Musikphilosophie mit offenerem Blick

Daniel Martin Feige schliesst in seinem neusten Buch an Adornos Ästhetik an und versucht, diese auch für Jazz und Popmusik fruchtbar zu machen.

Bild: Pixabay/Garik Barseghyan

Theodor W. Adorno, der grosse Musikphilosoph des 20. Jahrhunderts, war bekanntlich kein Fan von Jazz und Popmusik. Seine Äusserungen über sie zeugen eher von einer Abwehrhaltung denn von einer grundsätzlichen Offenheit gegenüber verschiedenen Musikkulturen. Adorno hatte seine Gründe (Stichwort «Kulturindustrie»). Doch die Musikphilosophie tut gut daran, die Skepsis in Bezug auf Jazz und Popmusik abzulegen und deren jeweilige ästhetische Potenziale eingehender zu durchleuchten.

Genau dies tut der Philosoph – und studierte Jazzpianist – Daniel Martin Feige in seinem neuen Buch Philosophie der Musik. Musikästhetik im Ausgang von Adorno. Über acht philosophische Grundkategorien plädiert er dafür, Begriffe wie «Komponieren», «Interpretieren» oder «Improvisieren» nicht als starre, aus der klassischen Musik erwachsene vordefinierte Messinstrumente zu verwenden, sondern diese von jedem musikalischen Werk aus neu zu denken – dialektische Begriffsarbeit, ganz im Sinne Adornos also.

Feige untersucht die ästhetischen Eigenheiten von westlicher Kunstmusik, Jazz und Popmusik mit viel philosophischem Theoriebezug, etwa den Aspekt der Jazzimprovisation mithilfe der Handlungstheorie G. E. M. Anscombes, sowie vor dem Hintergrund der Hermeneutik von Martin Heidegger, Hans-Georg Gadamer und John McDowell. Wenngleich die Gedanken dadurch meist auf abstrakter Ebene bleiben (näher behandelte Musikbeispiele kann man an einer Hand abzählen), kommt Feige zu einigen grundlegenden Erkenntnissen, insbesondere hinsichtlich des Jazz: zum Beispiel, dass der künstlerische Produktionsprozess in der Musik selbst bereits angelegt ist oder dass das Unkalkulierbare in der Improvisation miteinkalkuliert ist und sich der Sinn einer gesamten Performance erst rückwirkend und als Ganzes herstellen lässt. Die Popmusik thematisiert Feige vor allem über den Aspekt des Mediums, indem er ihr – im Gegensatz etwa zur «Kunstmusik» – vornehmlich eine Existenz als «nicht-dokumentarische[…] Aufnahmen» (S. 143) zuschreibt.

Insgesamt ist das Buch eine gelungene und erhellende Öffnung der Ästhetik Adornos hinsichtlich bislang vernachlässigter Musiktraditionen und bietet zahlreiche Anschlussmöglichkeiten – nicht zuletzt für Untersuchungen, die sich noch näher um den musikalischen Gegenstand bewegen.

Daniel Martin Feige: Philosophie der Musik. Musikästhetik im Ausgang von Adorno, 216 S., € 24.00, edition text+kritik, München 2024, ISBN 978-3-689-30028-9

Die Daumenlage auf dem Kontrabass

Mit Spielfreude überwindet das Heft von Charlotte Mohrs die Hemmschwelle zu den ganz hohen Tönen auf dem Kontrabass.

Foto: rubchikovaa/depositphotos.com

Der Band Daumenlage ist «eine systematische, progressiv aufgebaute Sammlung mit bekannten Liedern und Stücken sowie einfachen technischen Übungen für die hohen Lagen auf dem Kontrabass». Charlotte Mohrs fasst mit diesem ersten Satz im Einführungstext gelungen zusammen, was die Ausgabe zu bieten hat.

Das Heft ist klar gegliedert, enthält gut nachvollziehbare Erklärungen, übersichtliche Übungen und eingängige Melodien, die Kontrabassistinnen und Kontrabassisten dazu einladen, bereits früh die Daumenlage zu erkunden. Die Spielfreude steht stets im Mittelpunkt. Die abwechslungsreichen Literaturbeispiele stammen aus der Solo- und Orchesterliteratur. Neben Auszügen gibt es auch längere Spielstücke, die das Gelernte musikalisch zusammenfassen. Auf eine ausführliche Einführung folgen acht Kapitel inklusive Grafiken zu den Grundmustern der Fingerstellungen; eine Klavierbegleitung steht zum Download bereit. Die Texte sind in deutscher und englischer Sprache verfasst.

