Treffen der Hochschulstudios für elektronische Musik

23 Hochschulen und Studios aus Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich und den Niederlanden treffen sich diese Woche in Karlsruhe zur Konferenz «next_generation 7.0 Sensorik». Es ist das grösste biennale Treffen der Hochschulstudios für elektronische Musik.

(Bild: zvg)

Das Treffen vom 14. bis 18. Juni im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) bietet dem Nachwuchs eine Plattform, kompositorische Neuentwicklungen zu präsentieren. An fünf Tagen präsentiert es ein umfassendes Programm mit Konzerten, Vorträgen und Installationen aus den Bereichen Fixed Media, Raummusik und Live-Elektronik – und damit eine repräsentative Übersicht über das aktuelle kreative Schaffen der kommenden Komponierendengeneration.

An den Nachmittagen und Abenden des Festivals erwartet die Teilnehmenden ein
Konzertprogramm. Ab dem zweiten Festivaltag wird in Vorträgen über aktuelle Entwicklungen nachgedacht. Ganztägig können auf dem Vorplatz des ZKM
Kompositionen für den Klangpavillon gehört werden. Zugleich sind zahlreiche Installationen an verschiedenen Orten innerhalb des ZKM zu erleben.

Mehr Infos: zkm.de/event/2017/06/nextgeneration-70

Europäisches Zentrum für arabische Musik in Berlin

Berlin soll zum wichtigsten Ort für Musik aus dem Orient in Europa werden. Daniel Barenboim will dazu seine für sein West Eastern Divan Orchestra gegründete Akademie ausbauen.

Pierre-Boulez-Saal 2017. Foto: © Volker Kreidler

Wie das deutsche Kulturinformationszentrum (KIZ) schreibt, soll der Pierre Boulez Saal neben der Staatsoper Unter den Linden, der nach Plänen des Architekten Frank Gehry gebaut worden ist, zum Herzstück des Zentrums werden.

Als Vorbild für das Begegnungszentrum denkt Barenboim «an die Konferenz für arabische Musik, an der 1932 in Kairo auch europäische Komponisten wie Béla Bártok und Paul Hindemith teilnahmen», schreibt das KIZ. In der kommenden Spielzeit sollen neben Kammermusikensembles auch Musiker aus Nahost und Asien auftreten.

Der neue Konzertsaal bietet mit seiner elliptischen Form und dem flexiblen Bühnenaufbau vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und Platz für rund 700 Besucher. Für die Akustik des Saales ist der für seine Expertise bekannte japanische Akustiker Yasuhisa Toyota verantwortlich. Sowohl Frank Gehry als auch Yasuhisa Toyota haben ihre Arbeiten der Barenboim-­Said-Akademie großzügig zum Geschenk gemacht und auf ein Honorar verzichtet.

Zürich beherbergt das sechste Welt Jugendmusik Festival

Vom 6. bis 10. Juli 2017 findet in Zürich zum 6. Mal das Welt Jugendmusik Festival (WJMF) statt – mit so viel Teilnehmenden wie nie zuvor: 3700 Jugendliche und über 80 Orchester aus der ganzen Welt.

Foto: WJMF

Die über 80 teilnehmenden Orchester stammen aus 12 verschiedenen Ländern, unter anderem Japan, China, den Niederlanden, Deutschland, Österreich, Bulgarien, Ungarn und der Schweiz. Die Orchester messen sich in den Kategorien Konzert, Parademusik, Show, Perkussion und Big Band. Dabei werden sie von Experten aus Kanada, Deutschland, Österreich, Belgien und der Schweiz bewertet.

Am 6. Juli 2017 zeigen im Theater 11 das Nationale Jugendblasorchester und das Symphonische Blasorchester der Schweizer Armee, auf welchem Niveau in der Schweiz musiziert wird. Zum Auftakt des Festivalweekends marschieren die rund 3700 teilnehmenden Jugendlichen am Freitagabend, 7. Juli 2017, mit ihren Nationenfahnen ins Hallenstadion ein. Am Samstagvormittag, 8. Juli 2017, ziehen die über 80 Jugendorchester aus aller Welt in einem grossen Festumzug durch die Zürcher Altstadt.

