Berner Kulturforum

Am Montag, 26. August 2019, findet das 3. Berner Kulturforum statt. Es bildet den Auftakt für den partizipativen Prozess zur Erarbeitung der Ziele und Massnahmen 2021–2024 der städtischen Kulturstrategie.

Foto: Mike Petrucci / unsplash (s. unten)

Die Kulturstrategie 2017–2028 sei das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit der kulturellen Akteurinnen und Akteure, der Politik und der Verwaltung, schreibt die Stadt Bern. Sie wurde in einem partizipativen Prozess erarbeitet und neben den Anliegen des professionellen Kulturschaffens flossen die Forderungen der Kinder- und Jugendkultur, der Kulturvermittlung, der integrativen und inklusiven Kultur, der Kreativwirtschaft, der Quartierorganisationen, des Kulturtourismus und der Laienkultur ein.

Zur Umsetzung der Strategie werden für jeweils vier Jahre Ziele und Massnahmen erarbeitet. Das 3. Berner Kulturforum markiert den Auftakt für die partizipative Erarbeitung der Ziele und Massnahmen für die Jahre 2021–2024.

Nach dem Forum haben interessierte Personen die Möglichkeit, ihre Anliegen und Vorschläge an «Kulturstrategie-Nachmittagen» am 16. September und 16. Oktober oder auch direkt bei den Verwaltungsstellen einzubringen.

Tod des Komponisten Dominique Schafer

Laut Katharina Rosenberger, Pofessorin für Komposition an der University of California San Diego, ist der in den USA lebende Schweizer Komponist Dominique Schafer den Folgen einer schweren Krankheit erlegen

Ausschnitt aus dem CD-Cover «Vers une présence réelle …» Dominique Schafer, Ensemble Proton Bern

Der 1967 geborene und mit zahllosen Preisen geehrte Dominique Schafer studierte Komposition an der Harvard University und der University of California, Los Angeles. Impulse erhielt er vor allem von Paul Reale, Mario Davidovsky, Bernard Rands, Magnus Lindberg, Julian Anderson, Helmut Lachenmann, Brian Ferneyhough und Chaya Czernowin. Selber unterrichtete er Komposition an der Harvard University und der University of Rhode Island. Zuletzt lehrte er an der Chapman University in Kalifornien.

In der Schweiz wird das Werk Schafers vor allem vom Berner Ensemble Proton gepflegt. 2014 begann die Zusammenarbeit mit dessen Werk «Vers une présence réelle…». Das Ensemble spielte beim Label Kairos eine Portrait-CD ein. 2018 realisierte das Ensemble Proton zu seinen Ehren zudem ein Porträtkonzert.

Vier Auftragskompositionen zum runden Geburtstag

Das aulos Sinfonisches Blasorchester aus der Schweiz feiert sein 30-jähriges Bestehen und macht sich ein besonderes Geschenk: vier Auftragskompositionen. Nebst drei Werken von Schweizer Komponisten wird im Herbst die «Aulos Symphony» von José Suñer-Oriola uraufgeführt.

Die aulos-Besetzung 2018. Foto: R. Bollinger, bolliret@bolliret.ch,SMPV

Spätestens seit vor zehn Jahren der Niederländer Johan de Meij das aulos bei dessen 20-jährigem Jubiläum musikalisch geleitet hat, ist das Ensemble auch in der europäischen Blasmusikszene bekannt. In den letzten Jahren hat das Orchester mit renommierten Dirigenten wie Ivan Meylemans (2017), José Rafael Pascual-Vilaplana (2012 und 2015) oder Jan van der Roost (2014) zusammengearbeitet und in regelmässigen Abständen eigens für das Orchester komponierte Werke uraufgeführt. Bert Appermont (2011, 2. Sinfonie Golden Age), Thomas Doss (2013, Hornkonzert Gjallarhorn) und Oliver Waespi (2015, Out of Earth) haben für das aulos geschrieben. Nach einer Pause von drei Jahren seit dem letzten Auftragswerk (Olivier Truan 2016, Tubakonzert Second Wind) hat die Leitung des aulos nun die drei Schweizer Komponisten Benedikt Hayoz, Daniel Schnyder und Fabian Künzli beauftragt, je ein Werk von rund 10 Minuten Länge zu komponieren. Doch damit nicht genug. Der zweite Konzertteil enthält ein weiteres Auftragswerk, dessen Titel dem Anlass mehr als gerecht wird. Der Spanier José Suñer Oriola hat seine 4. Sinfonie ganz einfach Aulos Symphony getauft.