Besonders gelungen ist das dritte Kapitel, das die 2. Hochlage thematisiert. Die Stücke und Übungen sind dank zweier als Referenz dienender Flageoletttöne und weniger Vorzeichen leicht spielbar. Die Hemmschwelle, sich in dieser hohen Lage zu bewegen, wird spielerisch überwunden. Hervorzuheben ist auch das vierte Kapitel, welches sich ausführlich den Flageolettttönen widmet und Spielerinnen und Spielern meist Freude bereitet.

Bei einer Überarbeitung wäre es hilfreich, im Anhang ein Stichwortregister anzufügen. Der Band thematisiert zudem die Bogentechnik, welche in den hohen Lagen angepasst werden muss. Ein zusätzliches Kapitel mit einem Überblick dazu wäre wertvoll.

Dieses Heft gehört definitiv in den Unterricht von Kontrabasspädagoginnen und -pädagogen, und es ist zu hoffen, dass Daumenlage zukünftig ein Standardwerk der Kontrabassliteratur sein wird!

Charlotte Mohrs: Daumenlage. Übungen und Spielstücke zur Einführung in die Daumenlage auf dem Kontrabass, Klavierbegleitung zum Download, EC 23581, € 23.50, Schott, Mainz

Wo die elektronische Musik ausstrahlte

Ein fakten- und anekdotenreicher Band mit fünf CDs dokumentiert die Geschichte des Studios für Elektronische Musik des WDR.

Karlheinz Stockhausen im Oktober 1994 im Studio für Elektronische Musik des WDR, während der Produktion von «Freitag aus Licht». Foto: Kathinka Pasveer / wikimedia commons

Heinz Schütz: Der Name war mir bislang unbekannt. Er erscheint jedoch prominent in dieser Geschichte des Elektronischen Studios des WDR Köln. Morgenröte heisst sein kurzes, konzentriertes Tonbandstück von 1952. Momentweise weist es sogar schon auf Stockhausens epochemachenden Gesang der Jünglinge (1955/56) voraus. Bloss: Schütz sah sich nicht als Komponist, er war Techniker und hatte im Auftrag von Studiochef Herbert Eimert ein Demonstrationsstück ausgearbeitet. Mit viel Feeling jedoch.

Das Beispiel zeigt, wieviel kreatives Potenzial in jenem Studio vorhanden war, nicht nur bei den Komponisten, sondern auch in der Technik. Alle waren sie neugierig und in den Schaffensprozess involviert. Elektronische Musik, für viele Hörerinnen und Hörer damals noch unverständlich, war eine Terra incognita, die man im Team erkundete. Bis zur Auflösung des Studios 2001 entstanden dort zentrale Werke. Das Studio hatte eine Ausstrahlung, die es legendär machte – Miles Davis und die Beatles liessen sich davon inspirieren –, vor allem natürlich durch Stockhausen selber, der sich zeitweise zum Leiter aufschwang. Aber es gab daneben noch weitere Innovationen und hoch spannende Tendenzen.

Das wird immer wieder deutlich in dieser Publikation, die der Ex-WDR-Redakteur Harry Vogt und die Radioschaffende Martina Seeber herausgegeben haben. Es ist ein prägendes Stück Musikgeschichte, das hier in Aufsätzen verschiedener Autoren und Autorinnen dokumentiert und aufgearbeitet wird. Besonders wertvoll sind dazu die fünf beigelegten CDs mit mehr als sechseinhalb Stunden Musik. Darauf findet sich neben den Meisterwerken auch Vergessenes oder Nicht-mehr-Auffindbares. Aus helvetischer Sicht sind die Dialoge von 1977 zu erwähnen, in denen Thomas Kessler europäische und aussereuropäische Instrumente mit der Elektronik zusammenführte. Als er dort eingetroffen sei, erzählt der kürzlich verstorbene Kessler, habe Stockhausen gerade seinen galaktischen Sirius beendet gehabt. «Das fand ich interessanter als jede technische Einführung, denn ich konnte mir vorstellen, dass mein Körper schon bei der Berührung mit einem Gerät zur intergalaktischen Antenne werden könnte.» So entsteht ein reichhaltiges Kompendium, höchst informativ, leicht zu lesen, erfreulich anekdotengespickt.