Zentraler Festplatz des Festivals ist der Münsterhof, wo es über das ganze Wochenende eine Chilbi gibt. Zudem finden hier und an vielen weiteren Plätzen in der Stadt die Gratis- Konzerte «Young talents on stage» der internationalen Jugendorchester statt. Zu Ende geht das Festival am Sonntagnachmittag, 9. Juli 2017, im Hallenstadion mit der Schlussfeier inklusive der mit Spannung erwarteten Rangverkündigung.

Rund 400 freiwillige Helferinnen und Helfer ermöglichen die Durchführung des Grossanlasses.Zum WJMF trafen sich erstmals 1985 Musikerinnen und Musiker zwischen 9 und 25 Jahren. In den vergangenen 30 Jahren haben sich so bereits 170 Orchester aus 40 Ländern zu einem musikalischen Wettstreit getroffen.

Info: www.wjmf.ch
 

Luzerner Sinfonieorchester baut Probenhaus

Das Luzerner Sinfonieorchester will auf dem Südpol-Areal ein eigenes Probenhaus erstellen. Es soll Probenmöglichkeiten für die Musiker und ihre Kammermusik-Ensembles sowie ein Zentrum für Kinder- und Jugendprojekte umfassen.

Foto: LSO Web

Hauptnutzer des Hauses wird das Luzerner Sinfonieorchester. Daneben soll es auch von anderen Institutionen aus dem Luzerner Musikleben genutzt werden können. Mit dem «Blasorchester Stadtmusik Luzern» werden bereits entsprechende Gespräche geführt.

Auf dem Südpol-Areal entsteht in der nächsten Zeit neben der schon vorhandenen Musikschule sowie dem Kulturzentrum Südpol auch die neue Musikhochschule. Zusammen mit den dort untergebrachten Räumlichkeiten des Luzerner Theaters entsteht so ein ganzer Musikcampus.

Das Haus soll laut der Mitteilung des Orchesters grossmehrheitlich von privaten Geldgebern finanziert werden. Die Stiftung für das Luzerner Sinfonieorchester verpflichtet sich, einen Teil der Betriebskosten zu übernehmen. Der Rest der Betriebskosten wird durch Vermietungen an den Trägerverein Luzerner Sinfonieorchester sowie an die weiteren Nutzer finanziert.

Im Dezember 2016 ist zum Haus ein Architektur-Wettbewerb durchgeführt worden. Darüber will das Orchester kommuniziert, wenn die Machbarkeit des Projektes realistisch ist. Das Bau-Projekt soll bis im Herbst 2017 im Detail ausgearbeitet werden, die Baueingabe soll bis Ende 2017 erfolgen. Der Baubeginn ist für Frühjahr 2018 vorgesehen, es wird mit einer Bauzeit von rund einem Jahr gerechnet.

Kanton Luzern unterstützt zwei Musikprojekte

Zwölf Eingaben gab es beim Kanton Luzern für selektive Produktionsförderung in der Sparte Musik. Zugesprochen worden sind sie Schnellertollermeier und Pink Spider.

Schnellertollermeier (Bild: zVg)

Das Trio Schnellertollermeier (Andreas Schnellmann, Manuel Troller, David Meier) erhält für sein Projekt «Rights» im September 2017 Fördermittel im Umfang von 30’000 Franken. Pink Spider (Valerie Koloszar und Daniel Wehrlin) für «Shakery Bakery», das im März 2018 realisiert werden soll, 20’000 Franken.

Der Kanton Luzern fördert «ausgewiesene Kulturschaffende durch regelmässige Ausschreibungen der selektiven Förderung». In den Sparten Freie und Angewandte Kunst werden Werkbeiträge, in den übrigen Sparten Beiträge der selektiven Produktionsförderung vergeben.