Die Entstehung eines Orchesters

José Suñer-Oriola ist einer der vielversprechendsten jungen spanischen Komponisten. Er ist Professor beim städtischen Blasorchester von Valencia und Dirigent des Blasorchesters in Albuixech. Seine Kompositionen werden in vielen Ländern in Europa und Amerika sowie in Australien, Japan und China gespielt.

Wie der Name bereits vermuten lässt, dreht sich Oriolas 4. Sinfonie rund um das aulos – in mindestens zweierlei Hinsicht. Das Hauptthema ist ein Spiel mit den Buchstaben des Wortes «aulos». Auch thematisch hat sich Oriola am Orchester orientiert. Der erste Satz widmet sich der Geburt und der Entwicklung des Orchesters, im zweiten Satz wird die kreative Schaffung von Ideen musikalisch umgesetzt. Nach einem ruhigen dritten Satz steht der Schlusssatz ganz im Zeichen des festlichen Anlasses, für den die Sinfonie geschrieben wurde. Als Hommage an die Herkunft des Orchesters hat der Komponist sogar einen Bezug auf ein traditionelles Schweizer Lied eingebaut.

Das aulos ist ein Projektorchester mit rund 70 Mitgliedern, die sich jährlich für eine Konzerttournee treffen. Das semiprofessionelle Orchester besteht zu rund 70% aus Profimusikern und Musikstudenten. Den grossen finanziellen Aufwand für die aufwendigen Projekte kann das aulos jeweils nur dank der Unterstützung der eigenen Mitglieder und von vielen privaten und öffentlichen Geldgebern stemmen. Für das Jubiläum hat man gar ein Crowdfunding lanciert und so erfolgreich das Geld für Oriolas Sinfonie zusammengebracht. Für die langjährige aulos-Präsidentin, Caroline Krattiger, ist das Ensemble «eine Herzensangelegenheit», wie sie selber sagt. Mit viel Engagement arbeitet sie seit 20 Jahren in der Organisation mit und wirkt seit vielen Jahren auch als Konzertmeisterin. «Ich freue mich sehr auf das doppelte Jubiläum und bin sehr stolz auf die Entwicklung des aulos. Es kommt nicht oft vor, dass ein Blasorchester eine nach ihm benannte Sinfonie uraufführen darf».
 

Recycling mal anders

Für die aulos-Musikkommission sei es wichtig gewesen, bei der Auswahl der Komponisten für die Auftragskompositionen einen guten Mix zwischen bekannten und unbekannten und gleichzeitig zwischen Schweizer und ausländischen Komponisten zu finden, sagt Caroline Krattiger. Es wurden drei einheimische Künstler mit kürzeren Werken beauftragt und Oriola mit der Sinfonie. Ein aussergewöhnliches Thema für seine Komposition hat sich der Freiburger Benedikt Hayoz einfallen lassen. In seinem rund 10-minütigen Werk Recycling wird, wie der Name vermuten lässt, Musik recycelt. Hayoz nutzt existierende Musik – Musik die er mag und ihn begeistert – als Material um etwas Neues zu schaffen. Die Sequenzen wurden neu arrangiert und in eine neue musikalische Form gegossen. Das Original soll mal mehr besser und mal schlechter erkennbar sein. Der Komponist will mit dem Werk aufzeigen, wie unterschiedliche Musikstile und Charaktere zusammengeführt werden können zu etwas Neuem, das ebenfalls als Einheit wahrgenommen werden kann. Im ersten der beiden Sätze wird ein hochaktuelles Thema behandelt: die Geschwindigkeit der Digitalisierung. Der zweite, ruhigere Satz soll gemäss Hayoz ein Plädoyer für das Konzert darstellen. Hayoz spielt ausserdem mit klanglichen Effekten. So wird er beispielsweise mehrere Klarinettenquartette «off-stage» im Konzertsaal einen Choral spielen lassen.

Zwei weitere Schweizer Kompositionen

Nebst Hayoz haben der junge Komponist Fabian Künzli und der bereits international bekannte Daniel Schnyder ein Werk geschrieben. Letzterer hat sich für ein Tier als Vorlage für sein Auftragswerk entschieden. Der Elephant darin wird durch die tiefen Instrumente repräsentiert. Das Werk ist gemäss Komponist rhythmisch sehr schwer und weist lateinamerikanische und afrikanische Wurzeln auf. Ausserdem erwarten das aulos jazzige Elemente. Der seit vielen Jahren in New York wohnhafte Schnyder ist einer der meistgespielten Schweizer Komponisten seiner Generation. Die Integration verschiedener Musikstile – von Jazz bis Klassik und neuer Musik – ist ein wichtiges Merkmal von Schnyders Schaffen. Im Bereich der Blasinstrumente hat er unter anderem Solo-Konzerte für Bassposaune oder Trompete geschrieben.

