Kristin Thielemann hat ein Buch mit Techniken, Übungen und Ratschlägen bereitgestellt, die Kinder im Musikunterricht zur Ruhe kommen lassen.
Torsten Möller
- 10. Juni 2025
Foto: bilanol.i.ua | depositphotos.com
Musikpädagogen stehen heute vor besonderen Herausforderungen: Die Kurztaktung des Lebens nimmt zu, die Aufmerksamkeitsspanne unserer Kinder stetig ab. Hier ein neues Pic oder eine Sprachnachricht, dort der Link zum coolen Video oder die Endlos-Playlists auf Spotify oder Youtube. Eine latente Unruhe macht sich schon in Kitas und Grundschulen breit – also bei jenen Altersgruppen, die Kristin Thielemann in ihrem Buch Voll entspannt im Blick hat.
Praxisnah beschreibt sie, wie Musiklehrer und Musiklehrerinnen Ruhe und Konzentration der Kinder fördern können. Sei es durch körperliche Übungen, durch Techniken der Akupressur, durch gemeinsames Hören oder Musizieren oder durch beruhigende Geschichten mit und über Musik. Thielemann schlägt Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen vor: Diese könnten leise im Hintergrund laufen, während den gemütlich auf Matten liegenden Kindern eine Geschichte mit Bach und dem Grafen Keyserlingk erzählt wird (S. 80/81). An anderer Stelle schildert Thielemann, wie Kinder mit Klangschalen Klänge produzieren, die Langsamkeit, Ruhe und Entspannung «fast von selbst entstehen lassen».
Der Unruhe vorbeugen
Der Teufel liegt oft im Detail – auch darauf macht die Autorin erhellend aufmerksam. Ein geöffneter Klavierdeckel lädt ein zu einem ungewollten, hyperaktiven «Klavierkonzert». Ein mit zu vielen Instrumenten ausgestatteter Musikraum führt ebenfalls zu einer Unruhe, die erst wieder «eingefangen» werden muss.
In eingeschobenen Textabschnitten in Form von «Tipp-Kisten» bringt Thielemann immer wieder konkrete Vorschläge. So rät sie zum Beispiel ab von der Frage: «Wer von euch errät als erstes, um welchen Gegenstand oder welches Instrument es sich bei diesen Klängen handelt?» Das Resultat seien nur in den Raum gerufene «unüberlegte Antworten», die zu unnötiger Unruhe führten (S. 70).
Das Buch ist aufschlussreich und die anbaufähigen Lehrinhalte bestimmt sehr gut zu gebrauchen, zum Beispiel in Form einer dezent-leisen Auftaktübung zu Beginn des Unterrichts. Dass Musik funktionalisiert wird im Sinne einer «Medikation gegen eine so beschleunigte Welt» ist bei der Lektüre zuerst einmal gewöhnungsbedürftig. Am Ende sollte Musik und ihre Vermittlung natürlich mehr sein als eine Oase der Ruhe.
Kristin Thielemann: Voll entspannt – Ruhe und Konzentration für Ihren Musikunterricht, 104 Seiten, mit Online-Material, € 24.50, Schott, Mainz 2025, ISBN 978-3-7957-3315-5
Von der Viola da Gamba zur Flöte
Mit der Bearbeitung von Telemanns Gambenfantasien hat Leona Rötzsch neues Repertoire für die Querflöte erschlossen.
Claudia Weissbarth
- 09. Juni 2025
Flötistin und Bearbeiterin Leona Rötzsch. Foto: Cornelia Normann
Georg Philipp Telemann, einer der produktivsten Komponisten des Barocks, komponierte je zwölf Fantasien für Traversflöte, Violine und Viola da Gamba in den zwölf Grundtonarten. Die zwölf Fantasien für Viola da Gamba solo (TWV 40:26–37) zeichnen sich durch ihre Vielfalt an Stilen und musikalischen Ideen sowie durch ihren eigenen Ausdruck und Charakter aus, was sie für eine Bearbeitung besonders interessant macht.
Ihre Übertragung auf die Flöte stellt eine besondere Herausforderung dar. Da die sechssaitige Gambe einen grösseren Tonumfang besitzt als die Flöte, hat die Herausgeberin Leona Rötzsch die Fantasien meist um eine kleine oder grosse Terz nach oben transponiert. Dadurch sind weniger Oktavverschiebungen nötig. Die jeweilige Originaltonart ist angegeben. In den Bearbeitungen reicht der Tonumfang von H’ bis G’’’, wobei für das kleine H Alternativen vermerkt sind. Die Viola da Gamba lässt im Gegensatz zur Flöte eine breite Palette von Akkorden und Doppelgriffen zu. In den Transkriptionen werden diese Passagen oft arpeggiert oder aufgelöst. Interessante Lösungen hierfür findet Leana Rötzsch zum Beispiel im Grave der Fantasia Nr. 4, wo sie die originale Fortschreitung in Doppelgriffen durch präludierende Floskeln um die beiden Töne des Doppelgriffs ersetzt.
Die stilvollen Bearbeitungen der Fantasien für Viola da Gamba stellen eine spannende Erweiterung des Repertoires für Quer- und Traversflöte dar und eröffnen neue Interpretationsmöglichkeiten.
Georg Philipp Telemann: Zwölf Fantasien für Viola da Gamba ohne Bass TWV 40:26–37, für Flöte solo bearbeitet und herausgegeben von Leona Rötzsch, BA 8739, € 17.95, Bärenreiter, Kassel
So hat Telemann seine Musik verziert
Die Blockflötistin und Oboistin Astrid Knöchlein legt eine eingehende und systematische Studie über die Ornamentierungspraxis des Hamburger Barockkomponisten vor.
Lukas Nussbaumer
- 08. Juni 2025
Georg Philipp Telemann. Radierung von Valentin Daniel Preisler, 1750. Quelle: wikimedia commons
Ein nicht langweiliges Buch über verschiedene Verzierungsmuster im Werk eines Komponisten zu schreiben – eine Herausforderung; gross ist die Gefahr, in trockene Schulmeistersprache zu verfallen und die Leserschaft augenblicklich abzuschrecken.
Dass ein solches Vorhaben auch lebhaft und praxisnah möglich ist, zeigt Astrid Knöchlein in ihrer neuen Studie über die Verzierungspraxis von Georg Philipp Telemann. Anhand von dessen methodischen Sonatensammlungen (TWV 41 und 42, publiziert in Hamburg 1728, 1731 und 1732) stellt die Blockflötistin und Oboistin einen umfassenden Katalog an Verzierungen – von der Wechselnote über den Schleifer bis zu Salti composti und Circolo – zusammen und verortet diese minutiös in den jeweiligen langsamen Sätzen der Sonaten, die Telemann für die Ornamentik verwendete.
Theorie und Praxis
Dem «Handbuch der Verzierungen» als Band 2 geht ein erster Teil mit musiktheoretischen Grundlagen voraus, der die Praxis mit einer lebendigen Darstellung des Diskurses zu Zeiten Telemanns unterfüttert. Knöchlein lässt dabei dessen Musikerkollegen Johann Mattheson und Johann Joachim Quantz durch deren wichtigste Traktate ausgiebig zu Wort kommen. Als Leserin oder Leser fühlt man sich, als sitze man mitten in einem Theoriezirkel der Musikgelehrten im Norddeutschland des Hochbarocks.
Damit es sich bei den Musikbeispielen im zweiten Teil nicht um blosse trockene Notenbilder handelt, fokussiert Knöchlein in Band 1 auf die Affektenlehre. Sie expliziert diese anschaulich, quellen- und praxisnah mit Hilfe musikalischer Parameter: Tonart, Melodie, Rhythmus, Harmonie, Metrik und letztlich Ornamentik.
Es ist eine Stärke des zweibändigen Buchs, dass es Lesarten unterschiedlicher Tiefengrade zulässt: Wer sich für Telemanns musiktheoretisches Umfeld und die damals gängigsten Anschauungen zur Verzierungspraxis interessiert, wird im ersten Teil fündig. Wer die methodischen Sonaten, etwa im Hinblick auf deren Interpretation, bis ins letzte Detail studieren und analysieren möchte, kommt an Band 2 nur schwer vorbei.
Dieses Buch ist von einer Musikliebenden für Musikliebende geschrieben worden.
Astrid Knöchlein: Verzieren – wie Telemann! Georg Philipp Telemanns Methodische Sonaten und Trietti methodichi, hg. von Claire Genewein, Dorit Führer-Pawikovsky und Peter Schmid, 2 Bd., 57+145 S., Fr. 65.00, Schmid & Genewein, Zürich 2024, ISBN 978-3-033-05348-9
Jazz meets Kammermusik
Das erste gemeinsame Album des Julie-Campiche-Quartetts und der Capella Jenensis beschert eine subtile Musiksynthese aus Vergangenheit und Gegenwart.
Auf Ersuchen des Barockensembles Capella Jenensis schrieb Julie Campiche, die Westschweizer Harfenistin und Komponistin, vor gut fünf Jahren Musik für ein Aufeinandertreffen ihres Quartetts mit der Formation aus dem deutschen Jena. Mit der Veröffentlichung der CD Transitions findet diese Zusammenarbeit jetzt eine wohlverdiente Fortsetzung. Ansinnen der insgesamt acht Musikerinnern und Musiker ist es, Kammermusikalisches mit Elektronischem zu konfrontieren, aber auch Vertrautes aus Jazz und Klassik zusammenzuführen. Hierfür präsentiert Campiche neben drei Stücken aus eigener Feder auch Werke des franko-flämischen Renaissance-Komponisten Jacques Arcadelt (1507–1568) und des französischen Gambenvirtuosen Marin Marais (1656–1728).
Das Set, das die Grenzen zwischen Barockmusik und Jazz bewusst verwischt, bezirzt nicht zuletzt durch clevere Nutzung des zur Verfügung stehenden Klangfundus: Obschon sich die Musizierenden so unterschiedlicher Instrumente wie Blockflöte, Sopransaxofon, Cembalo oder Schlagzeug bedienen, wirkt das Resultat flüssig und gekonnt. Während Stücke wie das grazile Perche Al Viso – Part I oder das auf fein ziselierte Rhythmen vertrauende Parenthese vorrangig durch ein subtiles Miteinander zu betören wissen, zeigen sich Aquarius oder H-Cab neugierig, experimentierfreudig und in kontinuierlichem Austausch zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Das ist spannend, verspielt, nuancenreich und auch immer wieder wunderbar freigeistig. Was mit sich bringt, dass das Album gerne Haken schlägt – auf Perlendes folgen leise Dissonanzen und auf Elegisches auch mal Vertracktes. Dabei entwickelt sich eine klangliche Opulenz, die nie gesucht ist und es stets versteht, in ihren Bann zu ziehen. Was zweifelsohne auch der cleveren Regie von Bandleaderin Julie Campiche zu verdanken ist.
Fakt ist, dass Transitions einem leisen und doch spektakulären Klangerlebnis gleichkommt, das seine mannigfaltigen Facetten erst sukzessive preisgibt.
Julie Campiche Quartet & Capella Jenensis: Transitions. nWog Records nwog063
Eingesandte Noten
Die eingegangenen Neuerscheinungen sind in folgende Instrumentengruppen eingeteilt.
SMZ
- 03. Juni 2025
Grafik: VisualGeneration/depositphotos.com
Tasteninstrumente Klavier – Klavierpädagogik – Alte Tasteninstrumente – Orgel
Folgende Neuausgaben sind auf der Redaktion eingegangen für: Klavier – Klavierpädagogik – Alte Tasteninstrumente – Orgel
SMZ
- 02. Juni 2025
Grafik: VisualGeneration/depositphotos.com
Klavier
Januar–Juni 2025
Fazil Say: Paganini Jazz, The Virtuoso Piano Transcription Series 1, ED 20135, € 16.50, Schott, Mainz
Marion Suter: 30 Eigenkompositionen für Klavier oder Akkordeon (22 Klaviersoli und 8 Arrangements), Selbstverlag www.marionsuter.ch (z.T. eingespielt auf CD: Pianistin Marion Suter Vol. 2)
Franz Liszt: Zweites Petrarca-Sonett, hg. von Peter Jost, Fingersatz von Francesco Piemontesi, HN 1650, € 7.00, G. Henle, München
Franz Liszt: Les Jeux d’eaux à la Villa d’Este, hg. von Peter Jost, Fingersatz von Cédric Tiberghien, HN 1641, € 10.50, G. Henle, München
Johannes Brahms: Walzer op. 39 für Klavier zu vier Händen, hg. von Jakob Hauschild, Fingersatz von Andreas Groethuysen, HN 1638, € 13.50, G. Henle, München
Franz Schubert: Klaviersonate a-Moll op. post. 143 D 784, hg. von Dominik Rahmer, HN 1560, € 11.00, G. Henle, München
Franz Schubert / Franz Liszt: Der Müller und der Bach aus «Die schöne Müllerin», Bearbeitung für Klavier, hg. von Andrea Lindmayr Brandl, Fingersatz von Evgeny Kissin, HN 1052, € 8.00, G. Henle, München
Jean Sibelius: Lyrische Stücke für Klavier op. 74, hg. von Kari Kipeläinen, EB 9529, € 17.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Jean Sibelius: Finnische Volkslieder für Klavier JS 81, hg. von Anna Pulkkis, EB 9531, € 17.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Juli–Dezember 2024
Antonín Dvořák: Suite A-Dur op. 98 für Klavier, hg. von Iacopo Cicidini, BA 10421, € 14.95, Bärenreiter, Prag
Fanny Hensel: Ostersonate für Klavier, Partitur und Faksimile, hg. von Marie Rolf, BA 11853, € 36.95, Bärenreiter, Kassel
Bedřich Smetana: Leichte Klavierstücke und Tänze, hg. von Joaroslav Šindler, BA 11578, € 16.50, Bärenreiter, Prag
Franz Schubert: Fantasie in F-Moll D 940 für Klavier zu vier Händen, hg. von Walburga Litschauer, BA 11862, € 16.95, Bärenreiter, Kassel
Bella Italia, 20 unvergessene Titel (Schlager, Italo Pop, Canzone) für Klavier, D 644, Dux, Manching
Franz Schubert / Franz Liszt: Ständchen («Leise flehen meine Lieder», Bearbeitung für Klavier, hg. von Andrea Lindmayr-Brandl, HN 1022, € 8.50, G. Henle, München
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 5, hg. von Peter Jost, HN 1637, € 9.50, G. Henle, München
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 7, hg. von Peter Jost, HN 1537, € 10.00, G. Henle, München
Ferruccio Busoni: Sonatina seconda, hg. von Christian Schaper und Ullrich Scheideler, HN 1647, € 17.00, G. Henle, München
Martin Reiter: Jazz Ahead 2, für Klavier mit Online-Audio; Lehrbuch, UE 37122, € 22.50; Spielband, UE 37123, € 19.95; Universal Edition, Wien
Lio Hans: Orientalische Tänze aus der Oper «Maria von Magdala» für Klavier, UE 38013, € 16.95, Universal Edition, Wien
Franz Schubert: Allegro a-Moll D 947 «Lebensstürme» für Klavier zu vier Händen, hg. von Walburga Litschauer, BA 10886, € 21.50, Bärenreiter, Kassel
Frédéric Chopin: Sonate h-Moll op. 58 für Klavier, hg. von Paul Badura-Skoda und Britta Schilling-Wang, BA 11828, € 15.95, Bärenreiter, Kassel
Maurice Ravel: Sérénade grotesque, hg. von Andreas Pernpeintner, HN 1590, € 8.00, G. Henle, München
Franz Schubert/Franz Liszt: Das Wandern aus «Die schöne Müllerin», bearbeitet für Klavier, hg. von Andra Lindmayr-Brandl, HN 1051, € 8.00, G. Henle, München
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 26 D-Dur KV 537 (Krönungskonzert), Klavierauszug von Heiko Stralendorff, hg. von Andreas Friesenhagen; Klavierauszug, HN 1578, € 24.00; Studienpartitur, HN 9578, € 13.00; G. Henle, München
Pierre-André Bovey: Douze Préludes pour piano, Bibliothèque cantonale et universitaire BCU, Lausanne, ISBN 978-2-88888-54-4
Constantin Regamey: Pieèces de jeunesse pour piano, Bibliothèque cantonale et universitaire BCU, Lausanne, ISBN 978-83-7099-253-8
Januar–Juni 2024
Franz Schubert/Franz Liszt: Aufenthalt aus «Schwanengesang» D 957, Bearbeitung für Klavier, hg. von Andrea Lindmayr-Brandl, HN 599, € 8.50, G. Henle, München
Frédéric Chopin: Klaviersonate h-Moll op. 58, hg. von Norbert Müllemann, HN 871, € 16.00, G. Henle, München
Arnold Schönberg: Klavierstücke op. 33a und 33b, hg. von Norbert Müllemann, HN 1165, € 14.00, G. Henle, München
Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30, hg. von Dominik Rahmer, Klavierauszug von Johannes Umbreit, HN 1452, € 29.00, G. Henle, München >>> Rezension von Karl-Andreas Kolly
Sergej Rachmaninow: Six Moments musicaux op. 16, hg. von Dominik Rahmer, HN 1492, € 15.00, G. Henle, München
Sergej Rachmaninow: Rapsodie sur un thème de Paganini op. 43 hg. von Norbert Gertsch, Klavierauszug von Heiko Stralendorff, HN 1506, € 26.00, G. Henle, München
Chinesische Klaviermusik, Werke des 20.Jahrhunderts, hg. von Jingxian Xie, HN 1453, € 30.00, G.Henle, München
Antoine Reicha : Variations sur l’air « Charmante Gabrielle » op. 85, pour piano, ed. par Michael Bulley, € 12.00, Editions Symétrie, Lyon ISMN 978-2-36485-212-9
Johanna Senfter: 6 Walzer für Klavier vierhändig, Erstausgabe von Dieter Michael Backes, ED 21499, Schott, Mainz
Alexander Rosenblatt: Toccata-Boogie für Klavier, ED 23780, Schott, Mainz
Vladimir Horowitz: Carmen Paraphrases für Klavier solo nach Motiven von Georges Bizet, ED 23634, Schott, Mainz
Camille Saint-Saens: Six Etudes pour piano, Premier livre op. 52, hg. von Catherine Massip, BA 11854, Bärenreiter, Kassel
Camille Saint-Saens: Six Etudes pour piano, Deuxième livre op. 111, hg. von Catherine Massip, BA 11855, Bärenreiter, Kassel >>> Rezension von Karl-Andreas Kolly
Maurice Ravel: Concerto, für Klavier und Orchester, hg. von Douglas Woodfull-Harris; Partitur, BA 9048; Klavierauszug, BA 9048-90, Bärenreiter, Kassel
Sergej Prokofjew: Klaviersonate Nr. 7 op. 83, hg. von Claudia Heine, HN 1620, € 17.00, G. Henle, München
Sergej Prokofjew: Visions fugitives op. 22, hg. von Norbert Gertsch HN 1158, € 20.00, G. Henle, München
Arnold Schönberg: Sämtliche Klavierwerke, hg. von Marte Auer (op. 25), Ulrich Krämer (op. 23), Norbert Müllemann (op. 19, 33a, Klavierstück 1894), Ullrich Scheideler (op. 11, 33b), HN 1178, € 45.00, G. Henle, München
Bach goes World, 14 Popular Arrangements for Piano solo von Jean Kleeb, BA 10653, € 16.95, Bärenreiter Kassel
Sally Greenway: Piano Music for Discoverers, Volume , Selbstverlag, sallygreenaway.com.au
Juli–Dezember 2023
Weihnachtslieder aus aller Welt, Klavierbegleitung, VHR 13519, Holzschuh, Manching
Weihnachtslieder aus aller Welt, für Klavier, VHR 13508, mit Audio-Stream, Holzschuh, Manching
Guido Klaus: Grenzenlose Weihnacht für Klavier, die schönsten Weihnachtslieder aus Deutschland und Europa, sehr leicht bis anspruchsvoll, D 646, Dux, Manching
Franz Schubert: Klaviersonaten II, Die mittleren Sonaten, D 664, D784, D840, D 845, D850, hg. von Walburga Litschauer, BA 9643, € 31.50, Bärenreiter, Kassel