Die Musik-Jury besteht aus Sascha Armbruster (Musiker, Dozent HSLU Musik, Allschwil), Thomas Gisler (Luzern), Franziska Schläpfer (Musikerin, Zürich), Fabienne Schmuki (Geschäftsführerin Irascible Music, Zürich) und Anna Balbi (Fachverantwortliche Kulturförderung Kanton Luzern).

 

Interkulturelles Kindermusik-Projekt Beyond Cultures

Ein Jahr lang haben 30 Kinder mit Migrationshintergrund in Zürich ein Programm erarbeitet, das nun in der Aula Rämibühl der Öffentlichkeit vorgestellt wird: Musik aus Spanien, Türkei, Burkina Faso, Schweiz und dem Balkan. Das Projekt soll den kulturellen Austausch fördern.

Foto: Dieter Schütz/pixelio.de,SMPV

Die Idee für das Projekt hatten der Schweizer Kinderpsychiater Heinz Stefan Hertzka und der Blasmusiker Sandro Friedrich. Am Gypsy Festival kam Christian Fotsch mit Kindern aus dem Chor Children Beyond in Kontakt. Dieser hatte gemeinsam mit Tina Turner, der Erlenbacherin Regula Curti und der Samstagerin Dechen Shak-Dagsay eine CD mit gesungenen Gebeten und Mantras aus verschiedenen Religionen aufgenommen.

Die 30 Kinder und Jugendliche haben einmal wöchentlich in fünf Gruppen geübt. Am Samstag, 1. Juli, zeigen sie in Zürich gemeinsam mit den Leiterinnen und Leitern, was sie gelernt haben. Jede Gruppe hat sich der Musik und teilweise auch dem Tanz einer Kultur verschrieben: der spanischen, der schweizerischen, alevitischen, afrikanischen und jener aus dem Balkan. Mehrmals haben sie sich getroffen und gemeinsam musiziert und getanzt – auch einmal über die Kulturgrenzen hinaus.

«Viele zugewanderte Kinder fallen kulturell zwischen Stuhl und Bank», erklärt Projektleiter Christian Fotsch, «sie finden keinen Zugang zur Kultur ihres Heimatlandes, aber auch nicht richtig zu jener der Schweiz.» Das Projekt soll den 7- bis 16-Jährigen diesen Zugang ermöglichen, integrativ wirken und zugleich den Austausch fördern. «In der spanischen Gruppe beispielsweise musizieren nicht nur spanische Kinder», sagt Fotsch. Gewisse Instrumente seien jedoch vorgegeben: In der spanischen Gruppe muss die Flamenco-Gitarre vorhanden sein, in der Schweizer Gruppe das Akkordeon.

Die Kosten für « Beyond Cultures» trägt die Erlenbacher Stiftung Beyond Fondation von Beat und Regula Curti, die Kinder können die Stunden kostenlos besuchen. Momentan proben die fünf Gruppen in Zürich, Olten, Genf, Bern und in Windisch.

Mehr Infos: www.beyondcultures.ch

 

Uni Zürich sucht Studienteilnehmer

Für eine Studie der Universität Zürich zur Verarbeitung von Musik und Tönen im Gehirn werden Musikerinnen und Musiker mit absolutem Gehör und Synästheten gesucht.

Brainwaves. Foto: David Murphy/flickr.com,SMPV

Im Rahmen von mehreren Studien untersuchen die Zürcher Forscher mittels Elektroenzephalographie (EEG) sowie Magnetresonanztomographie (MRT), ob und in welchem Ausmass Menschen mit absolutem Gehör und/oder einer Ton-Farb-Synästhesie bei grundlegenden auditorischen Prozessen – zum Beispiel dem Hören von einzelnen Tönen oder ganzen Musikstücken – dieselben strukturellen und funktionellen Netzwerke im Gehirn nutzen wie Menschen ohne diese Fähigkeiten.