Im Vergleich zu Schnyder unbekannt, aber nicht weniger vielversprechend ist der junge Ostschweizer Komponist Fabian Künzli. Er hat eine besondere Verbindung zum aulos, war er doch einige Jahre selbst aktiver Orchestermusiker. In seinem Werk Prism will er die Musik auffächern, ähnlich der Zerlegung des Lichts in einem optischen Prisma. Im Zentrum steht gemäss dem Komponisten die Verwandlung, das Wachsen neuer Ideen aus bestehenden. Ausserdem arbeitet Künzli in seiner Komposition mit Mikrotonalität.
 

Unter Schweizer Leitung

Nachdem in den letzten Jahren meistens ausländische Gastdirigenten eingeladen wurden, spielt das aulos dieses Jahr unter der Leitung eines Schweizer Dirigenten. «Auch dies war eine bewusste Entscheidung unserer Musikkommission», sagt Caroline Krattiger. «Nach den letzten zehn Jahren mit vielen internationalen Dirigenten wollten wir bewusst ‹back to the roots› und setzen 2019 auf einen Schweizer Dirigenten». Und so wird Blaise Héritier, der das Höchstklasse-Blasorchester aus Siebnen leitet, beim Jubiläum am Dirigentenpult stehen. Er dirigiert zurzeit ebenfalls das Ensemble de Cuivres Jurassien und das Ensemble Vocal EVOCA, einen sinfonischen Chor mit 80 Sängerinnen und Sängern. Héritier ist Präsident der Musikkommission des Schweizer Blasmusikverbandes und widmet sich der Orchestrierung klassischer und zeitgenössischer Werke für Blasinstrumente und Perkussion. 2013 wurde er gar zum Botschafter des Kantons Jura ernannt.

Ebenfalls aus der Schweiz stammt der diesjährige Solist David Rufer (Posaune). Harvest des Amerikaners John Mackey ist zwar das einzige Werk im Konzertprogramm, welches nicht zur Uraufführung kommt, ist aber deswegen nicht weniger erwähnenswert. Es wird in relativ kleiner Besetzung gespielt und handelt von den Mythen und geheimnisvollen Ritualen rund um den griechischen Gott des Weines, Dionysos. Der Thurgauer Rufer ist langjähriges Mitglied im aulos und spielt regelmässig in diversen Schweizer Orchestern wie dem Berner Kammerorchester oder der Sinfonietta Schaffhausen. Er spielte ausserdem unter Pierre Boulez im Orchester der Lucerne Festival Academy.
Nach diesem hochstehenden Konzertprogramm 2019 darf die Szene gespannt sein auf die weitere Entwicklung des aulos. Ziel ist es gemäss Krattiger, auch in Zukunft Kompositionsaufträge vergeben zu können. «Dies ist jedes Mal eine enorme finanzielle Herausforderung für uns», sagt sie. Die Vorfreude auf unvergessliche Konzertmomente entschädige aber für die viele Arbeit. Wir können nur hoffen, dass dieser Antrieb dem Orchester auch in den nächsten 30 Jahren und darüber hinaus erhalten bleibt.
 

Die Konzerttournee 2019

 

Das aulos spielt in seinem Jubiläumsjahr vier Konzerte in der ganzen Schweiz.

Die Konzerttournee startet zum Ende der Probewoche in Visperterminen VS (Mehrzweckhalle; Freitag, 4. Oktober um 19:30 Uhr).
Seit bereits 25 Jahren ist das Orchester zu Gast im malerischen Walliser Bergdorf.

 

Weitere Konzerte:

St. Gallen SG (Tonhalle; Sonntag, 6. Oktober um 17:00 Uhr),

Solothurn SO (Konzertsaal; Samstag, 12. Oktober um 19:00 Uhr) und

Emmen LU (Le Théâtre; Sonntag, 13. Oktober um 17:00 Uhr).

 

Der Konzerteintritt kostet 30.- Franken, für StudentInnen 25.- Franken. Für KonzertbesucherInnen bis 16 Jahre ist der Eintritt gratis.

Beim Vorverkauf über www.eventfrog.ch wird ein Rabatt von 5.- auf den Ticketpreis gewährt.