Nicola Campogrande: Preludi da viaggio, für Klavier, ED 9428, € 16.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate op. 81a «Les Adieux», hg. von Peter Hauschild, rev. Von Jochen Reutter, UT 50439, € 9.95, Wiener Urtext (Schott/Universal Edition)
Robert Schumann: Carnaval op. 9, hg. von Michael Bleiche, UT 50206, € 14.95, Wiener Urtext (Schott/Universal Edition)
Ludwig van Beethoven: Klaviersonaten Band 1, op. 2-22, Perahia-Ausgabe, hg. von Norbert Gertsch und Murray Perahia, Fingersätze von Murray Perahia, HN 832, € 42.50, G. Henle, München
Piano Album, All-time Favourites from Bach to Gershwin, HN 1750, € 7.50, G. Henle, München
Leoš Janáček: Auf verwachsenem Pfade, Kleine Klavierstücke, hg. von Jirí Zahrádka, HN 1505/UE 37007, € 18.00, G. Henle, München/Universal Edition, Wien
Jakub Metelka: Der geheime Garten, Moderne Nocturnes für Klavier, BA 11574, € 15.95, Bärenreiter, Prag
Ludwig van Beethoven: Sämtliche Bagatellen für Klavier, mit Bagatelle WoO 59 «Für Elise», hg. von Mario Aschauer, BA 9649, € 23.95, Bärenreiter, Kassel
Januar–Juni 2023
Mike Cornick: A Piano Sketchbook. Six piano solos including jazz and Latin-styled pieces, UE 21843, € 14.50, Universal Edition, Wien
Der neue Busoni. Übungen und Studien für Klavier, hg. von Franzpeter Goebels; Band I: Übungen, EB 698; Band II: Übungen und Studien, EB 6949; je € 33.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Gabriel Fauré: Trois Romances sans paroles op. 17, hg. von Jean-Pierre Bartoli, BA 11852, € 12.50, Bärenreiter, Kassel
Hans Pfitzner: Sechs Studien für Klavier op. 51, JO44-01, Schott, Mainz
Rodion Shchedrin: Variation über ein Thema von Anton Diabelli, ED 23536, Schott, Mainz
Christian Jost: Diabelli Variation «Rock it, Rudi! », ED 23535, Schott, Mainz
Sergej Rachmaninow: Morceaux de Fantaisie op. 3, hg. Von Dominik Rahmer, HN1491, G. Henle, München
Alexander Skrjabin: Zwölf Etüden op. 8, hg. von Valentina Rubcova, HN 1486, G. Henle, München
Bach/Gounod: Méditation (Ave Maria), Fassung für Piano solo, hg. von Gérard Condé, HN 1301, G. Henle, München
Swiss Female Composers Festival: Piano Collection, 10 Klavierstücke hg. von Katharina Nohl, Universal Edition 2023
Frédéric Chopin: Berceuse pour le piano op. 57, hg. von Britta Schilling-Wang, BA 11830, € 7.50, Bärenreiter, Kassel
Klavierpädagogik
Januar–Juni 2025
Cécile Chaminade: Album des enfants, Auswahl aus Opus 123 & 126, für Klavier, hg. von Monika Twelsiek, SE 1066, € 14.50, Schott, Mainz
Ji-Youn Song: Mein Klavier – ganz – am Anfang, Charakterstücke und Übungen mit neuen Spieltechniken, BA 10879, € 16.95, Bärenreiter, Kassel
Juli–Dezember 2024
Simone Nardelli: Klavier-Aufgabenheft, D 1217, Dux, Manching
Karin Gross: Avanti Musicanti, 41 leichte Klavierstücke, mit Audio-Download, VHR 3419, Holzschuh, Manching
Januar–Juni 2024
9 Compositrices de 3 Siècles, hg. par Nils Franke, Kommentar frz./esp., UT 52014, € 17.50, Wiener Urtext Edition (Schott/Universal Edition)
Grieg Favourites, arr. for Piano Duet by Mike Cornick, UE 21 847, € 19.95, Universal Edition, Wien
Juli–Dezember 2023
Kerstin Strecke: Little Moods, 15 leichte Stücke für Klavier, EB 9442, € 14.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Alexandra Fink: Spielspass mit Katze Tatze. Über 40 Spielideen für den Musikunterricht, MN 956, € 16.90, Edition Nepomuk (Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Leichte Konzertstücke für Klavier zu vier Händen, hg. von Mona und Rica Bard, ED 23575, € 19.50, Schott, Mainz
Amy Beach: Childrens’s Album & Children’s Carnival, hg. von Melanie Spanswick, SE 1061, € 14.00, Schott, Mainz
Narcisa Freixas: Elementary Piano Pieces, hg. von Melanie Spanswick, SE 1060, € 12.60, Schott, Mainz
Das Kinderliederbuch für Klavier, 113 alte und neuen Kinderlieder leicht arrangiert für Klavier oder Keyboard von Sebastian Müller, Schott, Mainz
Klavier lernen auf zwei Wegen – Band 1, Autor und Komponist Maximilian Ebert, Fuchsbau-Verlag Regensburg
9 Komponistinnen aus 3 Jahrhunderten, 25 leichte Klavierstücke mit Übetipps, ausgewählt und kommentiert von Nils Franke, UT 52013, € 17.50, Wiener Urtext (Schott/Universal Edition)
Januar–Juni 2023
Arthur Brühlmeier und Yves-Bernard Mottier: Musikalisches Kaleidoskop. 34 Spielstücke für Klavier, Selbstverlag, Oberrohrdorf 2022
Eike Wernhard: Wenn das Notenhuhn ein Ei legt …, Klavierschule für Kinder, BA 8754, € 24.95, Bärenreiter, Kassel
Guido Klaus: Tastenforscher – Blattspieltraining von Anfang an, VHR 3418, € 15.80, Holzschuh, Manching >>> Rezension von Stefan Furter
Alte Tasteninstrumente
Januar–Juni 2025
Johann Sebastian Bach: Cembalokonzert Nr. 1 d-Moll BWV 1052, hg. von Matan Entin und Norbert Müllemann; Partitur, HN 3340, € 25.00; Streichersatz, HN 3342, € 50.00; G. Henle, München
Juli–Dezember 2024
Johann Sebastian Bach: Italienisches Konzert BWV 971, hg. von Ullrich Scheideler, HN 526, € 10.00, G. Henle, München
Johann Sebastian Bach: Cembalokonzert Nr. 4 A-Dur BWV 1055, hg. von Maren Minuth und Norbert Müllemann; Klavierauszug von Johannes Umbreit, HN 1383, € 17.00; Studienpartitur HN 7383, € 11.00; G. Henle, München >>> Rezension vom Dominik Sackmann
Josef Myslivecek: Sechs leichte Sonaten für Clavier, hg. von Vojtech Spurny, BA 11568, € 18.95, Bärenreiter, Prag
Januar–Juni 2024
Johann Jacob Froberger: Suiten für Cembalo, hg. von Pieter Dirksen, HN 1091, € 31.00, G. Henle, München >>> Rezension von Dominik Sackmann
Januar–Juni 2023
Johann Sebastian Bach: Cembalokonzert Nr. 3 D-Dur BWV 1054, hg. von Maren Minuth und Norbert Müllemann; Klavierauszug von Johannes Umbreit, HN 1382; Studienpartitur HN 7382; G. Henle, München >>> Rezension von Dominik Sackmann
Dieterich Buxtehude: Orgelwerke Band II, Freie Orgel- und Clavierwerke (manualiter) BuxWV 162-176, 225, EB 9306, € 33.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Orgel
Januar–Juni 2025
Antonio Bertali / Dieterich Buxtehude: Sonata für Orgel und Viola da gamba, BuxWV Anh. 5, hg. von Harald Vogel, EB 9497, € 12.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Januar–Juni 2024
Da berühren sich Himmel und Erde, Liedbearbeitungen für Orgel zum «Rise up plus», Hg. Reformierter Kirchenmusikverband Schweiz, Friedrich Reinhardt Verlag, Basel, ISBN 978-3-7245-2713-8
Early Tudor Organ Music, Vol. 1 und 2, ed. by John Caldwell, (Early English Church Music Band 65/66), EECM65/EECM66, 246/210. S., £ 100/85, Stainer & Bell, London 2024 >>> Rezension von Tobias Willi
Januar–Juni 2023
Orgelmusik von Komponistinnen, 22 Orgelstücke aus dem 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Barbara Heller und Lucia Schnellbacher, ED 9741, Schott, Mainz
Heinrich Scheidemann: Choralfantasien für Orgel, hg. von Peter Dirksen, EB 8938, € 34.90 Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Dieterich Buxtehude: Orgelwerke Band II, Freie Orgel- und Clavierwerke (manualiter) BuxWV 162-176, 225, EB 9306, € 33.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Norbert von Hannenheim: Orgelwerke, Serie VI, Band 1, hg. von Moritz Ernst, BB 3648, Boosey& Hawkes/Bote & Bock, Berlin
Anton Bruckner: VII. Symphonie E-Dur, für Orgel bearbeitet von Eberhard Klotz; Band 1: Satz I + II; Band 2: Satz III + IV; EM 1787, Edition Merseburger, Kassel
Johann Paul Schiffelholz: Concerto d-Moll op. I/1 (1727) für Orgel, ergänzt und bearbeitet von Klaus Beckmann, EM 2837, Edition Merseburger, Kassel
Eingesandte Noten – Streichinstrumente
Folgende Neuausgaben sind auf der Redaktion eingegangen für:
Violine – Viola – Violoncello – Kontrabass
SMZ
- 02. Juni 2025
Grafik: bsd_studio/depositphotos.com
Violine
Januar–Juni 2025
Joachim Raff: Sonate Nr. 1 e-Moll für Violine und Klavier, hg. von Franziska Gallusser und Lion Gallusser, EB 9386, € 26.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Georg Philipp Telemann: 12 Fantasien TWV 40:14-25 für Violine solo, hg. von Kolja Lessing, EB 9466, € 17.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Ludwig Schunke: Leichte kleine Variationen über «Ah vous dirai-je maman» für Klavier und Violine, hg. von Joachin Draheim, (= Musik in Baden-Württenberg, Noten, Band 4), om 345, Ortus Musikverlag, Beeskow 2025
Sergej Prokofjew: Sonate Nr. 2 D-Dur für Violine und Klavier op. 94a, hg. von Viktoria Zora, HN 1624, € 36.00, G. Henle, München
Juli–Dezember 2024
Nicola Matteis: Second Book of Ayrs, für Violine und Basso continuo, London 1676, hg. von Carlo Maria Scnadolo, EW 1041, € 29.80, Edition Walhall, Magdeburg
Sergej Prokofjew: Fünf Melodien op. 35a für Violine und Klavier, hg. von Fabian Czolbe, HN1539, € 13.00, G. Henle, München
Aleksey Igudesman: Outside the Box, 10 Virtuoso Pieces, für Violine solo, UE 38146, € 29.95, Universal Edition, Wien
Henri Vieuxtemps: Tarantella op. 22 Nr. 5a für Violine und Orchester, hg. von Olaf Adler, Erstdruck; Partitur, OCT-10371, Fr. 40.60; Klavierfassung, OCT-10371a, Fr. 29.50; Edition Kunzelmann, Adliswil >>> Rezension von Walter Amadeus Ammann
Januar–Juni 2024
Arnold Schönberg: Phantasy for Violin with Accopaniment of the Piano op. 47, hg. von Eike Fess, HN 1171, € 18.00, G. Henle, München
Giovanni Battista Viotti, Violinkonzert Nr. 22 a-Moll, hg. von Maren Minuth, Klavierauszug von Heiko Stralendorff, HN 1øø579, € 22.00, G. Henle, München
Richard Strauss: Sonate in Es-Dur für Violine und Klavier op. 18, nach dem Text der Kritischen Ausgabe , UE 38 126, € 29.95, Universal Edition, Wien
Edvard Grieg: Sämtliche Werke für Violine und Klavier, hg. von Ernst-Günter Heinemann, Einar Steen-Nøkleberg (op. 8, 13, 22/2), Egon Voss (op. 45), HN 1164, € 39.00, G. Henle, München
Juli–Dezember 2023
Hans Gál: Konzert für Violine und kleines Orchester op. 39, hg. von Eva Fox-Gál und Anthony Fox, Klavierauszug vom Komponisten, EB 9457, € 30.90, Breitkopf & Härtel >>> Rezension von Walter Amadeus Ammann
Aleksey Igudesman: More Violin & Viola & more, für Violine und Viola, UE 38123, € 22.50, Universal Edition, Wien
Magdalena Micková: Dreissig Melodien mit Reimen für die kleinsten Geiger, H 8060, € 12.95, Bärenreiter, Prag
Ludwig van Beethoven: Sonaten für Violine und Klavier, Band 1, hg. von Ulrich Leisinger, UT 50154, € 44.95, Wiener Urtext (Schott/Universal Edition)
Antonín Dvořák: Violinkonzert a-Moll op. 53, hg von Peter Jost, Klavierauszug von Johannes Umbreit, HN 1597, € 21.50, G. Henle, München
Januar–Juni 2023
Vahid Matejkos: Shanty Play-Alongs, zwölf Shanties zum Mitspielen für Violine, Art.-Nr. 20306G, mit CD und Online-Access, € 16.95, Alfred Music, Köln
Henri Seiffert: Concertino in der ersten Lage, für Violine und Klavier, JO 53-01, Schott, Mainz
Peter Tschaikowsky: Werke für Violine und Klavier, hg. von Alexander Komarov, HN961, G. Henle, München
Heinrich Wilhelm Ernst: «Erlkönig» (nach Schubert) für Violine solo, hg. von Ingolf Turban, HN 1585, G. Henle, München
Lili Boulanger: Complete Violin Works, für Violine und Klavier, hg. von Elisabeth Weinzierl und Edmund Wächter, VLB 232, € 18.50, Schott, Mainz >>> Rezension von Walter Amadeus Ammann
Alte Schwyzer Geigentänze. Das Tanzbuch von Anton Hotz, Höfe/March um 1830, hg. von Christoph Greuter und Brigitte Bachmann-Geiser, Best.Nr. 1069, Mülirad, Altdorf
Camille Saint-Saëns: Sonate Nr. 1 für Violine und Klavier d-Moll op. 75, hg. von Fabien Guilloux und François de Médicis, BA 10957, € 31.95, Bärenreiter, Kassel
Lawrence Axelrod: Sonata breve für Viola und Klavier, Partitur, PAN 1116, € 20.00, Pan-Verlag, Kassel
Juli–Dezember 2024
Klaus Miehling: Zwei Choralbearbeitungen («Jesu, meine Freude» und «Ach wie flüchtig, abch wie nichtig») für Viola und Orgel manualiter, Partitur und Stimme, EW 979, € 10.00, Edition Walhall, Magdeburg
Januar–Juni 2024
Heinz Holliger: Alèh Stavì, Ein Herbstblatt für Hanna Gaifman (in memoriam Eliska und Gideon Klein), Fassung für Viola solo, VAB 109, Schott, Mainz
Juli–Dezember 2023
Aleksey Igudesman: More Violin & Viola & more, für Violine und Viola, UE 38123, € 22.50, Universal Edition, Wien
Johannes Brahms: Sonate für Klarinette (Viola) und Klavier, hg. von Hans Gal, EB 9440, € 14.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Januar–Juni 2023
Johann Sebastian Bach: Sechs Suiten für Violoncello solo BWV 1007-1012, arr. für Viola solo von Chung Park, BA 5272, € 19.95, Bärenreiter, Kassel
Georg Philipp Telemann: Fantaisies pour la Basse de Violle TWV 40 :26-37, bearb. Für Viola von Brian A. Schiele, EW 1150, Edition Walhall, Magdeburg >>> Rezension von Walter Amadeus Ammann
Erwin Jacobs: Eine musikalische Blumenwiese, 10 Duette für 2 Violen, VV 156, Fr. 18.00, Viva Viola, Winterthur
Violoncello
Januar–Juni 2025
Johann Benjamin Gross (1808-1848): Larghetto und Variationen op. 28, für Violoncello und Orchester, hg. von Folckert Lüken-Isberner, Partitur, PAN 2062, € 28.00, Pan, Kassel
Jacques Offenbach: Violoncelle et piano Vol. 2 (Musette, Chant des Mariniers galants d’après Rameau, Tambourin d’après Rameau), hg. von Jean-Christophe Keck, BB 3534, € 24.50, Boosey & Hawkes / Bote & Bock, Berlin
Friedrich Dotzauer: Etüden für Violncello solo aus op. 47, 107, 20, 126, 160 und «Méthode de violoncelle», Heft 1, BA 12101, € 24.95, Bärenreiter, Kassel
Sergej Prokofjew: Sonate C-Dur op. 119 für Violoncello und Klavier, hg. von Annette Oppermann, HN 1625, € 33.00, G. Henle, München
Justus Johann Friedrich Dotzauer: 40 Übungen für 2 Violoncelli aus der Celloschule op. 126 (1833); Heft 1: 24 Tonleitern durch zwei Oktaven, EB 9417, € 16.90; Heft 2: 16 Duos in Halslagen, EB 9418, € 17.90; Set EB 9492, € 29.90; Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Juli–Dezember 2024
Ermenegildo De Cinque (1701-1773): 9 Sonaten für 2 Violoncelli (Violoncello und B. c.) aus « 50 Sonate per due violoncelli, Libro secondo », Erstausgabe von Boris Atanasov, EW 1186, € 26.50, Edition Walhall, Magdeburg
Wolfgang Rihm: Zwei Stücke für Violoncello und Klavier, UE 38150, € 14.95, Universal Edition, Wien
Arvo Pärt: Zwei Kadenzen zum Violoncellokonzert C-Dur von Joseph Haydn Hob. VIIb:1, UE 38004, € 14.95, Universal Edition, Wien
Sergei Rachmaninoff: Werke für Violoncello und Klavier, hg. von Daniela Macchione, BA09994, € 34.95, Bärenreiter, Kassel
Anton Kraft: Konzert Nr. 1 C-Dur «Seydl» für Violoncello solo, 2 Oboen, 2 Hörner und Streicher, Cellokonzerte des 18. Jahrhunderts hg. von Markus Möllenbeck; Partitur, EW 996, € 43.50; Klavierauszug, EW 1157, € 24.80; Edition Walhall, Magdeburg
Anton Kraft: Konzert Nr. 2 C-Dur op. 4 für Violoncello solo und Orchester, Cellokonzerte des 18. Jahrhunderts hg. von Markus Möllenbeck, Partitur, EW 1031, € 49.80, Edition Walhall, Magdeburg
Robert Schumann: Konzert in a-Moll für Violoncello und Orchester op. 129, hg. von Kate Bennett Wadsworth; Partitur, BA08839, € 46.95; Klavierauszug, BA08839-90, € 21.95; Transkription für Violoncello und Streichquartett, Stimmen BA 10967, € 44.95; Bärenreiter, Kassel
Juli–Dezember 2023
Joachim Raff: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 d-Moll, hg. von Andrea Wiesli und Jonas Kreienbühl, Partitur PB 5715, € 59.90, Breitkopf & Härtel
Fünf erste Stationen zum Violoncellospiel mit 35 manchmal ziemlich verrückten Duetten mit Cello und Klavier, Autor und Komponist Maximilian Ebert, Fuchsbau-Verlag, Regensburg
Januar–Juni 2023
Martin Berteau (früher Giuseppe Sammartini zugeschrieben): Sonata in G-Dur op. 1/3 für Violoncello und Klavier (2 Violoncelli), hg. von Beverley Ellis, CB 298, € 18.00, Schott, Mainz
Laurent Menager: Prière du soir, Romance sans paroles, für Violoncello und Klavier, Partitur und Stimmen, EM 2633, € 12.00, Merseburger, Kassel
Dietmar Berger: The Story of the Grenadier and the Lady, Folk-Rock-Suite for 2 Cellos, EW 1238, Edition Walhall, Magdeburg
Emilie Mayer: Sonate C-Dur für Violoncello und Klavier, hg. von Barbara Gabler, Partitur und Stimmen, fue 1035, € 49.00, Furore-Edition, Kassel
Johann Sebastian Bach: Sechs Suiten für Violoncello solo BWV 1007-1012, quellenkritische Edition in drei Bänden von Jonas Seeberg, EW 1188, Edition Walhall, Magdeburg
Carl Friedrich Abel: Konzert Nr. 1 B-Dur WKO 52 für Violoncello und Orchester, hg. von Markus Möllenbeck, EW 1254, Edition Walhall, Magdeburg
Kontrabass
Juli–Dezember 2023
Charlotte Mohrs: Daumenlage. Übungen und Spielstücke zur Einführung in die Daumenlage auf dem Kontrabass, Klavierbegleitung zum Download, EC 23581, € 19.50, Schott, Mainz >>> Rezension von Heike Schäfer
Serge Koussevitzky: Kontrabasskonzert op. 3, hg. von Tobias Glöckler, Klavierauszug von Christoph Sobanski: HN 1451, € 22.00; Studienpartitur: HN 7451. € 18.00; G. Henle, München
Thomas Grossmann: Walking ABC. Bass spielen in Jazz, Rock und Pop für E-Bass und Kontrabass, Edition Hug 11789, mit Audiofiles zum Download, Hug Musikverlage, Zürich