Die Teilnahme wird vergütet. Alle weiteren Informationen sind auf der Webseite www.musikundgehirn.ch zu finden.
 

Simon Gaudenz wird GMD in Jena

Simon Gaudenz wird ab der Spielzeit 2018/19 neuer Generalmusikdirektor der Jenaer Philharmonie. Das Jenaer Orchester wählte den Schweizer mit grosser Mehrheit zum Nachfolger von Marc Tardue.

Simon Gaudenz. Foto: Lucian Hunziker

Wie die Jenaer Philharmonie mitteilt, hat sich Gaudenz gegen weit über 100 Mitbewerber durchgesetzt. Er überzeugte «die Jenaer Musiker mit seinen fachlichen Qualitäten, seinen musikalischen Vorstellungen und Ideen sowie seiner Ausstrahlung als Mensch und Künstler». In der kommenden Spielzeit werde er bereits in sechs Konzerten am Jenaer Pult zu erleben sein

Simon Gaudenz ist seit 2012 Chefdirigent des Kammerorchesters Hamburger Camerata und seit 2010 erster Gastdirigent des Odense Symphony Orchestra. Von 2004 bis 2011 war er Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Collegium Musicum Basel. Davor leitete er vier Jahre lang die camerata variabile basel.

Die Jenaer Philharmonie ist das grösste Konzertorchester Thüringens und einziges mit drei zugehörigen Chören, dem Philharmonischen Chor, dem Jenaer Madrigalkreis sowie dem Knabenchor. Es wurde 1934 als Städtisches Sinfonieorchester anlässlich der 700-Jahr-Feier der Stadt gegründet und ist seither eine feste Grösse im Kulturleben in Stadt und Land.
 

Simon Gaudenz: www.simongaudenz.com

Stefan Keller kommt in die Brunner Schoeck-Villa

Der in Berlin wohnhafte Schweizer Komponist hat das «Artist in Residence» Stipendium der Stiftung «Auslandschweizerplatz» und des Othmar Schoeck Festivals gewonnen. Er wird im Sommer einen Monat lang in Brunnen arbeiten.

Stefan Keller (Foto: zVg)

Für das Stipendium konnte man sich bis am 13. April bewerben (die SMZ hat berichtet). Die Jury hat sich für den 1974 in Zürich geborenen Stefan Keller entschieden.

Wie die Stiftung mitteilt, wird Stefan Keller vom 20. August bis 17. September in der Brunner Schoeck-Villa wohnen und komponieren. Es soll ein Lied mit Klavier- oder Orchesterbegleitung entstehen. Interessierte können mit dem Künstler in mehreren Kurzveranstaltungen, umrahmt von einem Eröffnungsabend und einem Schlussanlass, in Kontakt kommen.

 

Stefan Keller: www.stefankeller-komponist.de
 

Reizvolle Variationen

Mozarts Klaviervariationen des bekannten französischen Liedes liegen hier in einer gelungenen Bearbeitung für zwei Flöten vor.

Foto: Mei/flickr

Wolfgang Amadeus Mozart komponierte die Klaviervariationen Ah! vous dirai-je, Maman K 300e (265) im Jahr 1778 als Ariette avec variations pour le clavecin ou Pianoforte anlässlich einer Konzertreise nach Paris. Von bekannten Opern Mozarts wie Die Zauberflöte, Don Giovanni und Die Hochzeit des Figaro wurden bereits um 1800 Bearbeitungen für zwei Flöten gemacht. So liegt es auf der Hand, auch diese bekannten Klaviervariationen für diese Besetzung zu arrangieren. Die hier vorliegende Bearbeitung von Peter Kolman bemüht sich, weitgehend am Original zu bleiben, und findet elegante Lösungen, um den meist mehrstimmigen Klavierpart zu reduzieren.