Weitere Infos: www.aulos.ch
 

Gaffigan gibt Luzerner Amt 2021 ab

James Gaffigan ist seit Beginn der Saison 2011/12 Chefdirigent des Luzerner Sinfonieorchesters. Sein Vertrag wurde 2015 vorzeitig bis Ende der Saison 2020/21 verlängert. Länger bleibt er aber nicht.

James Gaffigan (Bild: zvg)

Laut dem Luzerner Sinfonieorcester wird Gaffigan in den beiden kommenden Jahren  als Chefdirigent «wichtige Projekte des Luzerner Sinfonieorchesters mit ungebremstem Engagement weiterführen und sich genauso unvermindert der Weiterentwicklung des Orchesters widmen.»

Neben der Leitung eigener Konzerte im KKL Luzern stehen mehrere Aufnahmeprojekte vor ihrer Realisierung. Zudem werden internationale Tourneen die Ära James Gaffigan komplettieren. So wird er etwa am 19. und 20 August 2019 die zweite Residency des Luzerner Sinfonieorchesters am Ravinia Festival in Chicago (USA) leiten. Das Luzerner Sinfonieorchester ist bislang das einzige Schweizer Orchester, welches für einen Auftritt an diesem renommierten Festival eingeladen wurde.

Für eine bessere Arbeitslosenversicherung

Der Kulturrat Österreich hat konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitslosenversicherung formuliert, um dem Grundgedanken einer umfassenden sozialen Absicherung für möglichst viele Kunst-, Kultur- und Medienschaffende näher zu kommen.

Foto: Rainer Sturm (s. unten)

Das System des Einzahlens funktioniere mit zwei Ausnahmen, schreibt der Österreichische Kulturrat: Erstens sei durch die Abschaffung 2017 der täglichen Geringfügigkeitsgrenze ein Loch in der Sozialversicherung in Arbeitsfeldern entstanden, für die Kurzanstellungen typisch seien.

Tageweise Beschäftigungen bis zur monatlichen Geringfügigkeitsgrenze seien nunmehr keine Vollanstellungen mehr (auch wenn das gesamte Gehalt im Monat diese Grenze übersteigt) – eine Arbeitslosenversicherung sei mit solchen Beschäftigungen nach derzeitigem Stand nicht mehr möglich.

Zweitens sei eine Arbeitslosenversicherung faktisch für alle unmöglich, die nicht unselbstständig beschäftigt sind, da das derzeitige Modell der freiwilligen Arbeitslosenversicherung für Selbstständige völlig dysfunktional ist.

Originalartikel:
https://kulturrat.at/agenda/ams/20190814

Graduate School of the Arts wird umbenannt

Das künstlerisch/gestalterisch-wissenschaftliche Doktoratsprogramm der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern und der Hochschule der Künste Bern heisst jetzt Sinta.

Foto: Petra Bork/pixelio.de (s. unten)

Die bisherige Graduate School of the Arts ist seit 1. August 2019 als Doktoratsprogramm Studies in the Arts (Sinta) integriert in die Graduate School of the Arts and Humanities (GSAH). Der bisherige Master of Research on the Arts entfällt, dafür müssen Studierende von Kunsthochschulen künftig Auflagen von 30–60 ECTS erbringen, die sie zusammen mit ihren beiden Betreuenden von Uni und HKB besprechen.  Die neue Verantwortliche ist Michaela Schäuble, ihr Stellvertreter ist Thomas Gartmann.

Die Sinta sind eine Kooperation der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern und der Berner Fachhochschule, Departement Hochschule der Künste Bern (HKB). Sie richten sich sowohl an forschende Künstlerinnen und Künstler als auch an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich für die künstlerische Praxis interessieren. Sie zeichnen sich durch eine Verbindung unterschiedlicher geistes- und sozialwissenschaftlicher sowie künstlerischer Disziplinen aus und fördern hierdurch die Forschung und Reflexion insbesondere in Bezug auf künstlerische Praktiken, gestalterische und ästhetische Fragestellungen sowie die Verbindung von Kunst und Wissenschaft.

Schorn gibt Zurich Jazz Orchestra ab

Für die Saison 2019/2020 übernimmt Daniel Schenker, Trompeter und Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste, nach sechs Jahren einmal mehr interimistisch die Leitung des Zurich Jazz Orchestra.

Daniel Schenker. Foto: Palma Fiacco

Steffen Schorn, seit 2014 Musiical Director des Ensembles, gibt seine Leitungsfunktion ab und wird dafür Composer in Residence. Nach fünf Jahren, während derer Schorn den Sound der Band massgeblich und hörbar geprägt hat, und einer gemeinsamen CD-Produktion sucht das Orchester nun einen Nachfolger.