Januar–Juni 2023
Toshio Hosokawa: BAI für Kontrabass solo, SJ 1210, Schott, Mainz
Gerd Reinke: Enjoy the double bass, Kontrabassschule (mit Klavierbegleitung); Band 1 (1/2 – 2 ½ Lage): BB 3665; Band 2 (3-5 Lage): 3667; je mit Online-Audio, Boosey& Hawkes/Bote & Bock, Berlin
Eingesandte Noten – Blasinstrumente
Folgende Neuausgaben sind auf der Redaktion eingegangen für:
Flöte – Blockflöte – Oboe/Englischhorn/Fagott – Klarinette – Saxofon – Horn – Trompete/Posaune
SMZ
- 02. Juni 2025
Grafik: VisualGeneration/depositphotos.com
Flöte
Januar–Juni 2025
Carl Reinecke: Ballade für Flöte und Orchester d-Moll, hg. von Henrik Wiese; Partitur, PB 5749, 42.90; Klavierauszug vom Komponisten, EB 9475, € 21.90; Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Gergely Ittzés: The Flute Expedition, 42 imaginative Studien auf Entdeckungsreise nach erweiterten Techniken und ungewöhnlichen Klängen auf der Flöte, Vol. 2 (No. 22-42), ED 23843, € 29.00, Schott, Mainz
Juli–Dezember 2024
Johann Sebastian Bach: Vier Sonaten für Flöte und Basso continuo/obligates Cembalo BWV 1034, 1035, 1030, 1032, arrangiert für zwei Flöten von Cathrin Ambach, Spielpartitur, BA 10961, Bärenreiter, Kassel
Johann Sebastian Bach: Drei Sonaten für Flöte und Basso continuo/obligates Cembalo BWV 1033, 1031, 1020, arrangiert für zwei Flöten von Cathrin Ambach, Spielpartitur, BA 10962, Bärenreiter, Kassel
Gioachino Rossini: Andante und Allegro, für Flöte und Orgel bearbeitet von Harald Feller, EW 1266, € 12.80, Edition Walhall, Magdeburg
Tilmann Dehnhard: 99 Tiny Tunes for solo flute; UE 38381 mit Online-Audio, € 24.95, Universal Edition, Wien
Barbara Gisler-Haase: Die neue Magic Flute, Flötenschule von Anfang an mit Online-Audio; Band 1, UE 38001; Band 2, UE 38002; je € 29.95, Universal Edition, Wien
Marin Marais: Les Folies d’Espagne, bearbeitet für 2 Querflöten (Traversflöten) von Adrian Wehlte, EW 1289, € 16.50, Edition Walhall, Magdeburg
Juli–Dezember 2023
Weihnachtslieder aus aller Welt, für Querflöte solo oder Duett, VHR 13504 mit Audio-Stream, Holzschuh, Manching
Katharina Flaig: Unterwegs mit der Querflöte. Laternenlicht und Weihnachtszauber, VHR 3675, Holzschuh, Manching
Irish Folk Tunes for Flute, Volume 1, 71 Traditional Pieces, hg. Von Patrick Steinbach, ED 13360D, € 20.50, Schott, Mainz
Tilmann Dehnhard: Postkarten, für Flöte, UE 38378, € 16.95, Universal Edition, Wien
Januar–Juni 2023
Victoria Borisova-Ollas: Four Pieces für Flöte solo, UE 38384, € 16.95, Universal Edition, Wien
Blockflöte
Juli–Dezember 2024
Georg Philipp Telemann: Concerto G-Dur TWV 43:G6, für Altblockflöte, Oboe, Violine und Basso continuo, hg. von Klaus Hofmann, EW 1264, € 19.80, Edition Walhall, Magdeburg
Tilan Susato: 12 leichte Tänze für Sopranblockflöteund Klavier, bearb. von Martin-Christoph Dieterich, hg. von Barbara Hintermeier, SE 1056, mit Audio-Material, Schott, Mainz
Januar–Juni 2024
Raphael Benjamin Meyer: Solis Canticum, 12 Stücke für Blockflötenquartett SAAT oder TBBGb, RM 35, Basilisk Edition, Basel
Raphael Benjamin Meyer: Lunae Canticum, 12 kurze Stücke für Quartett (tiefe Blockflöten ATBB, Gamben, Streicher oder Broken Consort), RM 00, Basilisk Edition, Basel
Juli–Dezember 2023
Thomas Cross: Synopsis Musicae, für Altblockflöte solo, hg. von Raphael B. Meyer, RM 39, Basilisk-Edition, Basel
Sarah Jeffery: The Wellerman. Variationen über ein Seemannslied, für Sopran- oder Tenorblockflöte und Klavier, mit Online-Material, SE 1057D, € 9.50, Schott, Mainz
Oboe/Englischhorn/Fagott
Januar–Juni 2025
José Siqueira: Drei Etüden für Oboe und Klavier, DV 31003, € 24.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Alessandro Marcell: Concerto d-Moll für Oboe Streicher und Basso continuo, Klavierauszug, Musica rara MR 2307, € 18.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Juli–Dezember 2024
Carl Friedrich Abel: Sinfonia Concertante Nr. 2 D-Dur, für Oboe, Violine, Violoncello und Orchester, hg. von Markus Möllenbeck; Partitur, EW 1268, € 46.50; Klavierauszug, EW 126, € 34,50; Edition Walhall, Magdeburg
Johann Gottlieb Graun: Trio F-Dur für Oboe (Flauto traverso, Violine), Violine und Basso continuo, neu bearbeitet von Klaus Hofmann, EW 1280, € 19.80, Edition Walhall, Magdeburg
Ernst Christian Hesse (1676-1762): Concerto B-Dur à 3 für Oboe (Violine), Viola da Gamba (Viola) und Basso continuo, Erstausgabe von Thomas Fritzsch, EW 1284, € 17.50, Edition Walhall, Magdeburg
Josef Fiala: Divertimento in Es-Dur für Englischhorn und Streichtrio bearb. von Michel Rosset, EW 1149, € 21.80, Edition Walhall, Magdeburg
Franz Schubert: Arpeggione, Sonate in a-Moll D. 821, für Englischhorn und Streichtrio bearbeitet von Michel Rosset, EW 1227, € 28.50, Edition Walhall, Magdeburg
Januar–Juni 2023
Grade by Grade Oboe, Grade 1, selected by Janet Way, mit Audio, BH 13990, € 17.00, Boosey & Hawkes (Schott), London
Domenico Cimarosa: Konzert C-Dur für Solo-Oboe, 2 Hörner, 2 Violinen, Viola und Basso, Erstausgabe von Sandro Caldini, Partitur, EW 1200, Edition Walhall, Magdeburg >>> Rezension von Matthias Arter
Gustave Vogt: Solo de Concert pour le Cor anglais, für Englischhorn solo und grosses Orchester, Erstausgabe, Rekonstruktion Michel Rosset, EW 1216, Edition Walhall, Magdeburg >>> Rezension von Matthias Arter
Florian Bramböck: Afro-Latin Bassoon Duets, Kompositionen und Bearbeitungen für zwei Fagotte, UE 38063, € 1995, Universal Edition, Wien
Klarinette
Juli–Dezember 2024
Gioachino Rossini: Fantasie für Klarinette und Orgel bearbeitet von Harald Feller, EW 1271, € 16.50, Edition Walhall, Magdeburg
Januar–Juni 2024
Ernesto Cavallini: 30 Capricci for Solo Clarinet op. 1-5, hg. Von Andras Lehnert, KLB 105, € 24.50, Schott, Mainz
Victoria Borisova-Ollas: Daybreak on Skeppsholmen for clarinet, UE 38 380, € 14.95, Universal Edition, Wien
Juli–Dezember 2023
Johannes Brahms: Sonate für Klarinette (Viola) und Klavier, hg. von Hans Gal, EB 9440, € 14.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Joachim Johow: New Klezmer Tunes, 16 Pieces for Clarinet and Piano (Guitar/Accordion), ED 23389, with Online-Material, Schott, Mainz >>> Rezension von Martin Sonderegger
Januar–Juni 2023
Alexy Shor: Verdiana, Fantasie über Themen von Giuseppe Verdi, für Klarinette (Altsaxofon) und Klavier, EB 8980, € 29.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Saxofon
Januar–Juni 2025
Jörg Widmann: 7 Capricci für Saxofonquartett, Partitur und Stimmen, ED 23565, € 89.00, Schott, Mainz
Juli–Dezember 2024
James Rae: 30 New Studies for solo saxophone, UE 21849, € 18.95, Universal Edition, Wien
Januar–Juni 2024
Victoria Borisova-Ollas: Daybreak on Skeppsholmen for soprano saxohone, UE 38 379, € 14.95, Universal Edition, Wien
Juli–Dezember 2023
Lee Konitz Solo Transcriptions, for Alto Saxophone transcribed by Alex Oliverio, ADV 7161, € 24.50, Advance Music, Mainz
James Rae: City Snapshots Saxophone, Eine musikalische Reise für junge Leute, für ein oder zwei Saxofone (AA/AT/TT), UE 21744, Audio Online, € 17.50, Universal Edition, Wien
Januar–Juni 2023
Vahid Matejkos: Shanty Play-Alongs, zwölf Shanties zum Mitspielen für Sopran-, Alt- und Tenorsaxofon, Art.-Nr. 20303G, mit CD und Online-Access, € 18.95, Alfred Music, Köln
Neithard Bethke: Ludi Organi, Musikalisches Reisetagebuch III, Heft 4, Spiritual über Psalm 137 für Tenorsaxofon und Orgel op. 58, Nr. 4, EM 1938, Edition Merseburger, Kassel
Horn
Januar–Juni 2024
Juli–Dezember 2023
The Boosey Brass Method, Horn in F, Book 1, ed. by Chris Morgan, BH 13946, € 19.00, Boosey & Hawkes, London
Trompete/Posaune
Juli–Dezember 2024
Georg Friedrich Haas: « I can’t breath» für Trompete solo, In memoriam Eric Garner, UE 36965, € 17.95, Universal Edition, Wien
Januar–Juni 2024
Martin Schädlich : Soul Classics, 14 Soulful Hits & Melodies for Trumpet, ED 22572D, mit Online-Material, Schott, Mainz
Juli–Dezember 2023
Romantische Trompetenduos für 2 Trompeten (Kornette) und Klavier, hg. von Kirstin Thielemann, ED 23585D, mit Online-Material, € 21.50, Schott, Mainz
Januar–Juni 2023
Vahid Matejkos: Shanty Play-Alongs, zwölf Shanties zum Mitspielen für Trompete opt. Tenorhorn, Art.-Nr. 20304G, mit CD und Online-Access, € 16.95, Alfred Music, Köln
Grade by Grade Oboe, Trumpet 2, selected by Janet Way, mit Audio, BH 13990, € 17.00, Boosey & Hawkes (Schott), London
Vahid Matejkos: Shanty Play-Alongs, zwölf Shanties zum Mitspielen für Posaune opt. Baritonhorn in B, Art.-Nr. 20305G, mit CD und Online-Access, € 16.95, Alfred Music, Köln
Eingesandte Noten – Zupf- und Schlaginstrumente, Akkordeon
Folgende Neuausgaben sind auf der Redaktion eingegangen für:
Harfe – Gitarre – Ukulele – Mandoline – E-Bass – Schlagzeug – Akkordeon
SMZ
- 02. Juni 2025
Grafik: VisualGeneration/depositphotos.com
Harfe
Januar–Juni 2024
Louis Spohr: Fantasie in c-Moll für Harfe op. 35, Anhang: Fantaisie von Johann Georg Heinrich Backofen, hg. von Masumi Nagasawa, BA 10954, € 19.95, Bärenreiter, Kassel >>> Rezension von Sarah O’Brien
Januar–Juni 2023
Claude Debussy: Danses, für Harfe und Steichorchester, hg. von Peter Jost, Studienpartitur, HN 7584, G. Henle, München >>> Rezension von Sarah O’Brien
Gitarre
Juli–Dezember 2024
Michael Langer: Acoustic Pop Guitar Solos 6, Noten und Tab, mit Audio-Download, D 927, Dux, Manchin
Michael Langer und Ferdinand Neges: Play Guitar Powersteps 1, die ideale Fortsetzung für jede Anfängerschule, mit Audio-Downloads, Dux 3519, Dux, Manching
Michael Langer und Ferdinand Neges: Play Guitar Powersteps 2, die ideale Fortsetzung für jede Anfängerschule, mit Audio-Downloads, Dux 3520, Dux, Manching
Martin Tanner: Einfach schön – schön einfach, Schöne Gitarrenmusik ab der ersten Lektion, Eigenverlag, www.einfach-schoen.ch
Januar–Juni 2024
Sami Kajtazaj: 5 Formen für Gitarre, em 1212, Edition Margaux, Berlin
Juli–Dezember 2023
Béla Bartók: Rumänische Volkstänze, für Gitarre arr. von Dario Bisso Sabàdin, UE 38137, € 16.95, Universal Edition, Wien
Armin Kulla: Eine kleine Reise, leichte bis mittelschwere Ensemblestücke für 3 bis 4 Gitarren, D 826, mit Audio-Stream, Dux, Manching >>> Rezension von Werner Joos
Weihnachtslieder aus aller Welt, für Gitarre solo, VHR 13510, Holzschuh, Manching
Martin Kuhnle: Die Lagerfeuer-Gitarre ohne Noten, 75 unverzichtbare Songs, D 810, Dux, Manching
Januar–Juni 2023
Franz Schubert: Ständchen, Menuett, Walzer, Deutscher Tanz und Ecossaise, bearb. und hg. von Jury Clormann, Erstdruck, BP 2883, Fr. 19.50, Amadeus, Winterthur >>> Rezension von Werner Joos
The José Tomàs Guitar Anthology, Arrangements for Guitar solo by José Tomàs edited by Pedro Jesus Gomez, ECH 2725, € 22.50, Edition Chanteresse (Zimmermann), Mainz
Ukulele
Juli–Dezember 2024
Andreas Lutz und Bernhard Bitzel: Das Ukulele-Ding, 200 Lieder und Songs (Text und Akkordziffern), D 342, Dux, Manching
Martin Rube: Die Ukulelenschule für Kinder im Vor- und Grundschulalter, Bestell-Nr. 140, Schuh-Verlag, Gärtringen
Juli–Dezember 2023
Quintenzirkel für die Ukulele, D 1216, Dux, Manching
Mandoline
Januar–Juni 2025
Carl Stamitz: Sonate op. 16 Nr. 6, für zwei Mandolinen und Mandola (Gitarre) bearb. von Jean-Pierre Yraéta, Partitur mit Stimmen, PAN KM 2155, € 22.00, Edition Grenzland, Pan-Verlag, Basel
E-Bass
Juli–Dezember 2023
Philipp Rehm: Bass Matrix. Entschlüssele die Geheimnisse der Bass Grooves, für Einsteiger, Fortgeschrittene und Pros auch ohne Notenkenntnisse, Buch, CD, Online-Audio, Art.-Nr. 20281G, Alfred Music, Köln
Thomas Grossmann: Walking ABC. Bass spielen in Jazz, Rock und Pop für E-Bass und Kontrabass, Edition Hug 11789, mit Audiofiles zum Download, Hug Musikverlage, Zürich
Schlagzeug
Januar–Juni 2025
Peter Eötvös: Speaking Drums, Four poems for percussion solo, BAT 60, € 21.00, Schott, Mainz
Christin Neddens’ Creative Flow, Das ultimative Drum Practice Workout, Best.Nr. 20314G, € 22.95, Alfred Music, Köln
Januar–Juni 2024
Olaf Satzer: Garantiert Schlagzeug lernen – für Kinder ab 5-6 Jahren, 136 S., mit Online-Audiotracks, Nr. 20286G, € 21.95, Alfred Music, Köln
Sperie Karas: A Tribute to Charley, 50 rudimental Solos, In honor of my studies with Charley Wilcoxon, 64 S., € 14.95, Alfred Music, Köln
Juli–Dezember 2023
Trommeln für Einsteiger, by Rosy, Afrikanische Trommel & Gesang Loops – Schritt für Schritt, D 419, Dux, Manching
Jost Nickel: Beginner Book für Schlagzeug, Buch und Audio-Online: Art.-Nr. 20292G, € 24.95, Alfred Music, Köln
Elisabeth Amandi: Drumset Safari. Mit 144 Solos rund um die Welt, Spielheft für Einsteiger bis Profis dt/engl., 136 S., plus mp3-Download, € 24.00, Leu-Verlag, Neusäss
Marco Kurmann: Step by Step on Drums, Leitfaden für den Schlagzeugunterricht, Band 1, 98 S., € 24.00, Leu-Verlag, Neusäss >>> Rezension von Daniel Maggi
Sperie Karas: Rock-o-Pation for Today’s Drummers, 50 Übungen für das Blattspiel im Rock, dt/engl, 84 S., Art.-Nr. 20309G, € 16.95, Alfred Music, Köln
Tom Pold: Garantiert Kalimba lernen, Das Lehrbuch für Kalimbas mit 17 Tönen in C-Dur, mit mehr als 100 Songs, 104 S., Art.-Nr. 20294G, € 19.95, Alfred Music, Köln
Luigi Nono: Extracts für Schlagzeugensemble, hg. von Bernhard Wulff, ED 22904, Schott, Mainz
Handpan
Juli–Dezember 2024
Daniel Giordani: Übungsstücke für Handpan, für leicht fortgeschrittene Spieler, mit Online-Videos, D 920, Dux, Manching
Akkordeon
Januar–Juni 2025
Marion Suter: 30 Eigenkompositionen für Klavier oder Akkordeon (22 Klaviersoli und 8 Arrangements), Selbstverlag www.marionsuter.ch (z.T. eingespielt auf CD: Pianistin Marion Suter Vol. 2)
Juli–Dezember 2024
Songs for Freedom, bekannte Popsongs für Akkordeon arrangiert von Waldemar Lang, VHR 1869, Holzschuh, Manchin
Hans-Günther Kölz: Reflections, bekannte Klassik-Stücke und Eigenkompositionen arrangiert für Akkordeon, VHR 1859, Holzschuh, Manching
Januar–Juni 2024
Sami Kajtazaj: Follow me 1, Musik für Akkordeon, Selbstverlag, Thal, samikaj.com
Sami Kajtazaj: Follow me 2, Musik für Akkordeon, Selbstverlag, Thal, samikaj.com
Sami Kajtazaj: Follow me 3, Musik für Akkordeon, Selbstverlag, Thal, samikaj.com
Eingesandte Noten – Instrumentalensemble
Folgende Neuausgaben sind auf der Redaktion eingegangen für:
Kammermusik – Orchester
SMZ
- 02. Juni 2025
Grafik: VisualGeneration/depositphotos.com
Kammermusik Streicher
Januar–Juni 2025
Johann Benjamin Gross (1808-1848): Variationen über eine Barcarole op. 24, für 2 Violinen, Viola und Violoncello, hg. von Folckert Lüken-Isberner, Partitur, PAN 1611, € 36.00, Pan, Kassel
Johanna Senfter: Streichquartett fis-Moll op. 28, hg. von Wolfgang Birtel, Partitur und Stimmen, ED 21076, € 56.00, Schott, Mainz
Antonín Dvořák: Streichquartett Nr. 11 C-Dur op. 61, hg. von Hartmut Schick; Stimmen: BA 11566, € 18.95; Taschenpartitur: TP 00566, € 13.50; Bärenreiter, Prag
Esther Klein / Michael Dartsch: Together on Strings, 23 Liedsätze für junge Streicher; Partitur, EB 8982, € 29.90; Violine 1 + 2, EB 8983, € 12.90; Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Joachim Raff: Streichquartette Nr. 6-8 op. 192, hg. von Stefan König, Studienpartitur, PB 5708, € 39.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Juli–Dezember 2024
Bela Bartók: Streichquartett Nr. 6, hg. von László Somfai unter Mitarbeit von Zsombor Németh; Stimmensatz, HN 1426, € 38.00; Studienpartitur, HN 7426, € 17.00; G. Henle, München
Robert Schumann: Konzert in a-Moll für Violoncello und Orchester op. 129, hg. von Kate Bennett Wadsworth, Transkription für Violoncello und Streichquartett, Stimmen BA 10967, € 44.95, Bärenreiter, Kassel
Maurice Ravel: Streichquartett, hg. von Peter Jost; Stimmen, HN 962, € 33.00; Studienpartitur, HN 9962, € 17.00; G. Henle, München
Januar–Juni 2024
Béla Bartók: Streichquartett Nr. 3, hg. von Zsombor Németh und László Somfai; Stimmen: HN 1423, € 28.00; Studienpartitur: SE 7423, € 14.00; G. Henle, München
Béla Bartók: Streichquartett Nr. 4, hg. von Zsombor Németh und László Somfai; Stimmen: HN 1424, € 34.00; Studienpartitur: SE 7424, € 14.00; G. Henle, München
Juli–Dezember 2023
Theodor Kirchner: Nur Tropfen. Ganz kleine Stücke für Streichquartett, hg. von Wolfgang Birtel, SE 1059, Schott, Mainz
Béla Bartók: Streichquartett Nr. 1 op. 7, hg. von László Somfai; Stimmen: HN 1421, € 24.00; Studienpartitur: HN 7421, € 14.00; G. Henle, München
Béla Bartók: Streichquartett Nr. 2 op. 17, hg. von László Somfai; Stimmen: HN 1422, € 24.00; Studienpartitur: HN 7422, € 14.00; G. Henle, München >>> Rezension von Markus Fleck
Giuseppe Verdi: Streichquartett e-Moll, hg. von Anselm Gerhard; Stimmen: HN 1588, € 25.00; Studienpartitur: HN 7588, € 14.00; G. Henle, München >>> Rezension von Markus Fleck
Januar–Juni 2023