Radio Cologne Sound. Das Studio für Elektronische Musik des WDR, hg. von Harry Vogt und Martina Seeber, 287 S., Deutsch/Englisch, ill., mit 5 CDs, € 39.00, Wolke, Hofheim 2024, ISBN 978-3-95593-259-6

Orgelmusik der Tudor-Zeit

Zwei qualitativ hervorragende Bände erschliessen ein bislang wenig bekanntes Repertoire.

Thomas Tallis auf einem Glasfenster der St Alfege Church in Greenwich, in deren mittelalterlichem Vorgängerbau der Komponist begraben wurde. Foto: Andy Scott / wikimedia commons

Während elisabethanische Musik für Tasteninstrumente von Komponisten wie Byrd, Gibbons, Farnaby oder Bull ihren Weg ins Konzertrepertoire gefunden hat, ist der umfangreiche Korpus an erhaltener Orgelmusik aus der Tudor-Zeit, entstanden ca. 1520–1560, hingegen kaum je zu hören. Mit zwei Bänden Early Tudor Organ Music hatten die Herausgeber John Caldwell (*1938) und Danis Stevens bereits 1966 in einer Pionierleistung die wesentlichen Quellen dafür – in erster Linie das in der British Library aufbewahrte MS 29996 – für die Praxis erschlossen. Fast 60 Jahre später ist nun, wiederum herausgegeben von Caldwell, eine prachtvolle zweibändige Neuausgabe dieses Repertoires erschienen, die in jeder Hinsicht den neuesten wissenschaftlichen Standards und dem aktuellen Stand der Wissenschaft entspricht.

Es handelt sich ausschliesslich um liturgische Musik, die in Verbindung mit der damals in England gemäss dem Sarum Use praktizierten Ausprägung der Gregorianik, aber auch mit mehrstimmigen «Faburdens» (von denen einige im Appendix abgedruckt sind) oder «auskomponierten» Vokalsätzen alternatim aufgeführt wurde: Versetten zu Hymnen, Antiphonen, für das Te Deum bzw. das Magnificat sowie für das Mess-Ordinarium. Ein umfangreiches Vorwort liefert eine Fülle von Informationen zur Aufführungspraxis, zum tudorianischen Orgelbau, über die Komponisten (am bekanntesten, neben vielen Anonymi, wohl Thomas Tallis, Thomas Preston oder John Redford) sowie zu editorischen und quellenkritischen Fragen.

Die über 100 Stücke – jeweils eingeleitet durch ausführliche kritische Berichte, Erläuterungen sowie Angabe der vokalen Vorlagen – geben einen Einblick in eine zunächst wohl etwas fremdartig anmutende Klangwelt, die sich durch einen strengen Satz und eine faszinierende rhythmische Komplexität auszeichnet. Wer sich über die klangliche Umsetzung informieren will, findet übrigens online einige neuere Tonaufnahmen (u. a. auf den wenigen bisher rekonstruierten Instrumenten dieser Epoche) sowie liturgie- und musikwissenschaftlich begleitete «Re-Enactments» von Gottesdiensten aus dieser Zeit, z. B. im Rahmen des Forschungsprojekts «Experience of Worship» der Bangor University.

Fazit: Wer sich mit diesem weitgehend unbekannten Repertoire grundlegend auseinandersetzen möchte, findet hier eine Publikation, die höchsten Ansprüchen genügt und deren hoher Preis durch die ausserordentlich sorgfältige Erarbeitung der beiden Bände gerechtfertigt wird.

Early Tudor Organ Music, Vol. 1 und 2, ed. by John Caldwell, (Early English Church Music Band 65/66), EECM65/EECM66, 246/210. S., £ 100/85, Stainer & Bell, London 2024

 

Spohrs Harfenfantasie: lang erwartete Neuausgabe

Louis Spohr schrieb die Harfenfantasie in c-Moll, heute ein überaus beliebtes Repertoirestück, für seine Frau Dorette.