Zur Suche gibt es in der kommenden Saison Kandidatenkonzerte: Ed Partyka hat einige Male mit dem Ensemble gearbeitet und darf daher auf der Shortlist nicht fehlen. David Grottschreiber hat sich als kompetenter Leiter des 2007 von jungen Nachwuchsjazzern gegründeten Lucerne Orchestra einen Namen gemacht. Der dänische Saxofonist Lars Møller verbindet Jazz unter anderem mit Einflüssen indischer Musik und leitet seit gut zehn Jahren verschiedene Big Bands. Tim Hagans gilt völlig zu Recht als Doyen des Quartetts und blickt auf eine überaus erfolgreiche internationale Karriere seit Mitte der 70er Jahre zurück.

 

Chinesen steigen bei Universal ein

Die chinesische Tencent hat sich mit der französischen Vivendi auf eine Zehn-Prozent-Beteiligung an Universal Music geeinigt, mit einer Option auf weitere zehn Prozent.

Tencent-Hauptsitz in Nanshan, Shenzhen. Foto: Wishva de Silva (s. unten)

Die Universal Music Group wird laut internationalen Medienberichten mit rund 30 Milliarden Euro bewertet. Die Vereinbarung soll überdies weitergehende strategische Kooperationen umfassen. Zu Universal Music gehört auch die Deutsche Grammophon.

Tencent, die achtwertvollste Marke der Welt, betreibt in China den Musik-Streaming-Dienst Tencent Music, an dem auch Spotify beteiligt ist. Der französische Konzern Vivendi, der aufgespalten werden soll, will bis zu 50 Prozent seiner Beteiligung an Universal Music abgeben.

Foto: Wishva de Silva / wikimedia commons CC 4.0

«Ladies first»

Das 12. Kammermusikfestival «erstKlassik am Sarnersee» steht unter dem Motto «Ladies first» und stellt aus aktuellem Anlass Komponistinnen in den Mittelpunkt.

Konzert «erstKlassik am Sarnersee» in Engelberg 2018. Foto: zVg,SMPV

«erstKlassik am Sarnersee» ist das Kammermusikfestival mit Solistinnen und Solisten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Musikerinnen und Musiker der Spitzenklasse spielen im Kanton Obwalden und sind mit dem Publikum auf Du und Du. Das neue Format mit musikalischen Begegnungen mit regionalen Künstlerinnen und Künstlern und einer speziellen thematischen Konzerteinführung für Schulkinder wird auch in diesem Jahr weitergeführt.

Das Festival 2019 steht unter dem Motto «Ladies First» und wird aus aktuellem Anlass den Komponistinnen gewidmet; in diesem Jahr wird der 200. Geburtstag der Komponistin Clara Schumann (1819-1896) gefeiert.

Wanderkonzert
Was vor zwei Jahren mit einem Pilgerkonzert seinen Anfang nahm, wird auch dieses Jahr als «Wanderkonzert» weitergeführt: Diesmal führt der Weg nach einem ersten Konzert mit früher Musik von Hildegard von Bingen und J.S. Bach vom Flüeli nach Sachseln ins Museum Bruder Klaus, wo das Oboentrio mit Heinz Holliger ein zweites Konzert spielt.

Eine Region feiert die Zeitlichkeit

Bei den 20 Vorstellungen der Fête des Vignerons 2019 in Vevey machen 6500 Männer, Frauen und Kinder aus der Gegend mit. – Ein verspielter und grossartiger Reigen des Weinbaus und des Lebens.

Foto: Céline Michel/Fête des Vignerons

Im Zug, der mich nach Hause bringt, erklingt plötzlich wieder der Ranz des Vaches. Ein Mitreisender hat diesen Teil der Aufführung offenbar aufgenommen und schaut oder hört ihn nun nach. Die anderen Passagiere lächeln in ihrer Müdigkeit: Wiedererkennen, Erinnerung. Erinnerung an die eben erlebte Aufführung der Fête des Vignerons, die nur einmal pro Generation stattfindet. Erinnerung auch – die versonnene Aufmerksamkeit der 20 000 Zuschauer und, heutiger, aber ebenso anrührend, die ungezählten hochgehaltenen Handylichter in der Arena haben es eben gezeigt – an etwas, das wir als Eigenes erkennen und das doch fern ist, so dass Sehnsucht aufkommt. Heimweh in gewisser Weise.