Antonin Dvorak: Streichquartett Nr. 12 F-Dur op. 96 «Amerikanisches», hg. von Michael Kube; Stimmen: BA 11538, € 14.95; Studienpartitur mit Kritischem Bericht: TP 00538, € 8.95; Bärenreiter, Prag
Laurent Menager: Paraphrase pour cordes op. 45, für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass, Partitur und Stimmen, EM 2632, € 29.90, Merseburger, Kassel >>> Rezension von Martin Lehmann
Heinrich Ignaz Franz Biber: Mensa Sonora für Violine, 2 Violen und Basso continuo, Partiten I und II, hg von Markus Eberhardt, EW 1051, Edition Walhall, Magdeburg
Kammermusik mit Klavier
Januar–Juni 2025
Camille Saint-Saëns: Septuor in Es-Dur für Trompete, Klavier, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass, hg. von Sabina Teller Ratner, Partitur, BA 10966, € 24.50, Bärenreiter, Kassel
Miklós Rózsa: Quintett für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Klavier f-Moll op. 2, Partitur und Stimmen, EB 9464, € 79.00, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Juli–Dezember 2024
Maurice Ravel: Trio für Klavier, Violine und Violoncello, hg. von Douglas Woodfull-Harris, BA 10921, € 31.95, Bärenreiter, Kassel
Tilan Susato: 12 leichte Tänze für Sopranblockflöte und Klavier, bearb. von Martin-Christoph Dieterich, hg. von Barbara Hintermeier, SE 1056, mit Audio-Material, Schott, Mainz
Januar–Juni 2024
Evgeny Kissin: Klaviertrio op. 6, HN 1397, € 28.00, G. Henle, München
Gabriel Fauré: Klavierquartett Nr. 2 g-Moll op. 45, hg. von Fabian Kolb, HN 1545, 46.00, G. Henle, München
Ludwig van Beethoven: Trios op. 70 für Klavier, Violine und Violoncello, hg. von Jonathan Del Mar; Partitur und Stimmen, BA 10960, € 42.95, Bärenreiter, Kassel
Juli–Dezember 2023
Jean Sibelius: Trio a-Moll für Violine, Violoncello und Klavier (Havträsk-Trio), hg. von Folke Gräsbeck, Anna Pulkkis, EB 9448, € 39.90, Breitkopf & Härtel >>> Rezension von Martin Lehmann
Jean Sibelius: Trio D-Dur für Violine, Violoncello und Klavier (Korpo-Trio), hg. von Folke Gräsbeck, Anna Pulkkis, EB 9449, € 39.90, Breitkopf & Härtel >>> Rezension von Martin Lehmann
Antonín Dvořák: Klavierquartett Es-Dur op. 87, hg. von Peter Jost, HN1580, € 27.00, G. Henle, München
Januar–Juni 2023
Emilie Mayer: Klaviertrio Es-Dur, für Violine, Violoncello und Klavier, hg. von Katharina Sellheim, Partitur und Stimmen, Fue 10346, Furore Edition, Kassel >>> Rezension von Martin Lehmann
Ludwig van Beethoven: Trios für Klavier, Violine und Violoncello op. 1, hg. von Jonathan del Mar, Klavierpartitur und Stimmen, BA 10943, € 52.00, Bärenreiter, Kassel
Gabriel Fauré: Klavierquartett Nr. 1 c-Moll, op. 15, hg. von Fabian Kolb, HN1544, G. Henle, München
Kammermusik Bläser
Januar–Juni 2025
Johannes Maria Staud: Jagende Wolken, blendendes Blau!, für Blechbläserquintett (Trompete in C, Trompete in B, Wagnertuba in B, auch Horn in F, Posaune, Tuba in F), Partitur, EB 9575, € 47.50, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Januar–Juni 2023
Jean Sibelius: Karelia-Suite op. 11, für Bläserensemble und Kontrabass bearb. von Andrew Middleton, Partitur und Stimmen, Musica rara MR 2306, € 45.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Kammermusik diverse Instrumente
Januar–Juni 2025
Adolf Busch: Quintett C-Dur für Flöte, Violine, 2 Violen und Violoncello, hg. von Jakob Fichert, Studienpartitur, PB 5590, € 29.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Schweizer Trios, für Blockflöte, Streicher oder andere Instrumente, basierend auf traditionellen Melodien des 16.-21. Jahrhunderts, arr. von Raphael Benjamin Meyer, RM21, Basilisk Edition, Basel
Juli–Dezember 2024
Josef Fiala: Divertimento in Es-Dur für Englischhorn und Streichtrio bearb. von Michel Rosset, EW 1149, € 21.80, Edition Walhall, Magdeburg
Franz Schubert: Arpeggione, Sonate in a-Moll D. 821, für Englischhorn und Streichtrio bearbeitet von Michel Rosset, EW 1227, € 28.50, Edition Walhall, Magdeburg
Georg Philipp Telemann: Concerto G-Dur TWV 43:G6, für Altblockflöte, Oboe, Violine und Basso continuo, hg. von Klaus Hofmann, EW 1264, € 19.80, Edition Walhall, Magdeburg
Raphael Benjamin Meyer: Adventskalender, 24 Stücke zur Weihnachtszeit für 1 oder 2 Instrumente und Akkordbegleitung ad lib., incl. Play-alongs, RM 11, Basilisk Edition, Basel
Johann Gottlieb Graun: Trio F-Dur für Oboe (Flauto traverso, Violine), Violine und Basso continuo, neu bearbeitet von Klaus Hofmann, EW 1280, € 19.80, Edition Walhall, Magdeburg
Ernst Christian Hesse (1676-1762): Concerto B-Dur à 3 für Oboe (Violine), Viola da Gamba (Viola) und Basso continuo, Erstausgabe von Thomas Fritzsch, EW 1284, € 17.50, Edition Walhall, Magdeburg
Januar–Juni 2024
Erich Schmid: Kleines Hauskonzert. Zwölf Stücke für verschiedene Instrumente und Gesang op. 13, Texte aus «Des Knaben Wunderhorn», Erstausgabe von Iris Eggenschwiler, BB 3554, Boosey & Hawkes/Bote & Bock, Berlin
Ludwig van Beethoven: Septett in Es op. 20, für Klarinette Fagott, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass, hg. von Jonathan Del Mar; Stimmen, BA 10944; Studienpartitur, TP 944; Bärenreiter, Kassel >>> Rezension von Jakob Hefti
Juli–Dezember 2023
Ulrich Kaiser: 12 Variationen über «Happy Birthday to You» für zwei Melodieinstrumente, MN 510, € 14.90, Breitkopf & Härtel
Raphael Benjamin Meyer: 12 Kanons für zwei Melodieinstrumente, RM 05, Basilisk-Edition, Basel
Januar–Juni 2023
Neithard Bethke: Ludi Organi, Musikalisches Reisetagebuch III, Heft 4, Spiritual über Psalm 137 für Tenorsaxofon und Orgel op. 58, Nr. 4, EM 1938, Edition Merseburger, Kassel
Georg Philipp Telemann, Concerto a-Moll TWV 43 :a3 für Altblockflöte, Oboe, Violine und Basso continuo, hg. von Klaus Hofmann, EW 1253, Edition Walhall, Magdeburg
Streichorchester
Januar–Juni 2025
Peter Tschaikowsky: Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48, Urtext hg. von Tanja Geschwind, Partitur, PB 5721, € 28.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Juli–Dezember 2024
Edvard Grieg: Aus Holbergs Zeit. Suite im alten Stil op. 40, Fassung für Streichorchester, hg. von Ernst-Günter Heinemann; Partitur, HN 3320, € 22.00; Stimmensatz (3, 3, 2, 2, 1), HN 3322, € 45.00; Studienpartitur; HN 7012, €10.00; G. Henle, München
Januar–Juni 2024
Peter Tschaikowsky: Serenade C-Dur op. 48 für Streichorchester, hg. von Dominik Rahmer, Vorwort von Alexander Komarov; Partitur HN1550, € 26.00; Stimmen HN 1551, € 64.00; Studienpartitur HN 7551, € 12.00; G. Henle, München
Juli–Dezember 2023
Arnold Schönberg: Verklärte Nacht op. 4, Fassung für Streichorchester, Studienpartitur nach dem Text der Arnold Schönberg Gesamtausgabe, UE 36 531, € 33.95, Universal Edition, Wien 2022
Kammerorchester
Januar–Juni 2023
Wolfgang Amadeus Mozart: Londoner Skizzenbuch 1764, Band 1, für Kammerorchester ausgewählt und vervollständigt von Hans-Udo Kreuels, Partitur, EW 1234, Edition Walhall, Magdeburg
Zupforchester
Januar–Juni 2025
Girolamo Frescobaldi, John Dowland, Henry Purcell: Canzona prima, Lachrimae antiquae, Chaconne, für Zupforchester bearb. von Frank Scheuerle, Partitur, PAN ZO 1115, € 15.00, Edition Grenzland, Pan-Verlag, Basel
Antonio Lorenziti: Quartetto concertante op. 6 Nr. 4, für Zupforchester bearb. von Jean-Pierre Yraéta, Partitur, PAN ZO 1114, € 14.00, Edition Grenzland, Pan-Verlag, Basel
Dieter Kreidler: Deutsche Volkslieder – neu gehört, für Zupforchester, Schwierigkeitsgrad: mittel, Partitur, PAN ZO 1103, € 25.00, Edition Grenzland, Pan-Verlag, Basel
Juli–Dezember 2023
Johann Sebastian Bach: Konzert für Cembalo, Flöte, Violine und Streicher a-Moll BWV 1044 «Tripelkonzert», hg. von Dietrich Kilian, BA 5259, € 34.95, Bärenreiter, Kassel 2023
Januar–Juni 2023
Marlo Strauss: Topas für Zupforchester, Edition Grenzland, pan ZO 1087,Pan, Basel
Soloinstrument mit Orchester
Januar–Juni 2025
Johann Benjamin Gross (1808-1848): Larghetto und Variationen op. 28, für Violoncello und Orchester, hg. von Folckert Lüken-Isberner, Partitur, PAN 2062, € 28.00, Pan, Kassel
Juli–Dezember 2023
Felix Mendelssohn: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64, hg. von Birgit Müller, Studienpartitur, PB 5712, € 17.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 202
Januar–Juni 2023
Carl Friedrich Abel: Sinfonia Concertante Nr. 1 B-Dur WKO 42 für Oboe, Violine, Violoncello und Orchester, EW 1236, hg. von Markus Möllenbeck, Edition Walhall, Magdeburg
Blasorchester
Januar–Juni 2024
Erich Schmid: Suite Nr. 1 für Blasorchester und Schlagzeug op. 7, Erstausgabe von Knud Breyer, BB 3551, Boosey & Hawkes/Bote & Bock, Berlin
Orchester
Januar–Juni 2025
Carl Maria von Webern: Der Freischütz (Ouvertüre), Urtext hg. von Frank Reinisch, Partitur, PB 5859, € 39.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Johann Strauss: Die Fledermaus (Ouvertüre), Urtext hg. von Fritz Racek, Partitur, PB 5830, € 39.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur KV 425 (Linzer), Urtext hg. von Henrik Wiese, Partitur, PB 5537, € 39.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9, Urtext hg. von Christian Rudolf Riedel, Partitur, PB 5639, € 189.00, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Joseph Haydn: Sinfonie in B Hob. I:68, hg. von Wolfgang Stockmeier und Sonja Gerlach, BA 10994, € 45.95, Bärenreiter, Kassel
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40, hg. von Nick Pfefferkorn, Partitur, PB 5711, € 159.00, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Januar–Juni 2024
Wolfgang Amadeus Mozart: Maurische Trauermusik KV 477 (originale Besetzung, spätere Besetzung, posthume Doppelbesetzung), hg. von Ulrich Konrad und H.C. Robbins Landon, BA 9189, € 29.50, Bärenreiter, Kassel
Juli–Dezember 2023
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4, Studienpartitur hg. von Renate Stark-Voit, UE 36 518, € 39.95, Universal Edition, Wien 2022
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4, 4. Satz, Klavierauszug hg. von Renate Stark-Voit, UE 38 353, € 16.95, Universal Edition, Wien 2022
Jean Sibelius: Lemminkäinen Suite op. 22, hg. von Tuija Wicklund, Studienpartitur, PB 5576, € 39.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2023
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 4 a-Moll op. 63, hg. von Tuija Wicklund, Studienpartitur, PB 5695, € 18.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2023
Richard Strauss: Don Quixote op. 35, hg. von Nick Pfefferkorn, PB 5719, € 98.00, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2023
Manuel de Falla: Noches en los Jardines de España, hg. von Ullrich Scheideler, Studienpartitur, PB 15154, € 19.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2023
Camille Saint-Saëns: Introduction et Rondo capriccioso op. 28, hg. von Peter Jost, Studienpartitur, PB 15159, € 14.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2023
Januar–Juni 2023
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé. Fragments Symphoniques 1re Suite, hg. von Jean-François Monnard, PB 5651, € 89.00, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2023
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé. Fragments Symphoniques 2e Suite, hg. von Jean-François Monnard, PB 5652, € 109.00, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2023
Generalbass und historische Improviastion
Januar–Juni 2023
Monika Mandelartz: Greensleeves and pudding pies. Figured Bass and Historic Improvisation, 50 Pieces for 2 or more Instrumentalists, Level 1, EW 1220, Edition Walhall, Magdeburg >>> Rezension von Dominik Sackmann
Eingesandte Noten – Vokalmusik und Schulmusik
Folgende Neuausgaben sind auf der Redaktion eingegangen für:
Sologesang – Gesangsensemble – Chor – Schulmusik – Liederbücher
SMZ
- 02. Juni 2025
Grafik: thaneeh.gmail.com/depositphotos.com
Sologesang
Januar–Juni 2025
Neidhard Bethke: Das unverschämte Glück, Liederzyklus auf Texte von Eva Zeller für Alt und Klavier (Orgel), EM 616, € 39.00 Merseburger, Kassel
Pauline Viardot-Garcia: Sämtliche spanische Lieder und Duette für eine oder zwei Singstimmen und Klavier, hg. von Miguel Lopez-Fernandez, EB 9473, € 43.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Steffen Wolf: Wege zum Duettgesang – ein deutscher «Vaccai» für zwei, 24 Duette nach Gedichten von Heinrich Heine für zwei Singstimmen und Klavier, EB 9388, € 39.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Juli–Dezember 2024
Arnold Schönberg: Acht Lieder für eine Singstimme und Klavier op. 6, UE 38136, € 29.95, Universal Edition, Wien
Robert Schumann: Myrthen, Liederkreis op. 25, hg. von Kazuko Ozawa; Ausgabe für mittlere Stimme, HN 1643; Ausgabe für tiefe Stimme, HN 1644; je € 24.00, G. Henle, München
Januar–Juni 2024
Evgeny Kissin: Neun Lieder op. 5 nach Gedichten von Boris Sandler, für Singstimme und Klavier, HN 1133, € 28.00, G. Henle, München
David Alagna et Frédérico Alagna : L’Andalouse, mélodie sur un poème d’Alfred de Musset, pour voix aigue et orchestre, € 20.00, Editions Symétrie, Lyon ISMN 978-0-23180427-0
Jules Massenet : C’était dans la saison des roses, sur un texte d’Augustine-Malvina Blanchecotte, pour chant et piano, ed. par Jean-Christophe Branger, € 8.00, Editions Symétrie, Lyon ISMN 978-2-36485-120-7
Juli–Dezember 2023
Joanna Gill: A Song of Thanksgiving and Dedication, für Sopran und Klavier, UE 21848, € 9.95, Universal Edition, Wien
Abendklänge, Nachtgesänge. Lieder von Komponistinnen, hg. von Maria Behrendt, EB 9477, € 25.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden >>> Rezension von Walter Labhart
Januar–Juni 2023
Richard Straus: Vier Lieder op. 36, nach dem Text der Kritischen Ausgabe, hg. von Andreas Pernpeintner; für hohe Singstimme mit Klavierbegleitung UE 38163; für mittlere Stimme und Klavier UE 38164; für tiefe Stimme und Klavier UE 38165; je € 19.95, Universal Edition, Wien
Michael Töpel: Sechs Lieder nach Gedichten von Gerhart Hauptmann, für Sopran und Klavier, EM 615, € 15.00, Merseburger, Kassel
OperAria Tenor 1, lyrisch, hg. von Peter Anton Ling, EB 8874, € 32.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Bach/Gounod: Ave Maria, für Singstimme und Klavier, Originaltext für hohe Stimme, hg. von Gérard Condé, HN 1012, G. Henle, München
Gesangsensemble
Juli–Dezember 2023
Johannes Brahms: Liebeslieder, Walzer für Gesang und Klavier zu zwei Händen op. 52, hg. von Jakob Hauschild, ChB 16003, € 17.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Johannes Brahms: Vier Quartette für vier Singstimmen und Klavier, hg. von Bernd Wiechert, ChB 16002, € 16.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Januar–Juni 2023
Comedian Harmonists. Das Original 5, Fünf Originalarrangements der Comedian Harmonists, hg. Von Ulrich Etscheit, rekonstruiert von Frank Schwemmer, BE 00457, € 12.95, Bosse (Bärenreiter), Kassel
Chor
Januar–Juni 2025
Martin Wistinghausen: Das Gewitter für gemischten Chor a cappella, EM 519, € 19.00, Merseburger, Kassel
Arnd-Dieter Ubben: Sechs Lob- und Dankmotetten für sechsstimmigen Chor a cappella, EM 520, € 22.00, Merseburger, Kassel
Felix Mendelssohn Bartholdy: Lauda Sion MWV A 24, für Soli Chor und Orchester, hg. von Clemens Harasim, Partitur, PB 5648, € 53.00, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Johann Kuhnau: Wie schön leuchtet der Morgenstern, Kantate nach Psalm 98, hg. von David Erler, Partitur, PB 5844, € 39.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Johann Kuhnau: Singet dem Herrn ein neues Lied Kantate zum ersten Weihnachtstag, hg. von David Erler, Partitur, PB 5678, € 42.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Johann Sebastian Bach: Magnificat D-Dur BWV 243 mit Einlagesätzen für die Aufführung zur Weihnachtszeit, für Soli, Chor und Orchester, hg. von David Erler, Partitur, PB 5733, € 28.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Jean Sibelius: Sechs Lieder für Frauenstimmen a cappella, Partitur, ChB 5390, € 8.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Uli Führe: Der Nöck. Sechs zweistimmige Kinderchorlieder nach Texten von James Krüss mit Klavierbegleitung, (Der Kinderchor 13), Best.-Nr. 523, € 9.90, Fidula, Emmelshausen
Tjark Baumann: Stimmbilder 2 mit Zeichnungen von Eleonore Gerhaher, 20 Bildkarten für Chor-, Gesangs- und Stimmbildungsunterricht, Best.-Nr. 945, € 24.90, Fidula, Emmelshausen
Juli–Dezember 2024
Frank Martin: Messe pour double Chœur a cappella, hg. von Michael Ostrzyga, Partitur, BA 11315, € 13.95, Bärenreiter, Kassel
Tjark Baumann : Magnificat, für gemischten Chor (SSAM), Solisten und Klavier, Klavierpartitur, ergänzt und bearbeitet von Johannes Gessner, Best.Nr. 334, € 29.90, Fidula, Emmelshausen
Arvo Pärt: Vater unser für gemischten Chor und Klavier, UE 38005, € 8.95, Universal Edition, Wien
