Tarantella mit veränderter Solostimme
Die von Henri Vieuxtemps umgearbeitete Violinstimme ist nun mit Klavier- wie auch mit Orchesterbegleitung erhältlich.

Der belgische Violinvirtuose und Komponist Henri Vieuxtemps arbeitete sechs Jahre am Hof des Zaren Nikolaus I. in Petersburg. Zu Beginn dieses Engagemets 1846 komponierte er die Morceaux de Salon op. 22 für Violine und Klavier, darin Nr. 5 Tarentelle, und gab sie in Druck. Da er sie auch für die grosse Bühne als tauglich befand, schuf er eine Orchesterfassung, die 1854 gedruckt wurde. Dafür veränderte Vieuxtemps die Violinstimme von 1846 erheblich, Veränderungen, die man bisher nur in der Partitur fand.
Jetzt sind Neuausgaben (5a) greifbar, einerseits der Version für Violine und Klavier mit der Soloviolinstimme der orchestrierten Fassung, andererseits der Partitur. Das Orchestermaterial ist leihbar – die perfekte Voraussetzung, die Tarantella in grösserem Rahmen aufzuführen! Das Vorwort ist spannend und der kritische Bericht hilft bei vielen Detailfragen. Die Fingersätze in der Partitur und im Klavierauszug stammen von Vieuxtemps, diejenigen in der Violinstimme vom Herausgeber.
Henri Vieuxtemps: Tarantella für Violine und Orchester op. 22 Nr. 5a, Erstdruck hg. von Olaf Adler; Partitur, OCT-10371, Fr. 40.60; Klavierfassung, OCT-10371a, Fr. 29.50; Edition Kunzelmann, Adliswil