Je suis la mémoire

Dass es um Erinnerung, das Weitergeben von Traditionen geht, zeigt sich auch an den Figuren, die in dem über zweieinhalbstündigen Bühnenfest den roten Faden bilden: Das Mädchen Julie ist mit seinem Grossvater im Weinberg und erlebt mit ihm den Lauf der Jahreszeiten, die Entwicklung der Vegetation, die Arbeiten an den Reben, die Ereignisse im Winzerleben. Bald begegnet Julie einer Figur in historischem Gewand. «Je suis la mémoire», stellt sie sich vor. Es ist der Obmann der Cent Suisses, einer Truppe von hundert Söldnern, wie sie in der Zeit um die erste Austragung des Winzerfestes von europäischen Höfen in die Heimat zurückkehrten. Sie gehören, wie das schon erwähnte Hirtenlied, das gewissermassen von den Alpweiden über den Rebbergen heruntertönt, zu den festen Bestandteilen dieser Aufführungen: Erinnerungsstränge durch die Jahrhunderte.

Wir erleben die 12. Austragung des Winzerfestes seit 1797. Rund alle zwanzig Jahre richtet die Confrérie des Vignerons einen solchen Anlass aus, in dessen Zentrum die Krönung der sorgfältigsten Winzer steht. Unter den Tausenden von Mitwirkende sollen etwa dreissig zum vierten Mal dabei sein: Zeiträume, die fraglos eine gewisse Feierlichkeit aufkommen lassen.

Der Obmann der Cents Suisses mit Julie. Foto: Samuel Rubio/Fête des Vignerons

La vie est éphémère

Die Fête des Vignerons 2019 ist aber kein immer gleiches Abfeiern alter Traditionen, sondern überaus heutig, nicht nur wegen der stupenden Technik, allem voran dem riesigen Bühnenboden aus LED-Komponenten, der die Szenen buchstäblich «untermalt». Im Weinlese-Bild werden Chromstahltanks und Erntekisten aus gelbem Plastik zu Instrumenten in einem grossen Perkussionshappening. Die frühsommerlichen Arbeiten am Laub entwickeln sich zum entfesselten Cancan, dargeboten in einer Spielart der Waadtländer Tracht, die Strohhüte in keckem Rot, die Röcke gefüttert mit knisternden Rüschen: greifbare Energie. Und den Cent Suisses, diesen Hütern der Vergangenheit, wird eine Hundertschaft von Frauen zur Seite gestellt.

5600 Laiendarsteller spielen und tanzen insgesamt am Fest, 900 Mitglieder aus Chören der ganzen Region singen mit, Schulchöre wurden zusammengelegt, ebenso örtliche Blasmusiken. Regie führt der Tessiner Daniele Finzi Pasca, der unter anderem vom Cirque du Soleil bekannt ist; seine Bilder haben denn auch die Verrücktheit und Poesie des Zirkus. Ihre Wirkung wird unterstützt durch die Texte der Waadtländer Autoren Stéphane Blok und Blaise Hofmann: oft eher assoziative Begriffswolken als Handlung. Ganz klar ist trotzdem die Ausrichtung: Im Hier und Jetzt wird gefeiert, was ist, was war und was kommen wird, das «flüchtige Leben» eben, getragen von einer ebenso heutigen, ganzheitlichen Sicht des Weinbaus, der Gesellschaft, der Lebensgrundlagen.

Wie ein gesunder Rebberg ist diese Aufführung bevölkert von Tieren: Ameisen, Heuschrecken, Schmetterlingen, Libellen, Staren. Insbesondere die Musiker treten in Insekten-Kostümen auf. Es sind allerdings nicht sehr viele, die meiste Instrumentalmusik wird eingespielt. Ein grosses Live-Orchester wäre wohl auch unglücklich mit der Akustik, denn trotz grossem Aufwand kommen die Klänge bei schärferen Luftzügen ins Wanken. Die Kompositionen von Maria Bonzanigo, Valentin Villard und Jérôme Berney modellieren die Bühnensituationen mit eingängigen Motiven, spritzigen Taktwechseln, sinnfälligen Wiederholungen. Sie lassen es schwingen und karussellieren, paradieren und sinnieren.