Richard Strauss: Zwei Lieder nach Texten von Adolf Friedrich von Schack (Heimkehr op. 15.5; Wie sollten wir geheim sie halten, op. 19,4) für achtstimmigen gemischten Chor transkribiert von Clytus Gottwald, UE 36724, € 12.95, Universal Edition, Wien
Genesis: Invisible Touch, für gemischten Chor arr. von Andreas Warschkow, Bosse Hits a cappella, BE00678, € 5.25, Bosse (Bärenreiter), Kassel
Januar–Juni 2024
Yves Castagnet : L’Invitation au voyage, mélodie pour chœur et piano sur le poème de Charles Baudelaire, € 10.00, Editions Symétrie, Lyon ISMN 978-2-36485-137-5
Dominique Vellard : Trois Motets pour voix d’hommes, solistes et ensemble vocal, € 20.00, Editions Symétrie, Lyon ISMN 978-2-36485-238-9
Karl Jenkins: One World, für Soli, Chor SATB und Orchester, Klavierauszug, BH 14036, Boosey & Hawkes, London(Schott)
Lucy Walker: Away in a manger, for SATB (with divisi) a cappella, Boosey & Hawkes, London(Schott)
Lucy Walker: My heart, O God, for SATB (with divisi) a cappella, Boosey & Hawkes, London(Schott)
Swiss Choral Music, für gemischten Chor a cappella, hg. von Johannes Meister und Parrick Secchiari, C 2.305, mit oder ohne CD Carus, Stuttgart >>> Rezension von Markus Utz
Gabriel Fauré: Pavane op. 50, Bearbeitung für Chor SATB und Klavier zu vier Händen von Pierre Albert Kopff und Kathrin Schweizer, Partitur, C 10.402/10, € 12.00, Carus, Stuttgart
Giacomo Puccini. I figli d’Italia bella «Cessato il suon dell’armi», für Tenor solo, Chor und Orchester, hg. von Virgilio Bernardoni, Partitur, C 56.151, € 27.00, Carus, Stuttgart
Hermann Suter: Le Laudi di San Francesco d’Assisi (Sonnengesang) op. 25, Kammerfassung von Urs Stäuble für 4 Soli Chor, Kinderstimmen, Orgel, Pauken, Glockenspiel, Tamtam und Streichquintett, Partitur, Hug Musikverlage, Zürich
Arvo Pärt: O Holy Father Nicholas, for mixed choir a cappella, UE38 114, € 13.95, Universal Edition, Wien
Henrike Thies-Gebauer: Die Jüngerin, Musical zur Geschichte der Maria-Magdalena für ein- bis dreistimmigen Chor, Solisten, Klavier, Bass, Schlagzeug und Gitarre ad. Lib. Partitur, ZE 2283, € 19.90, Zebe, Berlin
LOTTE & Max Giesinger: Auf das, was da noch kommt, für gemischten Chor arrangiert von Oliver Gies, Reihe: Für Chor gemacht!, BE 655, Bosse, Kassel
Danger Dan: Eine gute Nachricht, für gemischten Chor arrangiert von Oliver Gies, Reihe: Für Chor gemacht!, BE 670, Bosse, Kassel
John Farnham: You’re the Voice, für gemischten Chor arrangiert von Oliver Gies, Reihe: Für Chor gemacht!, BE 673, Bosse, Kassel
Maybebop: Dat du min Leevsten büst, für gemischten Chor arrangiert von Oliver Gies, Reihe: Für Chor gemacht!, BE 674, Bosse, Kassel
Alois Leenders: Missa Vivaldi, Missa brevis zu «Die vier Jahreszeiten» für Chor SATB und Klavier, Best.-Nr. 225, Fidula, Emmelshausen
Stefan Lindner: Springtime Songs, Fünf Länder, fünf Sprachen: Europäische Frühlings-Suite für gemischten Chor SAM, Percussion und Klavier, mit Audio-QR-Codes, Best.-Nr. 219, Fidula, Emmelshausen
Juli–Dezember 2023
Music for the Spirit. Chorbuch zu Pfingsten & anderen Anlässen, hg. von Stephen Harrap, ChB 5384, € 26.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden >>> Rezension von Markus Utz
Gib Frieden! Chorbuch zum Deutschen Jugendchorfestival «Pueri Cantores» 2023 in Münster, ChB 5385, € 17.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Johann Kuhnau: Christ lag in Todes-Banden, Kantate zum Osterfest, für Soli (Chor) und Orchester, hg. von David Erler, PB 32034, € 24.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Johann Kuhnau: Schmücket das Fest mit Maien, Kantate zum Pfingstfest, für Soli, Chor und Orchester, hg. von David Erler, PB 32117, € 39.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Franz Schubert: Messe in Es D 950, hg. von Rudolf Faber; Partitur: BA 5576, € 95.00; Klavierauszug von Andreas Köhs: 5576-90, € 14.50; Bärenreiter, Kassel
Camille Saint-Saëns: Super flumina Babylonis, hg. von Christina M. Stahl; Partitur: BA 11305, € 24.95; Klavierauszug vom Komponisten: 11305-90, € 7.95; Bärenreiter, Kassel
Camille Saint-Saëns: By the rivers of Babylon, für Alt solo, Chor und Klavier, hg. von Christina M. Stahl; Partitur: BA 11309, € 9.95; Chorpartitur: 11309-91, € 5.95; Bärenreiter, Kassel
The Wayfaring Stranger, für gemischten Chor SATB arr. von Martin Kirchhübel, Bosse Hits a cappella, BE 787, Bosse, Kassel
Meat Loaf: I’d do anything for love (but I won’t do that), für gemischten Chor SMezATB + Soli arr. von Agnes Hassler, Bosse Hits a cappella, BE 785, Bosse, Kassel
Das neue Chorbuch(S)SAB / SABT a cappella, hg. von Christopher Miltenberger und Ulrike Wenckebach, ED 23412, € 32.50, Schott, Mainz
Weihnachtsmusik, Choralsätze des 16. und 17. Jahrhunderts zu vier Stimmen für Blockflöten, Violen da Gamba, andere Melodieinstrumente oder gemischten Chor, hg. von Manfred Harras, RM 01, Basilisk Edition, Basel
Weihnachtschoräle, 5-stimmige Choralsätze des 16. und 17. Jahrhunderts für Blockflöten, Violen da Gamba, andere Melodieinstrumente oder gemischten Chor, hg. von Manfred Harras, RM 31, Basilisk Edition, Basel
Sting: Why should I cry for you, für gemischten Chor a cappalla arr. von Martin Kirchhübel, Bosse A-cappella-Hits, BE 788, € 5.25, Bosse, Kassel
Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem, hg. von Michael Struck und Michael Musgrave, Studienpartitur, HN 9029, € 20.00, G. Henle, München
Januar–Juni 2023
Gustav Mahler: Blicke mir nicht in die Lieder!, aus «Fünf Lieder nach Texten von Friedrich Rückert», für zwölfstimmigen Chor a cappella bearb. von Lukas Haselböck, Chrpartitur UE 38138, € 10.95, Universal Edition, Wien
Gustav Mahler: Ich atmet’ einen linden Duft, aus «Fünf Lieder nach Texten von Friedrich Rückert», für zwölfstimmigen Chor a cappella bearb. von Lukas Haselböck, Chrpartitur UE 38139, € 9.95, Universal Edition, Wien
Gustav Mahler: Ich bin der Welt abhanden gekommen, aus «Fünf Lieder nach Texten von Friedrich Rückert», für zwölfstimmigen Chor a cappella bearb. von Lukas Haselböck, Chrpartitur UE 38140, € 11.50, Universal Edition, Wien
Gustav Mahler: Um Mitternacht, aus «Fünf Lieder nach Texten von Friedrich Rückert», für zwölfstimmigen Chor a cappella bearb. von Lukas Haselböck, Chrpartitur UE 38141, € 11.95, Universal Edition, Wien
Gustav Mahler: Liebst du die Schönheit, aus «Fünf Lieder nach Texten von Friedrich Rückert», für zwölfstimmigen Chor a cappella bearb. von Lukas Haselböck, Chrpartitur UE 38142, € 8.95, Universal Edition, Wien
Richard Strauss: Drei Lieder (Nachtgang, Ich trage meine Minne, Madrigal) für fünfstimmigen Chor transkribiert von Clytus Gottwald, UE 36990, € 12.95, Universal Edition, Wien
Joanna Gill: A Hymn to the Father, für gemischten Chor, Violine solo und Violoncello solo, UE 21845, € 4.95, Universal Edition, Wien
George Arthur: Simple Gifts, für zweistimmigen Oberstimmenchor mit Klavierbegleitung, UE 21844, € 3.93, Universal Edition, Wien
Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion, Fassung II «O Mensch, bewein» (1725) BWV 245.2, hg. von Manuel Bärwald; Partitur: BA 5938, € 85.00; Klavierauszug: BA 5938-90, € 15.95; Bärenreiter, Kassel
Leokadiya Kashperova: Evening & Night, für Frauenchor SSAA a cappella, BH 13990, € 17.00, Boosey & Hawkes (Schott), London
Johannes Brahms: Triumphlied op. 55, hg. von Johannes Behr und Ulrich Tadday, , Studienpartitur, HN 9030, G. Henle, München
Marin Wistinghausen: Bedrängte Zeit, vergeh!, für Chor, Theorbe, Violone, (Tuhen-)Orgel, Partitur, EM 1034, Edition Merseburger, Kassel
Schulmusik
Januar–Juni 2025
Jörg Sommerfeld / Felix Janosa: Sounds Good. Die Kunst des pädagogischen Arrangierens. Das Praxisbuch für Schule, Musikschule, Musikverein und Ensemble, EB 9411, € 49.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Uli Führe: Der Nöck. Sechs zweistimmige Kinderchorlieder nach Texten von James Krüss mit Klavierbegleitung, (Der Kinderchor 13), Best.-Nr. 523, € 9.90, Fidula, Emmelshausen
Januar–Juni 2024
Miauwauwau, 33 Katzenmusiken und Hundegesänge, Themenbezogene Liederhefte hg. von Katharina Holzmeister, Best.-Nr. 076, Fidual, Emmelshausen
Sami Kajtazaj: Unsere Lieblingsgeschichten, mit coolen Liedern zum Mitsingen, illustriert von Anna Stawarz, Edition Hug GH 11819, Hug Musikverlage, Zürich
Liederbücher
Januar–Juni 2023
Songs für alle, 60 Songs für alle, die gern singen, Textbuch mit Akkordeon, hg. von Manfred Rehm, D 809, Edition Dux, Manching
Songs für alle, 60 Songs für alle, die gern singen, Textbuch, hg. von Manfred Rehm, D 808, Edition Dux, Manching
Eingesandte Tonträger
Folgende Alben sind auf der Redaktion eingegangen oder uns als Neuerscheinungen angezeigt worden. Erfasst werden Aufnahmen, die durch Komponistinnen oder Interpreten einen Bezug zur Schweiz haben.
SMZ
- 02. Juni 2025
Grafik: VisualGeneration/depositphotos.com
Tonträger, eingegangen Januar–Juni 2025
Perceptions Trio: The Wicked Crew. Charley Rose, Saxophon und Effekte; Silvan Joray, Gitarre und Effekte; Paulo Almeida, Schlagzeug. perceptionstrio.com
Consort Mirabile: Fortuna – Old and New Version of an Italian Song. Werke von Senfl, Agricola u. a. Prospero classical PROSP0104
Ruedi Häusermann: Erste Annäherung. Ruedi Häusermann: Composition, Clarinets, Flutes, Hohner-Mignon; Sara Hubrich: Violin; Josa Gerhard: Viola; Liese Mészár: Viola; Christoph Hampe: Violoncello; Marco Käppeli: Percussion, Asa-Chan, Glockenspiel; Claude Meier: Double Bass, Acoustic Bass Guitar. Rabbit Hill Records RHR 008
Violeta Garcia : In/Out. Bongo Joe BJR109 >>> Critique de Gianluigi Bocelli
Tchaka. Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn. Leitung Tobias Stückelberger. Rondeau Production ROP6263
Richard Flury: Chamber Music, Volume Two: String Quartet No. 2 and No. 3. Colla Parte Quartet. Toccata Classics TOCC 0717 >>> Rezension von Daniel Lienhard
Bach-Kantaten No. 48. Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 62; Falsche Welt, dir trau ich nicht, BWV 52; Bleib bei uns, denn es will Abend werden, BWV 6. Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen; Leitung, Rudolf Lutz. bachstiftung.ch
Johann Sebastian Bach: Missae breves BWV 233–236. Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen; Leitung, Rudolf Lutz. bachstiftung.ch
Pēteris Vasks: Violinkonzert Nr. 2 (Vakara gaismā/Im Abendlicht). Camerata Bern; Antje Weithaas, Violine und Leitung. CAvi-music (nur digital erhältlich) >>> Rezension von Georg Rudiger
Duo Praxedis: Baba Bussi. Werke von Johann Strauss. Praxedis Hug-Rütti, Harfe; Praxedis Geneviève Hug, Klavier. Ars Produktion 38 680
Gilbert Paefgen Trio: Der Mann auf dem Trampolin. Claude Meier: Bass; Fabian Müller, Piano; Gilbert Paeffgen, Schlagzeug, Hackbrett. Rabbit Hill Records
Beyond Bach, Forgotten treasures of the German Baroque. Astrid Knöchlein, oboe, recorder; Attilio Cremonesi, harpsichord; Daniel Rosin, cello; Thomas Goetschel, viola da gamba; Rosario Conte, theorbo. Ars Production ARS 38670
Vergehen. Works by M. Haydn, Mozart, Kendall. Musikkollegium Winterthur; Roberto Gonzales-Monjas. Claves Records 3113
Debussy, Nielsen, Say, Barber. Ensemble Astera (Coline Richard, flute; Yann Thenet, hautbois; Moritz Roelcke, clarinette; Gabriel Potier, cor; Jeremy Bager, basson). Claves Records 3139
Lyubomir Pipkov (1904-1974): Ludus Rithmicus. Complete Works for Piano. Vesko Stambolov, piano. Claves Records 3117-19 (3 CDs)
Ola Onabulé, Nicolas Meier: Proof of Life. Ola Onabulé, Vocals and Keyboard; Nicolas Meier, Guitar and Glissentar; Jakub Cywinski, Acoustic Bass; Chris Nickolls, Drums; Will Fry, Percussion. Rugged Ram Records RRAMCD016
Clara Schumann gewidmet. Werke von Bargiel, Lachner, Dreyschock, Heller, R. Schumann, E. von Herzogenberg, Brahms, Harmann, Mendelssohn, Berndorf, Smetana. Kathrin Schmidlin, piano. Claves Records 50-3122/23
Mozart: Piano Concerto Nr. 24 K 491, «Haffner» Symphony K 385. Hans-Jürg Strub, piano; Württembergische Philharmonie Reutlingen; Christian Erny, direction. Ars Production
Nicole Johänntgen: Labyrinth II. Nicole Johänntgen, Saxophone, Voice; Jon Hansen, Tuba; David Stauffacher, Percussion/Drums. nicolejohaenntgen.com
Johann Carl Eschmann: Licht und Schatten – piano works. Anna Reichert, piano. Prospero Classical PROSP0102
Planet Earth – As within so without. Lisa Maria Schachtschneider, Klavier. Werke von Liszt, Hasse Hodges, Ravel, Bakke, Beach, von Castelberg, Debussy, Wolf Baudissin, Skrjybin, Strawinsky/Agosti. Ars Production ARS 38377
Ramón Oliveras:A Certain Darkness Is Needed to See the Stars. Ronin Rhythm Records 042
Kokon: Kein Problem. Paula Haeni, bass clarinet; Anatole Buccella, guitar; Julia Rüffert, trombone/composition. kokonjazz.ch
Lea Maria Fries: Cleo. Label: Heavenly Sweetness
Beethoven – Schubert – Voříšek. Works for Cello and Fortepiano. Ursina Maria Braun, Cello; Florian Birsak, Hammerklavier. audite 97.829
Pino Zortea, Tim Hüllstrung: Lukas und Wale auf den Spuren des Jazz. Hörspiel für Kinder ab 5 Jahren. Zytglogge
Marguerite Roesgen-Champion: Sonatine pour flûte, harpe et basson. Trio Lusinea (Isable Goller, Harfe; Annina Rusch, Flöte; Valeria Curti, Fagott). Triolusinea.com
Schubert: Quintet in C, D 956, arr. für fünf Saxofone von Maja Lisac Barroso. Maria Lisac Barroso und das Quatuor Habanera. Prospero PROSP0109
Kapelle Nogler: Kunstspedition. Clarigna Küng (Violine, Jodel), Florian Walser (Klarinetten, Hausorgel), Johannes Gürth (Viola, Violine) und Peter Kosak (Kontrabass). Zytglogge
Marice Ravel: Pavane for a Dead Princess. Ravel 150 Years Tribute. Uriel Pascucci, Piano. urielpascucci.com
Human Intelligence Live. Pilgrim-Quintett (Christoph Irniger, Tenor Sax, Compositions; Stefan Aeby,Piano; Dave Gisler, Guitar; Raffaele Bossard, Bass; Michael Stulz, Drums). Intakt Records 434
Stimmenfeuer: Pura. (Neuinterpretation der Essenz des Appenzeller Silvesterchlausens) Ziska von Crayen, Gesang, Harmonien, elektronische Musik. stimmenfeuer.ch
Maia & Cate – Luck Grows. Maia Wackernagel und Catherine Tang, Pianoforte und Sythesizer. Mons Records
Root Area: In Pursuit Of Happiness. Christoph Grab und Nicole Johänntgen, Saxophone; Marcel Thomi, Hammond-Orgel; Elmar Frey; Drums. Lamento Records
Pierre Boulez: Eclats-Multiples. Collegium Novum Zürich, Ensemble Contrechamps, Michael Wendeberg, Leitung. Bastille musique CD 34
Christoph Irnigers Pilgrim: Human Intelligence Live. Christoph Irniger, Stefan Aeby, Dave Gisler, Raffaele Bossard, Michael Stulz. Intakt Records
Anna Kalk Quartet: Different Times. Anna Kalk (Gitarre), Paul Butscher (Trompete), Loic Baïllod (Kontrabass), Xavier Kaeser (Schlagzeug). Neuklang NCD 4294
Deep Sun: Storyteller. Symphonic Metal. Debora Lavagnolo, voice; Tom Hiebaum, keyboard; Angelo Salerno, bass; Tobias Brutschi, drums; Erik Dummermuth, guitar. powerblastrecords.com
Robert Oboussier: Entrada für Trompete und Streichorchester, Introitus für Streichorchester, Sonatinefür 2 Violinen und Klavier, Fantasie für Klavier, Pavane et Gaillarde für Flöte und Klavier, Sonata Brevis für Violine und Klavier, 25 Abbreviationen für Klavier, 10 der 25 Abbreviationen arr. für Zupforchester. World Premiere Recordings. Musiques Suisses, Naxos NXMS7008
A garden of black flowers. Werke von Cipriano de Rore, Pierre Vermont, Luca Marenzio u.a. Astrophil & Stella (Johanna Bartz, Leitung & Renaissancetraversflöte; Giovanna Baviera, Gambe & Mezzosopran; Anna Danilevskaia, Gambe; Claire Piganiol, Harfe). Albus Fair Edition
Nikola Pešić: Skies. Klaviermusik (klassische Grundlagen mit zeitgenössischen, Jazz und neoklassischen Einflüssen). Vinyl, CD und Notenbuch. nikolapesic.com
Gapvis. Roland Bühlmann: elektrische, Nylon- und Bass-Gitarre, Aeon Sustainer, Korg MS-20, Logic Software Synthesizer, Gras, Kalimba und diverse Gegenstände als Perkussion. rolandbuehlmann.bandcamp.com
Be still my heart. Lieder von Robert Grund und Wilhelm Grosz. Christian Immler, Bass-Baritone; Helmut Deutsch, Piano. Alpha classics ALPHA1117
György Kurtág: Complete Flute Music. Markus Brönnimann, flute, and friends. Tacet 281CD
Bridges Between Individual Trees. Katherine Young, Weston Olencki, Patrick Stadler. Sideband Records 13
Luis Aellig: Close Your Eyes. Luis Aellig, voc & guitars; Saïd Boulahcen, keys, piano & backing voc; Marco Clerc, bass; Matthias Stamm, drums. luisaellig.ch
plastic_data: data–bloom. Collective for Electronic Music and Intermedia Art. polymer5000.bandcamp.com
Laura & Luzius Schuler: Mandà in Lunga. Laura Schuler: Violine und Vocals; Luzius Schuler: Orgel. Ronin Rhythm Records 045
Nuance. Pop-Album aus den 80ern, erst jetzt veröffentlicht. Andreas Nager (Gesang, Guitars, Programmierung), Marc Nager (Schlagzeug, Percussion, Sound-Effekte), Thomas Lothenbach (Piano, Keyboards) Dino Meier (Bass). Produzent: Ajay Mathur. Ajay Mathur Music und Yakketeeyak Music.