Bei Thema und Variation 1 werden die Stimmen auf die erste und zweite Flöte aufgeteilt.  Variation 3 übernimmt die Randstimmen und lässt die Mittelstimmen aus. In Variation 6 hat der Herausgeber auf die akkordische Aussetzung in der rechten Hand verzichtet und die linke Hand oktaviert. In der 7. Variation wurden die Klavierstimmen übernommen. Die Moll-Variation 8 und Variation 9 sind wesentlich weniger dicht gesetzt als im Original. Allerdings gibt es auch Passagen in Variation 10 und 12, die so oktaviert sind, dass die Oberstimme das viergestrichene a und c erreicht, was untypisch für die Flötenkompositionen von Mozart ist und bezüglich der Stimmführung möglichweise stilgerechter hätte gelöst werden können. Das Adagio, Variation 11, klingt mit der kantablen Melodie in der ersten Flöte äusserst reizvoll.

Peter Kolman empfiehlt für die Wiedergabe einen Tausch der Stimmen in jeder Variation, besonders wenn beide Spieler über gleiche spieltechnische Fähigkeiten verfügen. Insgesamt lässt sich das Arrangement durchaus mit anderen Duett-Bearbeitungen von bekannten Werken Mozarts messen und ist eine Bereicherung der Duettliteratur für Querflöte.

Image

Wolfgang Amadeus Mozart: Variationen über das französische Lied «Ah! vous dirai-je, Maman» für 2 Flöten KV 300e (265), für 2 Flöten bearbeitet von Peter Kolman, UE 17297, € 11.95, Universal Edition, Wien 2016

Classical:NEXT in Rotterdam

Das diesjährige internationale Branchentreffen für den Klassiksektor in Rotterdam brachte wiederum rund 1200 Teilnehmende aus 45 Ländern im Kulturzentrum De Doelen in Rotterdam zusammen.

Das Rotterdamer Kulturzentrum De Doelen. Foto: Classical:NEXT/Rien van Rijthoven

An vier Tagen wurde in Panels diskutiert, an Foren abgestimmt und in Netzwerktreffen zusammengesessen. Showcases brachten neue Musikprojekte aus Klassik, Indie, Crossover und weiteren Musikfeldern auf die Bühne und an die Agenturen.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit des Sektors? Welche Trends gilt es nicht zu verschlafen? Wie kann das Publikum von morgen und übermorgen identifiziert, angesprochen und einbezogen werden? Ist Streaming der letzte Schrei? Gibt es eine Zukunft im Musikjournalismus? Wie divers ist der Musiksektor in der Realität? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für europäische Kooperationsprojekte? Diese und viele andere Themen wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert.

Die Schweizer Musikszene war am Gemeinschaftsstand der Fondation Suisa vertreten, eine Gelegenheit, von der noch viel stärker Gebrauch gemacht werden könnte, sind die Konditionen doch vergleichsweise niedrig und die Betreuung äusserst professionell und sympathisch.

Wie in den Vorjahren war die Vokalszene wiederum unterdurchschnittlich anwesend, sowohl bei Promotoren wie auch bei den vorgestellten Musikprojekten. Dies ist umso erstaunlicher, als dass es sich bei dem Bereich vokales und chorisches Musizieren um einen Wachstumsmarkt handelt. Immerhin wurde ein Workshop vom Tenso-Netzwerk (The European network for professional chamber choirs) mitveranstaltet («Conneting People – Choral Music and More»), an welchem das bemerkenswerte Votum fiel: «Chormusik ist die Sinfonik des 21. Jahrhunderts.»

Die nächste Ausgabe des Branchentreffs findet vom 16. bis 19. Mai 2018 in Rotterdam statt.
 

Classical:NEXT Rotterdam: www.classicalnext.com

Erweiterte Quellenlage eingeflossen

François Couperins «Pièces de Clavecin» in einer nur wenig abweichenden, aber breiter abgestützten Ausgabe.