Die Lese im belebten Weinberg als Perkussionshappening. Foto: Samuel Rubio/Fête des Vignerons

Le vent de la jeunesse

«La vie va trop vite», sagt Raoul Colliard, der älteste der Hirten, bevor der Ranz des Vaches erklingt. Er gehört zu denen, die ihr viertes und damit wohl letztes Winzerfest erleben. Sein Grossvater hatte das Lied bei der Ausgabe von 1927 als Solist gesungen. 2019 sind seine Söhne und Enkel, vielleicht auch Urenkel dabei. Das Leben geht also nicht nur (zu) schnell, es erneuert sich auch. Das ist eine der Einsichten, die hier zu machen sind. Im Bild «J’arrache» zeigen jugendliche Turnerinnen und Turner aus der Gegend Salven von kühnen Sprüngen und daneben formieren sich Behindertensportler zu Pyramiden. Sie alle verweisen mit ihrer Kraft auf den Elan, mit dem immer wieder alte Weinstöcke ausgerissen und neue gepflanzt werden: Platz für die nächste Generation!

Und wenn der Ranz des Vaches auch vom Kinderchor und von Julie allein nachgesungen quasi erlernt wird, dann ist das vielleicht etwas gar didaktisch. Aber letztlich werden Traditionen genau so weitergegeben. Die Trois Docteurs, humoristische Figuren, die immer wieder auftauchen und beispielsweise die emotionale Stimmung nach dem Hirtenlied ins Lachen auflösen, indem sie modernste Putzmaschinen überpingelig zu den Stellen lotsen, wo die Hinterlassenschaften der Kühe liegen, diese drei schwören Mitwirkende und Publikum, vor allem die jungen unter ihnen, am Schluss auf die Zukunft ein, auf das nächste Winzerfest: «Vous y serez, au rendez-vous?» Das wäre wohl nicht einmal nötig. Traditionen, die mit Leben erfüllt sind, verlieren sich nicht.
Die Fête des Vignerons dauert noch bis am 11. August:
www.fetedesvignerons.ch/de/

Mehr Klarheit für Sample-Nutzung

Der deutsche Bundesverband Musikindustrie (BVMI) freut sich darüber, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem aktuellen Urteil die Rechte der Tonträgerhersteller grundsätzlich stärkt und mehr rechtliche Klarheit mit Blick auf Sampling schafft.

Kraftwerk in Düsseldorf 2013. Foto: Miroslav Bolek/wikimedia commons (s. unten)

Das Gericht stellt laut BVMI unter anderem fest, dass das Tonträgerherstellerrecht in diesem Kontext durchaus im Einklang mit der Grundrechte-Charta der EU sowie mit der Urheberrechtsrichtlinie ist und Sampling einen Eingriff darstellen kann, wenn es ohne Zustimmung erfolgt. Dem EuGH zufolge kann das Sampling nur dann unter die Kunstfreiheit fallen, wenn das gesampelte Audiofragment geändert und beim Hören nicht wiedererkennbar ist. Musikalische Zitate wiederum seien nur dann zulässig, wenn eine ausdrücklich künstlerische Auseinandersetzung mit dem zitierten Werk stattfinde.

Das Urteil bezieht sich auf die inzwischen rund 20 Jahre währende gerichtliche Auseinandersetzung zwischen der Gruppe Kraftwerk und Musikproduzent Moses Pelham. Letzterer hatte 1997 eine prägnante rhythmische Sequenz aus dem Kraftwerk-Song «Metall auf Metall» für einen von Sabrina Setlur gesungenen Titel genutzt. Im Laufe der vergangenen zwei Jahrzehnte hatten mehrere Gerichte, und auch zweimal der BGH, zugunsten von Kraftwerk entschieden, bis das Bundesverfassungsgericht die Urteile 2016 als verfassungswidrig aufhob und insbesondere mit Blick auf Zweifel an der Vereinbarkeit mit EU-Grundrechten an den BGH zurückverwies. Dieser legte den Fall daraufhin dem EuGH zur Prüfung vor.

Foto: Miroslav Bolek /Wikimedia commons CC SA-BY 3.0

Bostock geht vom Aargau nach Pforzheim

Douglas Bostock, der erst kürzlich nach 18 Jahren von seiner Position als Chefdirigent der Argovia Philharmonic zurückgetreten ist, wird ab 2019/20 Leiter des Südwestdeutschen Kammerorchesters mit Sitz in Pforzheim.

Douglas Bostock. Foto: Priska Ketterer

Douglas Bostock amtet in Pforzheim als neuer Künstlerischer Leiter und Chefdirigent. Zum Beginn der Konzertsaison 2019/20 übernimmt der auf der Insel Reichenau am Bodensee lebende britische Dirigent das von Friedrich Tilegant gegründete Orchester, das 2020 sein 70-jähriges Bestehen feiert. Bostock setzte sich gegen 114 Mitbewerbende durch. 

