Der Österreichische Musikrat (ÖMR) nimmt in einem Positionspapier zur Kunst- und Kulturstrategie in Österreich Stellung. Er hat in einer Reihe von Arbeitsgruppen Vorschläge zur Entwicklung der Musik erarbeitet.
> MehrErstmals werden in den USA mehr Downloads gezählt als physische CD-Verkäufe im Laden um die Ecke.
> MehrDie deutsche GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) und die Bundesvereinigung der Musikveranstalter e.V. (BVMV) wollen die für 1. April 2013 ...
> MehrDas Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen (NRW) hat angekündigt, die Honorare der Lehrbeauftragten an Musikhochschulen rückwirkend ...
> MehrDie CD bleibt auch beim diesjährigen Weihnachtsfest das beliebteste Musikgeschenk der Deutschen.
> MehrDie Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia will von 2013 bis 2015 das Netzwerk zwischen Kulturinstitutionen beider Länder stärken. Teil des Programmes «Swiss Made in Russia» ist ein Schweizer Fokus ...
> MehrStellungnahme des Österreichischen Musikrates zur Strategie des Bundes
>«Revenue Streams for Music Creators in South Africa 2022»
>Forderung des Deutschen Musikrates und der Musiktherapeutischen Gesellschaft
>In Deutschland scheitern Tarifverhandlungen für künstlerisch Beschäftigte vorerst
>Die Hälfte setzt weniger als 18'000 Euro brutto um
>Miz präsentiert erneuerte Informationsplattform
>In Theatern, Kinos oder Konzertsälen sollen gleiche Regeln gelten
>Unesco fordert besseren Schutz kultureller Vielfalt
>Studio für Elektronische Musik des WDR wird wieder in Betrieb genommen
>DOV erwartet weitere Innovationen bei Programm, Personal und Publikum
>