François Couperin, Ölgemäle eines unbekannten Künstlers, 1. Hälfte 18. Jh. Quelle: wikimedia

Die erneute Edition von Musik, die bereits im 18. Jahrhundert äusserst sorgfältig und unter Aufsicht des Komponisten zum Druck befördert worden ist, mag überflüssig erscheinen. Nach einigen Faksimile-Editionen, nach dem Neudruck (Jószef Gát, Schott 1969) nach der französischen Gesamtausgabe von 1933 und der weit verbreiteten Ausgabe von Kenneth Gilbert (Heugel 1972) legt nun der französische Musikforscher Denis Herlin eine weitere Version des Premier Livre von François Couperins Pièces de Clavecin (1713) vor. Für die Spielerinnen und Spieler mögen die Änderungen im Notentext gegenüber früheren Ausgaben minimal sein; denn auch hier werden die Eigenheiten des Originaldrucks, etwa unterschiedliche Bögen und das Vermeiden von Blätterstellen, beibehalten. Der genauere Blick verrät jedoch, dass diese Edition auf völlig neuer Grundlage steht: Mittlerweile ist es gelungen, 16 Auflagen (statt bisher 7) des Druckes zwischen 1713 und 1745 auseinanderzuhalten, zudem sind zahlreiche Korrekturen aus einer vollständigen und sorgfältigen Abschrift, die ein französischer Kleriker ab 1742 angefertigt hatte, einbezogen worden. Und der Blick in einen Sammeldruck von französischen Cembalostücken, der dem Erstdruck von 1713 vorangegangen war, hat ausserdem nahegelegt, erstmals ein zusätzliches Stück (das anonyme La Badine in a-Moll) sowie die frühere Variante von La Diane zu drucken. Auch wer sich mit der Notengrafik des Bärenreiter-Verlags nicht anfreunden kann und die Modernisierung der Akzidenziensetzung unnötig findet, wird in Zukunft auf diese akribische Neu-Edition dieser zentralen Werke des französischen Cembalorepertoires zurückgreifen müssen.

Image

François Couperin: Pièces de Clavecin, Premier livre (1713), Urtext hg. von Denis Herlin, BA 10844, € 46.95, Bärenreiter, Kassel 2016

Geläufigkeitstraining aus dem 19. Jahrhundert

Die 60 Übungen von Charles Louis Hanon sind eine Geläufigkeits-, Unabhängigkeits- und Kräftigungsschule, die nach wie vor hilfreich sein kann.

Foto: Xenia B./pixelio.de

Fingerübungen sind im Klavierunterricht schon seit geraumer Zeit eher seltene und bisweilen ungern gesehene Gäste. Dies gilt sogar für das professionelle Studium. Die Folgen sind durchaus darin spürbar, dass elementarste Abläufe wie Tonleitern und Arpeggien nicht auf Anhieb gelingen wollen. Es ist also angebracht, sich darüber ein paar grundlegende Gedanken zu machen.

Nun hat die Edition Schott mit Charles Louis Hanons The Virtuoso Pianist einen Klassiker des 19. Jahrhunderts neu herausgegeben. Die 60 Übungen beinhalten eine Unmenge an Fünffingertraining, Tonleitern, Arpeggien, Oktaven- und Terzengängen und vielem mehr. Zum Abschluss wird dafür einiges versprochen: «Wenn der Schüler diesen ganzen Band durchgearbeitet hat, kennt er die grössten Schwierigkeiten der Technik. Wenn er aber (…) ein echter Virtuose werden will, so muss er während einer gewissen Zeit dieses Buch alle Tage von Anfang bis Ende durchspielen.» Nun, glücklicherweise gibt es ja verschiedene Wege nach Rom …