Douglas Bostock wirkte zuletzt von 2001 bis 2019 als Chefdirigent des Schweizer Sinfonieorchesters Argovia Philharmonic. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren unter anderem die Karlsbader Symphoniker, die Tschechische Kammerphilharmonie, die Münchner Symphoniker und das Tokyo Kosei Wind Orchestra.
 

Tropfender Wasserhahn bedroht Domarchiv

Durch einen tropfenden Wasserhahn sind Tausende Notenblätter im Wiener Stephansdom in Mitleidenschaft gezogen worden. Ein Team der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Uni Wien hat das Archiv in mühseliger Kleinarbeit gerettet.

Wiener Stephansdom (Bild: Pixabay)

Ein tropfender Wasserhahn hatte lange Zeit unbemerkt die in einem Archivraum gelagerten historischen Bestände der Dommusik durchfeuchtet. Mehrere Zentimeter Wasser hatten sich am Boden angesammelt. Mit Schimmelflecken, verwaschener Tinte und gewelltem Papier präsentierten sich die historischen Noten bei der ersten Bergung.

Die Musikwissenschaftlerin Elisabeth Hilscher von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und ihre Studierenden von der Universität Wien arbeiteten zwei Semester lang an der Sanierung der historischen Quellen, die fachlich begutachtet, professionell gereinigt, dokumentiert und katalogisiert wurden. Damit können alle Musikalien in Kürze an ihren neuen Platz im Domarchiv gebracht werden, wo sie fachgerecht verwahrt und wieder für Forschung und Musikpraxis zugänglich gemacht werden.

Zu den wertvollsten nun restaurierten Beständen zählen Hymnare aus dem späten 17. und frühen 18. Jahrhundert sowie Abschriften von Werken Georg Reutters dem Jüngeren, von Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn sowie dessen Bruder Michael Haydn aus der Zeit um 1800, die mehrere Jahrzehnte im Dom im Gebrauch standen.

Chancen der freien Musikszene

In einem neuen Online-Fokus Freie Ensembles zeigt das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ), eine Einrichtung des Deutschen Musikrats, die Chancen und Herausforderungen der freien Musikszene auf.

Foto: Romain Hus / Unsplash (s.unten)

Rund 400 Spezialensembles verzeichnet das MIZ allein in der Alten und der zeitgenössischen Musik, wobei die Übergänge von zeitgenössischer Musik zu Jazz und elektronischer Musik oftmals fliessend sind. Hinzu kommt eine Vielzahl von Ensembles mit einem klassisch-romantischen Schwerpunkt. Als Zusammenschlüsse von Freiberuflern verfügen viele Ensembles allerdings über kein regelmässiges gesichertes Einkommen, sondern finanzieren sich aus Honoraren, Projektfördermitteln und Spenden.

Der MIZ-Online-Fokus gibt einen Überblick über die freie Musikszene und zeigt ihre künstlerischen Schwerpunkte und spezifischen Problematiken auf. Ergänzt wird er durch Strukturdaten, die das MIZ zu den professionellen Ensembles für Alte und zeitgenössische Musik in Deutschland erhebt. Die Spezialensembles werden mit ihrem jeweiligen Repertoireschwerpunkt, ihrer Mitgliederzahl sowie mit Angaben zu ihrer Besetzung dargestellt. Außerdem sind dem Fokus Literaturhinweise, Statistiken und Dokumente zum Thema beigefügt.

Zu erreichen ist der neue Online-Fokus über https://themen.miz.org/fokus-freie-ensembles.

Ammann-Uraufführung bei den BBC Proms

Dieter Ammann bei den Proms des BBC in London: Sein Klavierkonzert für den Pianisten Andreas Haefliger wird am 19. August 2019 im illustren Rahmen der Royal Albert Hall uraufgeführt.

Dieter Ammann 2018. Foto: René Mosel/Bärenreiter-Verlag

Das BBC Symphony Orchestra unter Leitung von Sakari Oramo spielt das Werk laut dem Bärenreiter Verlag zusammen mit Beethovens 9. Symphonie. Es wird anschliessend in Taipeh, Boston, München, Luzern und Wien zu erleben sein.

Im weiten Spannungsfeld zwischen Individuum und Kollektiv, das traditionell die Gattung bestimmt, gehe es dem Komponisten um vielfältige Spielformen, schreibt der Verlag weiter. Das Konzert wird von der BBC live übertragen.

get_footer();