Tonträger, eingegangen Juli–Dezember 2024
Wolfgang Muthspiel: Etudes/Quietudes. Wolfgang Muthspiel, akustische Gitarre solo. Clap Your Hands Records CYH 00012
Errer Avelune. Emma Thomazeau, harpe et récitante ; Baptiste Baudimant, electronique et trombone. All compositions by Thomazeau & Baudimant. Claves 3100
A tres voces. Triologie String Trio (Elodie Théry, Cello; Meredith Kuliew, Viola; Nevena Tochev, Violin). Prospero PROSP0101 >>> Rezension von Thomas Meyer
Bach-Kantaten No. 47. Kantate zum Michaelistag, BWV 130; Kantate zu einer Hochzeitsfeier, BWV 202; Kantate zum 13. Sonntag nach Trinitatis, BWV 77. Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen; Leitung, Rudolf Lutz. bachstiftung.ch
«Lieber Freund …». Sonatas by Brahms, Röntgen and von Herzogenberg. Isabel Gehweiler, cello; Fiona Hengartner, piano. Claves 3098
Schnittke, Ravel, Prokofiev. (Ravel: Sonata for Violin and Cello; Schnittke: Sonata for Cello and Piano No. 1 (1978); Prokofiev: Symphony-Concerto in E Minor op. 125) Constantin Macherel, cello; Anna Orlik, violin; Frederic Bager, piano; London Mozart Players; Jonathan Bloxham, conductor. Claves 3097 >>> Critique de Pierre-Alain Chamot
«hänge ich, zwischen Zeiten». Duo Blickwechsel: Maria Laschinger, Mezzosopran; Olivia Zaugg, Klavier. Werke von Rebecca Clarke, Lili Boulanger, Ethel Smyth, Francesca Gaza. Ars Produktion ARS 38 658
Duo Praxedis. Spirituals and Gospels. Praxedis Hug-Rütti, harp; Praxedis Geneviève Hug, piano. Ars Produktion ARS 38 668
Rachmaninoff: Piano Trios 1 & 2, Romances opp. 21 & 38. Andrey Baranov, violin; Christoph Croisé, cello; Alexander Panfilov, piano. Arrangements for piano trio by Alexander Panfilov and Louis Eaton. Avie Records AV2691
Nocturne. Werke von Hahn, Tschaikowsky, Schumann, Loher, de Falla, Villa-Lobos, Saint-Saëns, Fauré. Aurélie Noll, Harfe; Maria Cristina Kiehr, Gesang; Yolena Orea Sanchesz, Violoncello; u. a. Solo Musica SM427
Frank Martin et ses contemporains. Chœurs a cappella, Zürcher Sing-Akademie, Leitung: Florian Helgath. Claves CD 3115
Sein. Works by Mozart, Syrse, Haydn, J.-C. Bach. Musikkollegium Winterthur; Leitung Roberto Gonzales -Monjas. Claves CD 3099
Spanda.Création sonore et immersive pour ensemble vocal etélectronique. Jérémie Zwahlen, conception, musique et texte ; Félix Bergeron, conception, création électronique et réalisation. Claves CD 3083
Hanging Live Trio: Balkan Dreams. Didine Stauffer, Tabla, Dombak, Frame Drum; Hagay Sofer, Handpans (Hang undAsachan); Tassilo Dellers, Sax, Flute, Bassclarinet, Oriental Banjo; Dellers Tor Music Productions, dr.dellers.com
Songs of Travel. Werke von Vaughan Williams, Bloch, Mahler, Schubert. Alexandre Beuchat, baritone; Marija Bokor, piano. Prospero Classics PROSP0078
Arpeggione. A forgotten instrument. Werke von Schubert, Romberg, Spohr. Martin Zeller, arpeggione; Giorgio Paronuzzi, fortepiano; Victor Castillo luna, guitar. Prospero Classics PROSP0079
Alpine Folk. Julian von Flüe Trio. Julian von Flüe, Akkordeon; Marc Scheidegger, Gitarre; Matthias Abächeli, Bass. phono-schop.ch, Lum4217
Winter Tales. Tomas Sauter, compositions, western, classical and baritone guitars; Daniel Schläppi, bass. Catwalk Jazz CW250023-2
Chiara Dubey: Chandani. Chiara Dubey, Singer, Songwriterin, Violinistin. Livana Music
Black Sea Dahu feat. Amour sur Mars: Live in Zürich and Bern. Janine Cathrein und Band. Mouthwatering Records
Echos of Home. Tatiana Nova, Gesang, Effekte, Perkussion; Julia Perminova, Klavier, Synthesizer. (Absolventinnen Focusyear), Eigenkompositionen Jazz.
A. Mozart, J. Ch. Bach: Opus V. Inés Moreno Uncilla, harpsichord; Minué Ensemble. ARS-Produktion
Brun – Brunner – Bach: Adaptionen der Cellosuiten von J. S. Bach. Kristina Brunner: Schwyzerörgeli, Cello; Albin Brun: Sopran- und Tenorsax, Schwyzerörgeli. albinbrun.ch
We are Ava: Radix. Kim Lemmenmeier, Vocals, Keys; Nicola Holenstein, Keys, Bass; Andy Schwendener, Drums. Muve Records (Musikvertrieb)
Ludwig*s DNA. (Hybride aus klassischer Kammermusik für Cello & Tasteninstrument und Elektronischer Musik.) Werke von Beethoven, Schwarz und Ťupa. Schwarz Jan-Filip Ťupa und Coco Schwarz. Paraxenos Records
Mo & Kapelle: Die Steine auf meinem Weg. Marc Ottiker, Gesang und Gitarre, mit Band
This is Pan: Taller in Your Dream. Matthias Kohler, Saxofon, und Band. ANUK Label ANUK0058
Klaus Estermann: Vogelbär. Liedermacher aus Frauenfeld
Cadrage. Musique en route. Tom Tafel; Ronny Spiegel; Ariel Rossi;Stefanie Hess. Turbo Music
Susurration: Hate Is My Love Language. Band um Singer/Songwriterin Jessy Bäsecke-Beltrametti. Susurration Music
TrioColores: En Couleur. (Luca Staffelbach, Fabian Ziegler, Matthias Kessler, mallet, percussion). Werke von Camille Saint-Saëns, Maurice Ravel, Darius Milhaud, Claude Debussy, Germaine Tailleferre. Solo Musica
Diamond Dean and the Furious Four: Scooby-Do Proto Punk. Monobuster Records
Mnevis: Lightning Sulfur Calm. Red Brick Records
Dear Misses: Cool Down Under. Fabian Schelbert (voc, git), Jonas Marty (voc, git), Cornel Betschart (dr), Remo Betschart (b) and Belinda Villforth (voc, perc). Monobuster Records / Irascible
Maria Mater Meretrix. Werke von Hildegard von Bingen bis Gustav Holst. Anna Prohaska, Sopran; Patricia Kopatchinskaja, Violine; Camerata Bern. Alpha Records ALPHA 739
Šuma Čovjek: Ringišpil. Ivica Petrušić und Hafid Derbal, Sänger (frz., kro., arab); Manuel Wülser, Piano. sumacovjek.com
Messe pour double chœur. Œuvres a cappella de Frank Martin, Willy Burkhard et Cyrill Schürch. Schweizer Jugendchor / Chœur Suisse des Jeunes / Coro Giovanile Svizzero; Leitung : Nicolas Fink
In the Land of Saints & Sinners. Music Composed by Diego Baldenweg with Nora Baldenweg & Lionel Baldenweg. Galaxy Symphonic Orchestra, Conducted by Dirk Brossé; Feat. Pfuri Baldenweg. Caldera Records C 6058 >>> Rezension von Andreas Zurbriggen
Sehnsucht – Robert Schumann. Ensemble Polhymnia; Christophe Sturzenegger, piano; Franck Marcon, direction. Klarthe Records
Ani Blue: Seventeen Years. Anja Aerschmann Bechtiger. aniblue.ch
Klaus-Werner Pusch Quintet and Klaus-Werner Pusch–Kirk Lightsey Ensemble: My Destination. Werner Pusch (tp, flh), Wilson de Oliveira (ts), Peter Kosch (p), Jochen Schaal (b), Thomas Zahn (dr) und Kirk Lightsey. Neuausgabe zum 75. Geburtstag von KWP. Unisono Records UNIREC8431
Katzenheim: Wir sind da! Lorenzo Bonati (voc), Patrick Lerjen (git, voc), Simon Rupp (git), Fabian Baer (bass), Thomas Blanchat (drums). TAN Records
Exile. Werke von Alfred Schnittke, Andrzey Panufnik, Ivan Wyschnegradsky u.a. Patricia Kopatchinskaja, Violine; Thomas Kaufmann, Cello; Camerata Bern. Alpha Classics ALPHA1110
Swiss Love. Der Liebe Leid und Lust. Franziska Heinzen, Sopran; Benjamin Mead, Klavier. Neujahrsstück der Zentralbibliothek Zürich 2025. Solo Musica SM 477 >>> Rezension von Christoph Geissbühler
Tonträger, eingegangen Januar–Juni 2024
Swiss Dreams. Werke von Stalder, Dupuy, Schnyder von Wartensee, Hans Huber, Templeton Strong, Suter, Paul Huber. Swiss Orchestra; Leitung Lena-Lisa Wüstendörfer; Michael Barenboim, Violine; Christph Pfändler, Hackbrett. Prospero Records PROSP0090 (2 CDs) >>> Rezension von Christoph Geissbühler
Joachim Raff: Samson, Musikdrama in drei Abteilungen, Libretto vom Komponisten, Ersteinspielung. Magnus Vigilius, Olena Tokar, Robin Adams, Christian Immler, Michael Weinius, Berner Symphonieorchester, Chor der Bühnen Bern, musikalische Leitung Philippe Bach. 3 CDs, Schweizer Fonogramm >>> Rezension von Georg Rudiger
Johann Sebastian Bach: Suites a violoncello solo senza basso. Petr Skalka, violoncelo. Claves Records 50-3101/02 (2 CDs)
Tchaikovsky Symphonies 5 &6. Orchestra della Svizzera italiana; Markus Poschner, conductor. Clves Records 50-3104/05 (2 CDs)
Simone Keller: Hidden Heartache. Intakt CD 419 /Simone Keller u.a.: Facetten 21 – Hidden Heartache, Kulturstiftung des Kantons Thurgau, 320 S. mit Notenheft, Fr. 32.00, Jungle Books, St. Gallen 2024, ISBN 978-3-033-10349-8 >>> Rezension von Thomas Meyer
Jens Gebel Quartet: Tunesday. Jens Gebel, bass; Michael Arlt, guitar; Domenic Landolf, bass clarinet, saxophones; Daniel Schay, pandero. Timezone Records TZ 2492
Franz Schmidt: Orgelwerke Vol. 1, Königsfanfaren (Variationen und Fuge über ein eigenes Thema D-Dur, Chaconne cis-Moll, Vier kleine Choralvorspiele). Andreas Jetter an der Behmann-Orgel St. Martin Dornbirn. Ambiente Audio ACD 2047
Maurizio Cazzati (1616–1678): Motets. Ayako Ono, Sopran; Christoph Rudolf, Christoph Riedo, Violinen; Marc Meisel, Orgel. Brilliant Classics 96663
Eastbound. Robert Schumann: Bilder aus dem Osten, Abendlied; Antonín Dvořák: Andante und Serenade für Streichorchester; Franz Schreker: Scherzo für Streichorchester. Festival Strings Lucerne; Leitung Daniel Dodds. Sony classical 19658863312
Bloch, Bruch, Dohnány. (Ernest Bloch: Schelomo; Max Bruch: Kol Nidrei; Ernö Dohnány: Konzertstück) Tim Posner, Cello; Berner Symphonieorchester; Leitung Katharina Müllner. Claves 50-3079
Mozart. Flute Quartet No.1 in D major K.285; Flute Concert No. 2 in D major K. 314, Concerto for Flute and Harp in C major K. 299. Helena Macherel, flute; Tjasha Gafner, harp; London Mozart Players; Simon Blendis, leader. Claves 50-3082
La contenance angloise. (Œuvres de Fonteyns, Dufay, Power, Binchois, Chirbury, Cesaris u.a.) La Chapelle des Ducs de Savoie. Christophe Carré, contreténor ; Lionel Bourguignon, ténor ; Benjamin Ingrao, ténor ; Vincent Arlettaz, basse, flûte à bec ; Aliénor Wolteche, vièle à archet ; Michal Gondko, luth. Revue Musicale de Suisse Romande RMSR 20232
Daniel Studer: Extended II for Stings & Piano. Harald Kimming, Violine; Frantz Loriot, Viola; Alfred Zimmerlin, Violoncello; Daniel Studer, Kontrabass; Philipp Zoubek, Klavier. Ezz-thetics 1044
Nachhall. Othmar Schoeck: Orchesterlieder (Nachhall, Drei Lieder op. 4 und Acht Lieder op. 17, arr. G. Contratto). Olena Tokar, Sopran; Stephan Genz, Bariton; Berner Symphonieorchester; Leitung Graziella Contratto. Schweizer Fonogramm SF0015
Hilke: Piano feroce. Acoustic/Singer-Songwriter. Red Brick Records
L’Amour sorcier. Duo Singer & Fischer (Sébastien Singer, violoncelle; André Fischer, guitar). Œuvres d’Albéniz, Granados, Debussy, De Falla (L’Amour sorcier, transcrit par André Fischer). Stradivarius STR 37290
Viola Concertos. Carl Philipp Emanuel Bach: Cellokonzert, arr. für Viola von Mathias Rochat, Ersteinspielung, Johann Gottlieb Graun: Concertante für Geige und Viola in c-Moll Graun WV A:XIII:3. Konzert für Viola, Streicher & B.c. Es-Dur. Mathis Rochat, Viola; Stephen Waarts, Violine; Camerata Schweiz; Howard Griffiths, Leitung. CPO 555 613-2
El cant de la Sibil.la / Draumkvedet (Die grossen alten Mysteriengesänge Spaniens und Norwegens). Arianna Savall, Petter Udland Johansen, Hirundo Maris, Ensemble Vocal de Saint-Maurice, Conductor Charles Barbier, P. U. Johansen. Carpe Diem Records CD 16333 >>> Critique de Thierry Dagon
Nikolaus Matthes: Markuspassion. Barocke Neuvertonung des Textes von Picander. Maya Boog, Sopran; Annekathrin Laabs, Alt; Daniel Johannsen und Georg Poplutz, Tenor; Matthias Helm, Bass; Chor und Orchester Gli Aspetti; Leitung Nikolaus Matthes. Resonando RN-10018 (3 CDs + Begleitbuch)
Roma Songs & Kantate «Wir Kinder der Landstrasse» von Roger Moreno-Rathgeb. Projektchor Roma Songs & Balkan Band Sebass. Uraufführung, Live Aufnahme
Bach-Kantaten No. 46. Der Himmel lacht, die Erde jubilieret, BWV 31; Ich bin ein guter Hirt, BWV 85; Wo Gott der Herr nicht bei uns hält, BWV 178. Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen; Leitung, Rudolf Lutz. bachstiftung.ch
Tony Majdalani: Moment in Time. Tony Majdalani, Klang- und Rhythmusinstrumente, Stimme; Tamar McLeod, Stimme. Narrenschiff NAR 202316
Pilgrims in Trance it. John Wolf Brennan, Tasteninstrumente; Tony Majdalani, Rhythmusinstrumente, Stimme ; Marco Jencarelli, Zupfinstrumente. Narrenschiff NAR 2023165
Franz Xaver Mozart : The Two Piano Concertos. Andriy Dragan, Piano; Musikkollegium Winterthur; Bogdan Bozovic, Concertmaster and Leader. Claves 50-3070
FriendShip (Pago Libre & Soons): Riffs ahead! Kammerrockfolkjazzsextett. Sonja Morgenegg, voice; Florian Mayer, violin; Arkady Shilkloper, horn, alphorn, flugelhorn; John Wolf Brennan, piano, melodica; Rätus Flisch, bass; Tony Majdalani, voice, percussion, handpan. Leo Records CD LR 942
John Thomas: Complete Duos for Harp and Piano, Volume four (Harp Concerto No. 1: Andantino, March of the Welsh Fusiliers, Transcriptions of Music by Arditi, Bellini, Meyerbeer and Rossini. Duo Praxedis: Praxedis Hug-Rütti, harp; Praxedis Geneviève Hug, piano. Toccata Classics TOCC 0582
Frank Martin: Piano Quintet & String Quintet, Pavane Couleurs du temps. Fabrizio Chiovetta, piano; Quatuor Terpsycordes ; François Grin, cello. Claves 50-3081 >>> Critique de Thierry Dagon
Vergessene Lieder, vergessene Lieb’. Werke von Willy Heinz Müller (Urgrossvater der Sängerin), Dohnányi, Ries, Hildach, Gotze. Mélanie Adami, Sopran; Äneas Humm, Bariton; Judith Polgar, Piano. Prospero >>> Rezension von Christoph Geissbühler
Pierre Wissmer: The Violin Concertos. Oleg Kaskiv, violon, Sinfonia Varsovia, dir. Aleksandar Markovic. Claves 50-3080
Miho Fuki, Vol.3. Antonio Vivaldi: Concerti per fagotto e arie per basso .Miho Fuki, Barockfagott; Dominik Wörner, Bass; Ensemble F. Ars Produktion ARS 38 374
Nature. Klingende Schiefersteine aus den Alpen. Simon Berz. Badabum Records
DeLaSar: In-To
Manrico Padovani: Niccolo Paganini: Concertos 1 & 2, Joseph Weigel: Variations. Oltenia Philharmonic Orchestra | Boris Perrenoud ; Seoul Güri Philharmonic Orchestra | Boris Perrenoud ; Orchestra della Svizzera Italiana | Howard Griffiths; ARS Produktion
Cuando el fuego abrasa. Kammermusikwerke von Joseph Lauber, Christoph Blum, Francisco Col, Manuel de Falla. Ensemble Bayona: Maria Florea, Violine; Simone Roggen, Violine; maria Moros, Viola; Eros Jaca, Violoncello; Camille Sublet, Klavier. Eudora
Travis Reuter: Quintet Music. Travis Reuter, g, comp; Mark Shim, ts; Peter Schlamb, vb; Harish Raghavan, b; Tyshawn Sorey, dr.
