstellung zur Geschichte des Wettbewerbs und eine Buchvernissage. Beim krönenden Jubiläumskonzert stehen Werke von Johannes Brahms, Frank Martin sowie zwei bedeutende Uraufführungen von Richard Dubugnon und Daniel Schnyder auf dem Programm. Sie werden von den Preisträger:innen des SJMW und dem Tonhalle-Orchester Zürich unter der Leitung von David Bruchez interpretiert. Ein musikalischer Jazz-Ausklang im Foyer rundet den Tag ab.
Fünfzig Jahre sind ein bedeutsamer Meilenstein für jede Institution. Für den SJMW sind sie lebendiger Ausdruck eines kontinuierlichen Engagements für die Jugendmusik – eine kulturelle und gesellschaftliche Investition, die Inspiration, Wert und Zukunft geschaffen hat.