Selbstverständlich sind einige dieser Übungen zum Aufwärmen ganz nützlich und können bei der Bewältigung einer technischen Aufgabe auch hilfreich sein. Was aus heutiger Sicht sicher anfechtbar bleibt, ist einerseits das sture Festhalten an Unisono-Passagen. Dabei verdecken die stärkeren Finger der einen Hand die schwächeren der anderen derart, dass ein wirklich ausgeglichenes Passagenspiel nicht klar hörbar wird. (Besser also jede Hand zunächst einzeln üben!) Andererseits fehlen bei vielen Übungen genauere Hinweise zu Haltung und Bewegungsform. Manchmal sind die Anleitungen auch fraglich: Soll man Oktaven tatsächlich nur «mit Hilfe des Handgelenks» spielen? Und etwa auch die vorgeschlagenen Fingersätze für chromatische Terzläufe überzeugen kaum.

Was ist also stattdessen zu tun? Wer ähnliches Material, aber in viel übersichtlicherem Format studieren möchte, kann vielleicht zu den Exercices préparatoires von Aloys Schmitt greifen. Staubtrocken zwar, aber recht effizient! Für Fortgeschrittene empfehlen sich nach wie vor die 51 Übungen von Johannes Brahms, die nicht nur die Finger, sondern auch den Geist auf Trab halten. Aber Vorsicht: Schon Brahms selber warnte vor einigen unangenehmen Nummern!

Image

Charles Louis Hanon: The Virtuoso Pianist. 60 Übungen zur Erzielung der Geläufigkeit, Unabhängigkeit, Kraft …,
neu revidierte Ausgabe nach Alphonse Schotte, ED 22376, € 16.50, Schott, Mainz 2016

Frühklassische Einfachheit

Das Duo Praxedis hat zwei CDs mit unbekannten Originalwerken für Harfe und Klavier zusammengestellt.

Fotografin: Nancy Horowitz,Grand Duo op. 82, Adagio – Allegro maestoso,Troisième Duo et Polonaise, Allegro moderato,Johann Nepomuk Hummel,Federigo Fiorillo

Originalwerke für die Besetzung Harfe und Klavier sind im heutigen Konzertrepertoire rar. Das Duo Praxedis bringt auf seiner neuen Doppel-CD einen ganzen Strauss an solchen Stücken und musste dafür viele internationale Bibliotheken aufsuchen. Pianistin Praxedis Geneviève Hug und ihre Mutter, die Harfenistin Praxedis Hug-Rütti, präsentieren auf ihrer jüngsten Produktion denn auch eine stattliche Anzahl heute eher unbekannter Tonschöpfer. Wer kennt schon noch François-Adrien Boieldieu, Francçis-Joseph Dizi, Johann Baptist Krumpholz, Guillaume Gatayes, Daniel Steibel, oder Federigo Fiorillo? Am bekanntesten dürfte schon Johann Nepomuk Hummel sein – und dessen fünf Rondoletti fungieren auf den beiden CDs als Bindeglieder, die jeweils mit den ein- oder mehrsätzigen Duett-Kompositionen seiner Zeitgenossen kontrastieren.

Das Konzept geht auf: Die beiden Interpretinnen können ihre ganze stilistische Wendigkeit hier in einem frischen Umfeld entfalten. Sie überbieten sich in sprühender, uneitler Spielfreude. Was kein Widerspruch ist zu einer extrem detailscharfen Präzision. Also gerät man zuverlässig ins Staunen und Schwelgen angesichts der unverbrauchten Frische, die aus dem Esprit frühklassischer Melodik so vielgestaltig hervorgeht.

Die vordergründige «Einfachheit» der frühklassischen Ausdrucksästhetik wirkt hier als grosser Reichtum – eben weil beide Interpretinnen so viel Leidenschaft und Ehrlichkeit daraus schöpfen. Filigran und fein verästelt entfalten sich die Tongirlanden der Harfe von Praxedis Hug-Rütti, während Praxedis Geneviève Hug mit ihrem vitalen Klavieranschlag für lebendigen Vortrieb sorgt. Das kommt mal liedhaft-fröhlich, über weite Strecken auch spritzig-rasant, dann wieder zart-melancholisch daher. Diese musikalischen Dialoge sind Einklang und nie Konfrontation.