Six Hands Open As One. Izumi Kimura, piano; Barry Guy, bass; Gerry Hemingway, drums, percussion voice. FSR Records
Indantitâ # Revisited. Kompositionen von Florian Favre; Joseph Bovet und Pierre Kaelin, arr. von Florian Favre. Florian Favre piano & prepared piano; Claire Huguenin vocals; Amine Mraihi oud; Baiju Bhatt violin; Lucie Göckel cello; Raphael Rossé euphonium; Louis Matute guitar. Traumton Records
Mélodies d’ailleurs. Französische Lieder des Fin de Siécle von Claude Debussy, Ernest Chausson, Cécile Chaminade, Reynaldo Hahn; Ophelia sings von Wolfgang Rihm. Viviane Hasler, Sopran; Maren Gamper, Klavier. Carpe Diem Records
Tobias Jensen: What Needs to Be Said. Singer/Songwriter. Muve Records
Tonträger, eingegangen Juli–Dezember 2023
A Swiss Romantic. Fritz Stüssi: Vergehen und Auferstehen, ein Oratorium; Psalm 28; Wo du hingehst, Zwei Motetten u.a. Solisten, Zürcher Sing-Akademie, Zürcher Kammerphilharmonie, Leitung Florian Helgath. Claves 50-3085 >>> Rezension von Verena Naegele
Bach-Kantaten No. 44. Wär Gott nicht mit uns diese Zeit, BWV 14; Nimm, was dein ist, und gehe hin, BWV 144; Alles nur nach Gottes Willen, BWV 72. Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen; Leitung, Rudolf Lutz. bachstiftung.ch
Samuel Ducommun: Musique de chambre (Quatuor pour flûtes, Sonatine pour violon et piano, Quatre pièces brèves pour violoncelle et piano,Divertimento pour flûte, violon, alto, violoncelle et piano). Claves 50-3071
Rosetta. Live at Jazz Festival Schaffhausen (2003). Compositions by Pierre-François Massy. Claves digital only
Rotraut Jäger Sonambique : Dynamite. Rotraut Jäger, flutes, compositons ; Andreas Ebenkofler, piano ; Abdourakhmane Fall, electric bass; Omar Diadju Seydi, drums. Red Planet Flute, redplanetflute.com
Torelli, Perti, Pollarolo, Colonna: Concertos and Cantatas. Nuria Rial, soprano; Kammerorchester Basel; Julia Schröder, violin & direction. Deutsche Harmonia Mundi (Sony) 19658813432
Benedetto Marcello: Sinfonias & Cantatas. Nuria Rial, soprano; La Floridianan ; Nicoleta Paraschivescu, direction. Deutsche Harmonia Mundi (Sony) 19658710682 >>> Rezension von Verena Naegele
Esther Sévérac: Work Witch! Composed and performed by Esther Sévérac, pedal harp, analog & digital effects. Hout Records HR 047
Richard Flury: Four Song-Cycles (20 Frauenlieder auf Texte von Hermann Ferdinand Schell, 7 Liedli auf Gedichte von Josef Reinhart, 10 Nachtlieder, 8 Liebeslieder). Stephanie Bühlmann, soprano; Margaret Singer, piano. Toccata classics TOCC 0685
Ist Klang der Sinn? Werke von Wyttenbach, Demenga, Holliger, Ligeti, Kurtág, Moser, Veress. Alexander Foster, Violoncello; Heinz Holliger, Rezitation. Prospero PROSP0070
Lee Schornoz: Requiem Londinium. Pro Stata Records, PSR018
Blaer: Pure. Maja Nydegger: Piano, Komposition; Nils Fischer, Bassklarinette; Claudio von Arx: Tenorsax; Simon Iten: Kontrabass, FX; Philippe Ducommun: Drums. Ronin Rhythm Records 037
Silvan Joray: Updraft feat. Nadav Erlich, double bass & Jeff Ballard, drums. Ubuntu Music UBU0144
Slavonic Journey. Musik für Flöte und Klavier aus Tschechien (Martinů, Feld, Schulhoff, Mucha, Janáček, Kreisler). Sarah Rumer, flute; Ulrich Koella, piano. Prospero Records PROSP0049 >>> Rezension von Walter Labhart
Swiss Treasures. Chamber Music for Wind Quintet (Mieg, Paul Huber, Juon, Derungs). Art’Ventus Quintet (Paula Soares, Flöte; Tiago Coimbra, Oboe; Horácio Ferreira, Klarinette; Nuno Vaz, Horn; Raquel Saraiva, Fagott). Prospero Records PROSP0081 >>> Rezension von Daniel Lienhard
Chet. David Enhco, trompette; Marc Perrenoud, piano. Nome Records 021
Simplicity. Meisterwerke für Kinder (Nodar Gabunia: From a Pupil’s Diary; weitere Werke von Bartók, Kurtág, Prokofiev, Tschaikowsky, Schumann). Giorgi Iuldashevi, piano. Gramola 99291 >>> Rezension von Torsten Möller
Heimat.Friedrich Theodor Fröhlich: Lieder (u.a. Lieder an Meieli). Raphael Höhn, Tenor; Shin Hwang, Fortepiano. Weltersteinspielung.Claves 50-3089
Johann Christoph Friedrich Bach: Works for Keyboard solo. Jermaine Sprosse, Fortepiano. Prospero Records PROSP0074
Haydn 2032: No. 14 – L’Impériale (Symphonys No. 53 L’Impériale, No. 54, No. 33, Sinfonia in D major Hob. I A: 7). Kammerorchester Basel, Leitung Giovanni Antonini. Alpha-classics ALPHA 694
J.S. Bach: Cello Suites. Pablo de Naverán. 3 CDs, Claves 50-3062-64
J.S. Bach: Sonaten for Viola da gamba und Cembalo. Thomas Goetschel, Viola da gamba; Yvonne Ritter, Cembalo. Tyxart TYXA 23181
Echo of Bach. Works by Clara Jaz (Kompositionspseudonym der Interpretin), Paul von Westhoff, Bach, Eugène Ysaÿe. Agata-Maria Raatz, Violine. Solo Musica, sm439
Franz Liszt: h-Moll-Sonate und Études d’exécution transcendante. Francesco Piemontesi, Piano. Pentatone Music
Color Gradient. Duo Arto : Lionel Andrey, clarinet ; Flore Merlin, piano. Werke von Widor, Debussy, Poulenc, Bernstein, Daniel Schnyder, Templeton, Touchard. 7 Mountain Records
Christoph Stiefel: Full Tree. Christoph Stiefel, Klavier; Bastian Stein, Trompete und Flügelhorn; Domenic Landolf, Tenorsaxofon und Bassklarinette; Raffaele Bossard, Bass; Dejan Terzic, Schlagzeug. Nwog-Records nwog056
The Next Movement: Never Coming Down. Funk, Soul, R&B. J.J. Flueck: Vocals, Drums, Keys, Percussion, Fender Rhodes; Pascal Kaeser, Bass; Sam Siegenthaler. Guitar. SoulVision Productions SVLP-011
Phanee de Pool: Algorythme. Arrangements et piano : Etienne Champollion ; Direction d’orchestre : Louis Théveniau ; Avec les voix de Henri Dès et Paul Éluard. Escales Productions >>> Critique de Thierry Dagon
Werckmeister: Maruschka. Band um Singer/Songwriter David Howald. Label Erdgleich, werckmeister-music.at/
Elias Bernet Band: Christmas Boogie Celebration. Elias Bernet: piano, hammond organ, vocals; Markus Fritzsche: double bass, backing vocals; Bernhard Egger: drums. eliasbernet.ch
Pierre Omer’s Swing Revue: Tropical Breakdown. Voodoo Rhythm Records
Ulrich Zeitler: novembrig für fünf Stimmen und fünf Instrumente nach dem Gedichtzyklus von Elsbeth Maag. Ensemble fünf&fünf. Solo Musica SM 446
Beda Findling: Glad Day. Written, recordes and produced by Beda Mächler. Red Brick Records RBC073CAS
Duo Minerva (Johanna Gossner, Klarinette; Damian Keller, Akkordeon): Hymne àl’amour. Arrangements von Werken von Kreisler/Sieczynski, Gershwin, Chausson, Lehar u.a.), Ars Production ARS 38 639
Unheard. Beethoven Trilogie 3. See Siang Wong, piano; Camerata Schweiz; Howard Griffiths, direction. RCA Red Seal, Sony Music 19439943162
Richard Strauss: 1883. Cello Sonata TrV 115 (op. 6); Edvard Grief: Cello Sonata op. 36; Gabriel Fauré: Elégie op. 24. Christoph Croisé, cello; Oxana Shevchenko, piano. Avie AV 2632
Bach-Kantaten No. 45. Wer mich liebet, der wird mein Wort halten, BWV 74; Wahrlich, wahrlich, ich sage euch, BWV 86; Jesus, nun sei gepreiset, BWV 41. Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen; Leitung, Rudolf Lutz. bachstiftung.ch
American and English Orchestral Music. (Charles Ives: Three Places in New England; Ethel Smyth: Suite for Strings, Serenade u.a.) Orchestre de Chambre de Lausanne, direction Joshua Weilerstein. Claves 50-3091/92
British Music for Viola & Piano. Works by Clarke, Britten, Bowen. Izabel Markova, viola; Irene Puccia, piano; Alla Belova, piano. Claves 50-3073
La Contemplazione. Eloy Orzaiz, Fortepiano, spielt Werke von Hummel und Schubert. LBS Classical LBS182023 >>> Rezension von Torsten Möller
Swiss Dreams. Werke von Stalder, Dupuy, Schnyder von Wartensee, Hans Huber, Templeton Strong, Suter, Paul Huber. Swiss Orchestra; Leitung Lena-Lisa Wüstendörfer; Michael Barenboim, Violine; Christph Pfändler, Hackbrett. Prospero Records PROSP0090 (2 CDs)
Luzia von Wyl Ensembel: Frankmont, Luzia von Wyl, compositions and piano; Gary Versace, accordion; Amin Mokdad, flute; Nocola Katz, clarinet; Marcel Lüscher, bass clarinet; Maurus Conte, bassoon; Vincent Millioud, violin; Karolina Öhman, cello; Christoph Utzinger, double bass; Fabian Ziegler, marimba and thundersheet; Lionel Friedli, drums. LU-Label, LU01 lulabel.ch Auch Partituren erhältlich! >>> Rezension von Michael Gasser
Wackel:kontakt: Kind of Empty. Lukas Wäger, Drums; David Bircher, Synths; Janis Asendorf, Vocals & Gitarre; Yann Schütz, Bass.
Mahler 2 / Scarazzini 3. Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2; Andrea Lorenzo Scartazzini: Sinfonie Nr. 3, Orchesterwerke Torso, Epitaph, Spiriti. Jenaer Philharmonie, Leitung Simon Gaudenz. Odradek Records
Ralph Zurmühle: Studio Live Session. Ralph Zurmühle, piano. Vinyl, Little Big Beat littlebigbeat.com
Clair Obscur. Œuvres du 16e et du 17e siècle. Duo Aeoline (Charlotte Schneider, flûtes; Guy-Bapriste Jaccottet, orgue). Claves 50-3065
Arubator. Aruba Trio (Tobias Lang, Posaune; Joël Kuster, Gitarre; Peter Fleischlin, Perkussion). Werke von Luzia von Syl, Stephan Hodel, Mathias Landtwing, Jorge Fernando, Fränggi Gehrig, Markus Flückiger.) Aruba Records
René Wohlhauser: Aus der Tiefe der Zeit. Ensemble Polysono; Elia Seiffert; René Wohlhauser; Duo Simolka-Wohlhauser. Neos Music NEOS 12227
Folk Flow. Viviane Chassot, accordion. (Irische und bretonische Traditionals, Werke von Squiban, Einaudi, Chopin, Satie, Granados, Silvestrov u.a.) Prospero PROSP
Julian von Flüe Trio: Dur d’Altstadt. Julian von Flüe, Akkordeon; Marc Scheidegger, Gitarre; Matthias Abächerli, Kontrabass. LuMusic LUM2386
Beethoven flute & piano. Violin Sonata No. 5 in F-Dur op. 24 «Frühling», Serenade in D-Dur op. 41, Romance in F-Dur op. 50. Qiling Chen, flute; Yoshiko Iwai, piano. Prospero Music PROSP0063
20th Centrury Foxtrots 5, Switzerland. Foxtrots von Moeschinger, Berr, Lang, Beck, Marescotti, R. Flury, Burkhard, Mieg, Jaques-Dalcroze, Honegger, Roesgen-Champion, Gerber, Zbinden, U. J. Flury. Gran Piano/Naxos GP922 >>> Rezension von Walter Labhart
Tomas Sauter: Treasure Hunt. Tomas Sauter, composition, guitar; Domenic Landolf, tenorsax; Luzius Schuler, rhodes; Daniel Schläppi, bass; Kevin Chesham, drums. Catwalk Jazz CW230021-2
Beethoven: 3. Sinfonie in Es-Dur «Eroica». Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen; Leitung, Rudolf Lutz. www.bachstiftung.ch
Hely: Plode. Lucca Fries, piano; Jonas Ruther, drums. Ronin Rhythm Records RON031
Dellers Quintett: live @ Felseneck. Tassilo Dellers, Saxofon; Marco von Orelli, Trompete; Adrian Schäublin, Klavier; Florian Abt, Kontrabass; Felix Handschin, Schlagzeug. fontastix.ch
Mon amie la lune. Lieder by Grieg, Debussy, Kirchner, Maurice. Kathrin Hottiger, soprano« Edward Rushton, piano. Prospero PROSP0054
Biber: Die Rosenkranzsonaten. Les Passions de l’âme; Meret Lüthi, violin & direction. Prospero PROSP 0065 (2 CDs)
Close Encounters. Werke für Fagott und Streichquartett von Edouard du Puy, Wynton Marsalis, Helena Winkelman, Marcelo Nisinman, Camille Saint-Saëns, Astor Piazzolla. Rui Lopez, bassoon; Gringolts Quartet, Ruslan Lutsyk, double bass. Prospero PROSP0057
Johann Gottlieb Janitsch: Chamber Music. Die Freitagsakademie. Leitung Katharina Suske. Prospero PROSP0069
Fantasy. Georg Philipp Telemann: 12 Fantasias. Matthias Arter, Oboe solo. Pre-Art-Music PAM 005
Tie Drei: mäandern. Hannah Adriana Müller, Gesang, violine, Komposition; Johanna Pärli, Kontrabass Komposition; Sonja Ott, Trompete, Flügelhorn, Komposition. Anuk Label ANUK0051
Massimiliano Neri: Sonate da sonarsi con varij stromenti. Concerto Scirocco; Giulia Genini, direction; feat. Voces Suaves. Outthere Music Arcana A544
Werden. Works by Mozart, Beethoven, Tarrodi. Musikkollegium Winterthur: Leitung Roberto Gonzales-Monjas. Claves 50 3076
Dieter Ammann: Core – Turn – Boost (2000-2010), Unbalanced Instability für Violine und Kammerorchester (2013). Basel Sinfonietta, Baldur Brönnimann, Principal Conductor, Simone Zgraggen, Violine, Naxos 8.551474
Già. Gilbert Paeffgen, compositions and arragements, hammered dulcimer. Stridea 024
Shih-Wei Hunag plays Beethoven & Mussorgsky (Piano Sonata No. 21 «Waldstein», Pictures at an Exhibition). Shih-Wei Huang, piano. www.shihweihuang.com
Haydn: Stabat Mater. Brigitte Christensen, soprano; Kristina Hammarström, alto; Steve Davislim, tenor; Christian Immler, bass. Zürcher Sing-Akademie; Kammerorchester Basel; Leitung René Jacobs. Pentatone PTC 5186 953
Bach-Kantaten No. 42. Ach Gott, vom Himmel sieh darein, BWV 2; Barmherziges Herze der ewigen Liebe, BWV 185; Wer da gläubet und getauft wird, BWV 37. Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen; Leitung, Rudolf Lutz. www.bachstiftung.ch
Bach-Kantaten No. 43. Brich dem Hungrigen dein Brot, BWV39; Was soll ich aus dir machen, Ephraim, BWV 89; Warum betrübst du dich mein Herz, BWV 138. Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen; Leitung, Rudolf Lutz. www.bachstiftung.ch
Christoph Croisé: Voyage Exotique. Christoph Croisé, compositions & cello; Kammerorchester der Niederlenzer Musiktage; Annette Jakovcic, cello; Damien Bachmann, clarinet; Oxana Shevchenko, piano. Avie AV 2598
Bach: Johannes-Passion. Werner Güra, Evangeliste; Gli Angeli Genève; Stephan Macleod. Claves Repertoire 50-3068/69
Breath Versus Beats. Simon Berz, Toshinori Kondo, Bill Lastwell, Everest Records ER 109 Vinyl
Leopold van der Pals. String Quartets Vol. 1. (Streichquartette Nr. 1-3) Van Der Pals Quartet (Gordan Trajkovic, 1st violin; Fredrik Burstedt, 2nd violin; Markus Falkbring, viola; Tobias van der Pals, cello) cpo 8992781
Harmonious Journey. Werke von Johann Sebastian Bach und Adam Mital (u.a. Post-auto-Fantasie). Adam Mital, Cello. Genuin classics GEN 23815
Nebula. Piano Prince (Coco Schwarz). Paraxenos Records
Pause. District Five (Vojko Huter, guitar; Paul Amereller, drums; Tapiwa Svosve, alto saxophone; Xaver Rüegg, bass). A Tree in a Field Records TREE087
Patterns Of Self And Other. Maja Wackernagel, piano. Xjazz!Music
Bachs, Benda and Brönnimann. Music for Flute by Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach and Wilhelm Friedemann Bach, Franz Benda, Markus Brönnimann. Markus Brönnimann, flute; Jean Halsdorf, cello; Léon Berben, harpsichord; Ensemble Pyramide.
Toccata Classics TOCN0022
Tetrapylon. Werke für Bassquartett von Studer-Frey-Schlegel-Weber. Peter K. Frey, double bass; Jan Schlegel, electric bass; Daniel Studer, double bass; Christian Weber, double bass. Leo Records, CD LR 938
Alexander Boldachev: Pop meets Classical Vol.1. Werke von Bach, Marley, Beethoven, Scorpions, Debussy, Red Hot Chili Peppers, Rossini, Darf Punk, Daquin, Nirvana. Alexander Boldachev, Harfe. Indesens Calliope Records IC001
Luca Sisera und Roofer: Clazz. Luca Sisera, Jazzquintett Roofer, Kammerphilharmonie Graubünden. nWog Records nwog052
Secret Nights. Werke von Reineke, Chaminade, Saint-Saëns, Boulanger, Schoeck, Schulhoff, Beach, Safaia. Sonja Leutwyler, Mezzosopran; Astrid Leutwyler, Violine; Benjamin Engeli, Klavier; Benjamin Nyffenegger, Cello. Solo Musica SM385
RAMS: till last call. (Punk Rock) Vinyl: Klang und Kleid
Crome: Oneiroi. (Jazz und Streichquartett) Sam Urscheler, Saxofon, Komposition;Arthur Traelnes und Anne-Sophie Ollivier, Geige; Daniel Minten, Viola; Pauline Boulanger, Violoncello.
Adina Friis: Luumu – Elephant Love Song. Turbo Music
Asbest: Cyanide. Robyn Trachsel, Vocals, Guitar; Judith Breitinger, Vocals, Bass; Jonas Häne, Drums. LP / digital, A Tree In A Field Records / Czar Of Crickets Productions
Mit geeinter Stimme schreien
Vielleicht ist es nur eine Verkettung von Umständen, vielleicht ist das Mass voll, auf jeden Fall haben sich Musikerinnen und Musiker aus der Romandie zu Wort gemeldet, um ihre Besorgnis und die zunehmenden Schwierigkeiten beim Ausüben ihres Berufes auszudrücken.
Jean-Damien Humair; Übersetzung Pia Schwab (Französisch-Deutsch)
- 21. Mai 2025
Muss ich die Musik aufgeben? Zeichnung von Meimuna
Anfang Mai hat die Cellistin Sara Oswald in den sozialen Netzwerken einen offenen Brief veröffentlicht, in dem viele Künstler und Künstlerinnen ihre eigene Situation wiedererkannt haben. Sie spricht von einer «… Erschöpfung davon, immer einen mageren Lohn zu haben, während die Lebenshaltungskosten steigen. Eine Erschöpfung, mich immer um eine Prämienverbilligung bei der Krankenkasse bemühen zu müssen, weil ich ohne sie wirklich einpacken kann. Eine Erschöpfung, tonnenweise Dossiers zu erstellen, um meine Projekte zu verwirklichen.»
Sie erinnert daran, dass eine Berufsausbildung Musikerinnen und Musiker nicht vor prekären Verhältnissen schützt: «Ich habe an der HEMU Lausanne studiert und an der HEM in Genf einen Master in Barockcello gemacht. Seit 23 Jahren bin ich Berufsmusikerin. Es gibt Monate, in denen ich 400 Franken verdiene, weil ich in 30 Tagen nur ein Konzert spielen kann. Ja, ich könnte unterrichten, ich könnte in einem Orchester spielen. Das entspricht mir aber überhaupt nicht. Ich schreibe gern Musik, komponiere für Projekte, gebe Konzerte. Dafür habe ich diesen Beruf gelernt. Es braucht Zeit, Musik zu kreieren, am Instrument zu üben, Konzerte zu bewerben, administrative Arbeiten zu verrichten (mehr als die Hälfte meiner Zeit). Wer hat nach einem Unterrichtstag noch die Energie, sich in seinen Übungsraum zu setzen und die Inspiration zu einer originellen Komposition zu finden? Denn tatsächlich, über den Musikerberuf hinaus muss man auch lernen, sich zu verkaufen. Ich kann von mir sagen, dass meine Arbeit mehr als 100 Prozent meiner Zeit ausmacht. Um es klar zu sagen: Ich mache nur das: arbeiten. Und das gratis.»
Die Walliser Sängerin Meimuna hat ihre Unzufriedenheit zeichnerisch ausgedrückt: eine Reihe von 14 Abbildungen, die auch auf den sozialen Medien zu sehen sind. Sie spiegeln die gleiche Besorgnis und sprechen eine existenzielle Frage an: «Muss ich die Musik aufgeben?»
Tiefschläger Paléo
Am 2. Mai wird das Thema im Programm von Radio RTS von einer dritten Künstlerin aufgegriffen, von der Sängerin Moictani, die dieses Jahr am Paléo-Festival auftreten wird. Man vernimmt, dass auch sie sich mit Gagen von 200 bis 300 Franken pro Konzert zufriedengeben muss und dass das grösste Schweizer Festival in keiner Weiser grosszügiger ist. Das gesamte Budget fliesst in die schwindelerregenden Honorare der Stars. Man träumt von einem Paléo, das zwei Berühmtheiten weniger einlüde und dafür die weniger bekannten Künstlerinnen und Künstler korrekt bezahlte. Es würde seine 200 000 Tickets dann vielleicht in 30 Minuten verkaufen, statt nur in 13.
Insgesamt träumt man von einer Gesellschaft, die sich der unverzichtbaren Rolle der Kultur bewusst wäre, der Notwendigkeit auch, unsere eigene Kultur zu vertreten, statt kulturelles Leben an einzelne Stars von jenseits des Atlantiks zu delegieren. Dazu braucht es Unterstützung von staatlicher Seite, die nicht jedes Mal hinterfragt wird, wenn Geld gebraucht wird, um eine Bank zu retten oder Zölle zu kompensieren.
Die Honorarempfehlungen, die kürzlich von Sonart erarbeitet wurden, sind ein sehr guter Schritt in diese Richtung. Da ihr offener Brief zahlreiche Reaktionen ausgelöst hat, führt Sara Oswald nun eine Online-Umfrage durch, aus der schliesslich ein Manifest hervorgehen soll. Es wird sehr wahrscheinlich in der Westschweizer Tageszeitung Le Temps erscheinen. Um eine Besserung zu erzielen, da sind sich Musiker und Musikerinnen der Schweiz einig, müssen sie gemeinsam vorgehen und den Mund aufmachen – noch eher: schreien – mit einer geeinten Stimme. Die Schweizer Musikzeitung ist genau dafür da.
Sara Oswald. Foto: Holger Jacob
Offener Brief von Sara Oswald: Unsichtbar
«Es begann vor einigen Jahren. Ein Anflug von Müdigkeit. Eine aufkommende Gereiztheit, noch immer erklären zu müssen, dass ich gern bezahlt werden möchte, wenn ich auf dem Album von dieser oder jenem mitspiele oder wenn ich ein Konzert gebe. Eine zunehmende Bestürzung angesichts der so realitätsfremden Vorstellungen, die man sich vom Künstlerleben macht. Ich höre immer noch die Leier: Es ist schön, seine Leidenschaft ausleben zu können.
Die Jahre vergehen und zu alledem gesellt sich eine Erschöpfung, verbunden mit den Tausenden von Kilometern, zurückgelegt, um irgendwo im französischen Niemandsland für 300 Euro aufzutreten, ohne Reisevergütung. Ich frage mich, wie sinnvoll es ist, anderswo spielen zu gehen, und die Lust auf etwas Ungewohntes ist immer stärker als der Realitätssinn. Eine Erschöpfung davon, immer einen mageren Lohn zu haben, während die Lebenshaltungskosten steigen. Eine Erschöpfung, mich immer um eine Prämienverbilligung bei der Krankenkasse bemühen zu müssen, weil ich ohne sie wirklich einpacken kann. Eine Erschöpfung, tonnenweise Dossiers zu erstellen, um meine Projekte zu verwirklichen.
Und wenn ich schon von Projekten spreche: In jüngster Zeit, mit 47 Jahren, erfüllt mich eine unverhohlene Wut über die Ablehnung einer Unterstützung, die eine sehr persönliche Aufführung, Frucht meiner Arbeit der letzten vier Jahre, in Gefahr bringt, weil «wir nur ein Drittel der eingereichten Gesuche berücksichtigen können». Ich bin mir im Klaren, dass nicht unendlich viel Geld für die Kultur zur Verfügung steht. Im Gespräch mit befreundeten Musikerinnen und Musikern bekomme ich zu hören, dass einige ihre gesamten, kärglichen Ersparnisse für die Produktion und Fabrikation eines Albums auf den Tisch legen. (Unnötig zu sagen, dass wir keinen Rappen von Spotify und Konsorten bekommen.) Andere verschwenden eine kleine Erbschaft, «um Projekte nicht ganz aufzugeben», wieder andere hören tatsächlich angewidert auf und noch andere haben ein Burn-out. Alle leiden. Mehr und mehr. In der Stille. Unsichtbar.
Ich habe an der HEMU Lausanne studiert und an der HEM in Genf einen Master in Barockcello gemacht. Seit 23 Jahren bin ich Berufsmusikerin. Es gibt Monate, in denen ich 400 Franken verdiene, weil ich in 30 Tagen nur ein Konzert spielen kann. Ja, ich könnte unterrichten, ich könnte in einem Orchester spielen. Das entspricht mir aber überhaupt nicht. Ich schreibe gern Musik, komponiere für Projekte, gebe Konzerte. Dafür habe ich diesen Beruf gelernt.
Es braucht Zeit, Musik zu kreieren, am Instrument zu üben, Konzerte zu bewerben, administrative Arbeiten zu verrichten (mehr als die Hälfte meiner Zeit). Wer hat nach einem Unterrichtstag noch die Energie, sich in seinen Übungsraum zu setzen und die Inspiration zu einer originellen Komposition zu finden? Denn tatsächlich, über den Musikerberuf hinaus muss man auch lernen, sich zu verkaufen. Ich kann von mir sagen, dass meine Arbeit mehr als 100 Prozent meiner Zeit ausmacht. Um es klar zu sagen: Ich mache nur das: arbeiten. Und das gratis.
Es versteht sich von selbst, dass Proben auch nicht bezahlt sind. Wie die Arbeit am Instrument, das Komponieren, das Zusammenstellen eines Konzertprogramms, die Stunden am Computer, um ein Budget zusammenzustellen oder eine Projektpräsentation. Nur das Konzert ist bezahlt. Und die Reisespesen, oft, wenn man darum kämpft. Wie die hervorragende Studie von Marc Audétat und Marc Perrenoud nachweist, die am 25. April von Stéphanie Arboit in Le Temps publiziert wurde, liegt die Gage für Jazz und Neue Musik im Mittel bei 300 Franken. Sogar wenn man jedes Wochenende auftritt, was (wie ich glaube) kaum ein Schweizer Künstler kann, ist es extrem schwierig, davon zu leben … Die schönen Zeichnungen von Maimuna (auf Instagram, 25. April) zeigen das in aller Deutlichkeit.
Ist es nicht traurig und schockierend, dass wir uns sagen müssen: Wir machen eine Berufsausbildung, besuchen eine Hochschule, lernen autodidaktisch oder über andere Bildungswege, wir verbringen unser Leben damit, Musik zu machen und können nicht davon leben. Was ich ebenfalls misslich finde in unserem Beruf, ist die unlautere Konkurrenz. Da wir uns in einer derart misslichen Situation befinden, erweist man dem Berufsstand meiner Meinung nach keinen Dienst, wenn man bereit ist, für weniger als 300 Franken irgendwo zu spielen. Das erweckt den Eindruck, als seien unsere Leistungen wertlos. Daher die Frage: Was ist ein Berufsmusiker, eine Berufsmusikerin? Jemand, der oder die von seiner Kunst lebt, an einer Schule studiert hat, keine anderen Einkünfte hat als die Musik?
In den vergangenen Tagen habe ich mit vielen Musikerinnen und Musikern gesprochen. Und überall fühle ich diese Erschöpfung, diese gesunde Wut, diese Niedergeschlagenheit. Ich finde, wir müssen etwas tun.
Welche Schlüsse werden aus der erwähnten Studie gezogen? Wie werden wir sichtbar? Was sollen wir unternehmen, damit wir gehört werden? Wie schliessen wir uns zusammen? Und vor allem: Was schlagen wir vor, damit sich etwas ändert?
Heute Morgen bin ich meiner/unserer Unsichtbarkeit müde.»
Zeichnungen von Meimuna: Muss ich die Musik aufgeben?
Muss ich die Welt der Musik hinter mir lassen?
Viele Leute haben eine sehr genaue Vorstellung davon, was Erfolg in der Musik bedeutet: ein Star sein, Stadien füllen mit Menschen, die Grossleinwände mit ihrem Handy abfilmen.
In den meisten Berufen ist die Frage nach dem Wachstum zentral … und die Musik macht da keine Ausnahme: Lieder schreiben, die dank meinem einzigartigen Talent viral gehen, in immer grösseren Sälen in immer weiterem Umkreis spielen, ein Star werden. (Vergiss deine Deutsch-Wörter nicht!)
Allerdings, wie (hoffentlich) alle wissen, ist dieser Plan völliger Bockmist, denn um im landläufigen Sinn «ein Star zu werden», braucht es vor allem Glück, Zufall und Privilegien.
Aber jenseits der verfehlten Logik dieses Schemas treiben mich im Moment folgende Fragen um: Warum und zu welchem Preis?
Als ich mich entschloss, die Musik zum Beruf zu machen, glaubte ich, einen vollig punkigen, aussenseiterischen, antikapitalistischen Weg einzuchlagen: Lieben wir uns, retten wir den Planeten, seien wir zärtlich, Katzenbabys sind grossartig … (Ach, wir sind so glücklich über dieses Gratis-Konzert, improvisiert von engagierten Musikerinnen und Musikern, die sich von Dankbarkeit ernähren und ihre Miete mit Sugus zahlen, die sie backstage finden.)
Kurz: sich für das Lager der Netten zu entscheiden, die dem Showbiz den Mittelfinger zeigen und aus purer Leidenschaft kreativ sind, aus Liebe zur Musik und zum Miteinander: Hahaha! Wie einfach und süss das Leben ist!
Die Realität … Hallo, ich bringe euch eure Fanartikel! Nehmt die Früchte meiner persönlichsten und kostbarsten Arbeit und macht damit, was ihr wollt! Rückkehr von einer Tournee, bei der ihr Geld draufgelegt habt. Seit 3 Woche verbringe ich 8 Stunden mit Kommunikation am Computer, statt Musik zu machen.
6 Monate nach meinem ersten Album und nachdem ich mir meine antikapitalistischen Träume sonstwohin gesteckt habe, ist es Zeit, die Maschine wieder anzuwerfen, neue Lieder zu schreiben für ein neues Album und Tourneen. Ausser … Warum und zu welchem Preis?
Ich habe vor allem gemerkt: Ich will eigentlich überhaupt kein Star werden. In einem Stadion zu spielen ist ungefähr mein schlimmster Alptraum. Im Bus und Flugzeug wird mir schlecht. Mein Traum wäre eher, mit Zwergziegen auf einer Alp zu leben. Aber ich liebe die Musik über alles.
Im Gespräch mit anderen Künstlern, die den Beruf etwa wie ich ausüben, habe ich festgestellt: Das Vorbild, das man uns seit Jahrzehnten verkauft, entspricht (fast) niemandem. Seinetwegen messen wir uns ständig an einem belastenden Ideal, das alle unglücklich macht: Ich habe all mein Geld in mein Album gesteckt, ich habe nichts mehr. Meine Tournee wurde annulliert, weil ich nicht genug Tickets verkauft habe. Die Tournee hat mich erschöpft. Das Familienleben ist nicht mit diesem Beruf zu vereinbaren. Ich fühle mich allein. Ich mache nicht mehr die Musik, die ich liebe. Mein Agent hat mich fallenlassen, weil ich nicht mehr rentabel bin. Ich finde keine Label, weil ich nicht genug Follower habe. Ich hatte schon dreimal ein Burn-out.
Das betrifft auch Künstler, die Millionen von Clicks generieren, international in riesigen Hallen touren und von der Kritik gelobte Alben veröffentlichen. Sprechen wir auch von Kate Nash, die sich entschlossen hat, ihre Tournee mit Fotos von ihrem Hintern zu finanzieren? (Bei aller Liebe und meinem Respekt für sie …)
Am Ende profitiert nur eine Handvoll Künsterinnen und Künstler von diesem System, das sie aufrechterhalten, indem sie Milliarden erwirtschaften, während alle anderen sich abstrampeln: Der Kapitalismus. Ach … dumm gelaufen.
So, das wird allmählich lang und ihr seht, worauf ich hinauswill: Wenn man will, dass Künstler gesund bleiben, die Programme vielfältig und die Clubs überleben …
… ist der Moment gekommen, um die Beziehung zwischen Künstlern und Publikum neu zu denken und auf andere Wege zu kommen.
Tarantella mit veränderter Solostimme
Die von Henri Vieuxtemps umgearbeitete Violinstimme ist nun mit Klavier- wie auch mit Orchesterbegleitung erhältlich.
Der belgische Violinvirtuose und Komponist Henri Vieuxtemps arbeitete sechs Jahre am Hof des Zaren Nikolaus I. in Petersburg. Zu Beginn dieses Engagemets 1846 komponierte er die Morceaux de Salon op. 22 für Violine und Klavier, darin Nr. 5 Tarentelle, und gab sie in Druck. Da er sie auch für die grosse Bühne als tauglich befand, schuf er eine Orchesterfassung, die 1854 gedruckt wurde. Dafür veränderte Vieuxtemps die Violinstimme von 1846 erheblich, Veränderungen, die man bisher nur in der Partitur fand.
Jetzt sind Neuausgaben (5a) greifbar, einerseits der Version für Violine und Klavier mit der Soloviolinstimme der orchestrierten Fassung, andererseits der Partitur. Das Orchestermaterial ist leihbar – die perfekte Voraussetzung, die Tarantella in grösserem Rahmen aufzuführen! Das Vorwort ist spannend und der kritische Bericht hilft bei vielen Detailfragen. Die Fingersätze in der Partitur und im Klavierauszug stammen von Vieuxtemps, diejenigen in der Violinstimme vom Herausgeber.
Henri Vieuxtemps: Tarantella für Violine und Orchester op. 22 Nr. 5a, Erstdruck hg. von Olaf Adler; Partitur, OCT-10371, Fr. 40.60; Klavierfassung, OCT-10371a, Fr. 29.50; Edition Kunzelmann, Adliswil
Erstmals eingespielte Streichquartette
Das Colla-Parte-Quartett hat Richard Flurys Beiträge zur Gattung Nr. 2 und 3 aufgenommen.
Daniel Lienhard
- 08. Mai 2025
Colla-Parte-Quartett (v.l.): Friedemann Jähnig, Eva Simmen, Susanna Holliger und Georg Jacobi. Foto: zVg
In seinen 1950 herausgegebenen Lebenserinnerungen schreibt der Komponist Richard Flury (1896–1967): «Die Möglichkeit neuer und eigener musikalischer Gedanken mit romantischen Mitteln halte ich noch lange nicht für erschöpft und ich suche die Originalität weniger in der Erfindung neuer, technischer Ausdrucksmittel um jeden Preis als in der Vitalität eines starken Erlebens. Das Schöpferische in der Kunst gleicht einem organischen Wachstum, an welchem das Temperament und die intuitiven Kräfte der Seele mehr beteiligt sind als der Intellekt, von dessen Seite die Gefahr droht, dass er die natürliche Entwicklung der Kunst unheilvoll beeinflusst.»
Auf einer CD des englischen Labels Toccata Classics sind Flurys Streichquartette Nr. 2 (1929) und Nr. 3 (1938), die bisher noch nie eingespielt wurden, in hervorragenden Interpretationen des Berner Colla-Parte-Quartetts erschienen. Sie sind gute Beispiele für Flurys Ästhetik, die von seinen Lehrern Hans Huber, Ernst Kurth, Joseph Lauber und Joseph Marx geprägt wurde. Die «unerträgliche Häufung gesuchter und auch ungewollter zufälliger Dissonanzen» in manchen Werken, die er in seinen Erinnerungen kritisiert, sucht man vergebens, die Tonalität wird gewahrt, ebenso die klassische Viersätzigkeit. Dass Flury, in Solothurn als Lehrer an der Kantonsschule und Dirigent des Stadtorchesters eine zentrale Figur des Musiklebens, als ausgebildeter Geiger und Bratschist die Streichinstrumente ausgezeichnet kannte, ist offenkundig. Das 1997 gegründete Colla-Parte-Quartett mit Georg Jacobi, Susanna Holliger, Friedemann Jähnig und Eva Simmen spielt die Werke engagiert, nuanciert und farbenreich und lässt sie optimal zur Geltung kommen.
Richard Flury: Chamber Music, Volume Two: String Quartet No. 2 and No. 3. Colla Parte Quartet. Toccata Classics TOCC 0717