Mannigfaltige melodische Geniestreiche, humorige Pointen und ganz viel Anmut – dies alles floss den Komponisten dieser Zeit aus der Feder. Diese Musik soll kommunikatives Miteinander und nie Selbstdarstellung sein. Das Duo Praxedis hat dieses Prinzip intuitiv erfasst – und erzeugt damit lichtdurchflutete Sternstunden mit Suchtfaktor! Auch die hervorragende klangliche Transparenz dieser Produktion rundet das Reifestadium dieses Ausnahme-Duos überzeugend ab.

About JW Player 6.0.2813…

    00:00           

00:00

 00:00 

 

         

 

Fullscreen

 

 

François-Joseph Dizi/Frédéric Kalkbrenner
About JW Player 6.0.2813…

    00:00           

00:00

 00:00 

 

         

 

Fullscreen

 

 

François-Adrien Boieldieu
About JW Player 6.0.2813…

    00:00           

00:00

 00:00 

 

         

 

Fullscreen

 

 

Quarto Rondoletto
About JW Player 6.0.2813…
sensibilisieren

Sensibilisieren für Musik – sensibilisieren mit Musik: Schon vor der Geburt, von Amtes wegen, im Wald und in Afrika.

Alle blau markierten Artikel können durch Anklicken direkt auf der Website gelesen werden. Alle andern Inhalte finden sich ausschliesslich in der gedruckten Ausgabe oder im e-paper.

Focus

La musique pour sensibiliser
Un projet sensibilise à l’éducation au travers de la création de chansons

Wann beginnt lebenslanges Lernen?
Das Hören beginnt bereits im Mutterleib. Spricht das für «pränatalen
Musikunterricht»?

Die Offenheit gegenüber den Erscheinungen wecken
Interview mit Urs Frauchiger

Créer un lien entre l’oeuvre et le public
Dans le Canton de Vaud, il existe un « Fonds cantonal de sensibilisation
à la culture »

 

… und ausserdem

RESONANCE

 

Constantin Regamey — le destin tragique du père du compositeur
Version complète en ligne

Mord an einer Diva — «Annas Maske» im Theater St. Gallen

Kluger Aktionismus — Tage für neue Kammermusik in Witten

Sprengen von Zeit — Erstaufführung der Oper Satyagraha von Philip Glass in Basel

Intakt begeisterte London — Das Zürcher Plattenlabel gestaltete zwölf Tage lang das Programm im Jazz-Club Vortex

Kein Ohr für …
Diskussionsbeitrag der Pianistin Gertrud Schneider zur Umsetzung des Kulturförderungsgesetzes

Carte blanche für Bernhard Billeter

 

CAMPUS

 

klaxon Kinderseite — page des enfants (PDF) 

 

FINALE


Rätsel
— Rudolf Baumann sucht


Reihe 9

Seit Januar 2017 setzt sich Michael Kube für uns immer am 9. des Monats in die Reihe 9 – mit ernsten, nachdenklichen, aber auch vergnüglichen Kommentaren zu aktuellen Entwicklungen und dem alltäglichen Musikbetrieb.

Link zur Reihe 9


Download der aktuellen Print-Ausgabe

Hier können Sie die aktuelle Ausgabe herunterladen. Bitte geben Sie im Printarchiv den Suchbegriff «e-paper» ein.
Für Abonnentinnen und Abonnenten ist der Download kostenlos.

Allen andern Interessentinnen und Interessenten wird das PDF der aktuellen Ausgabe (oder einer früheren Ausgabe) gerne per E-Mail zugestellt. Kosten: Fr. 8.-.
Hier geht es weiter zur Bestellung des e-papers.

Wir verschicken gerne auch die gedruckte Ausgabe. Kosten: Fr. 10.-
Hier geht es weiter zur Bestellung der gedruckten Ausgabe.

Kategorien

get_footer();