Dorette Spohr, geborene Scheidler, (1787-1834) an der Harfe. Bild von Carl Gottlob Schmeidler / wikimedia commons

Wenn es ein Werk gibt, das alle Harfenistinnen und Harfenisten im Repertoire haben, manchmal geliebt, oft gefürchtet, ist es die Fantasie c-Moll von Louis Spohr. Im Jahre 1805 erlebte er seine zukünftige Frau Dorette Scheidler, Schülerin bei Johann Georg Heinrich Backofen, mit einem beeindruckenden Vortrag auf der Harfe. In seinen Lebenserinnerungen schreibt er, wie ergriffen und zu Tränen gerührt er nach diesem Konzert gewesen sei. Bald darauf hielt er um ihre Hand an. Das Paar heiratete 1806 und die Fantasie c-Moll komponierte er im darauffolgenden Jahr. Sie wurde schnell zu einer festen Grösse im Harfenrepertoire.

Harfentypen und Tonarten

Neben der strengen rhythmischen Einleitung und dem ebenso metrisch sehr genau notierten Allegretto-Teil gibt es freie Kadenzen ohne Taktstriche mit echoartigen Arpeggien und rezitativischem Charakter, die quasi improvisiert klingen sollen und frei zu gestalten sind. Es ist anzunehmen, dass Backofens Fantasie Spohr inspirierte. Dorette Scheidler führte beide Werke häufig in ihren Konzerten auf.

Sie spielte eine Einfachpedalharfe mit einem kleineren Saiten- und Tonartenumfang als unsere modernen Doppelpedalharfen. Obwohl Spohr 1820 noch in Erwägung zog, eines dieser neuen Instrumente für Dorette zu erwerben, ist dies letztlich nie geschehen. Die Einfachpedalharfe hat eine Grundstimmung in Es-Dur, somit ist die Paralleltonart c-Moll naheliegend. Trotz dieser harfentechnisch motivierten Tonartwahl passt das düstere und schwere c-Moll wunderbar zum Adagio-molto-Beginn mit grossen Akkorden, welche sich später in Melodien und Arpeggien fast bis zu geflüsterten Passagen wandeln.

Wissenschaftlich und praxisbezogen

Die Fantasie wurde 1816 bei Spohrs Verleger Simrock in Bonn erstmals herausgegeben– fast ein Jahrzehnt nach der Komposition, wohl um zu vermeiden, dass andere Harfenistinnen das Werk in der Öffentlichkeit aufführten. Zahlreiche Neuausgaben erschienen nach Spohrs Tod, wobei in vielen der originale Notentext modifiziert wurde. Leider sind die autografischen Quellen verschollen. Die heute am weitesten verbreitete Ausgabe wurde von Hans Joachim Zingel für die Doppelpedalharfe ediert (mit zugefügten Noten, veränderten Dynamikangaben u. v. m.) und erschien 1954 im Bärenreiter-Verlag.

Die Neuausgabe durch die Harfenistin und Musikwissenschaftlerin Masumi Nagasawa, ebenfalls bei Bärenreiter, besticht durch fundierte Recherchen, genaue Bezeichnungen und ein klares Notenbild. Schön ist, dass die Einleitung (en/dt) auf viele wichtige Fragen wie Spieltechniken und Harfenangaben eingeht und somit nicht nur eine wissenschaftliche, sondern auch sehr praktische Grundlage bietet. Die Ausgabe beinhaltet ebenso Fingersatz-Vorschläge und historisch informierte Ausführungsbezeichnungen. Angaben und Kommentare zu Stil, Tempo, Arpeggio, Fingersätzen, Staccato, Ornamenten und Bindebögen sind detailliert und informativ (nur auf Englisch). Auch die oft wiederkehrende Frage der Triller, bzw. wie diese umgesetzt werden sollen, wird angesprochen, ohne dogmatisch zu sein. Es ist eben auch der Freiheit des Interpreten überlassen, der dank den vielen Erläuterungen fundiert entscheiden kann. Begrüssenswert ist ebenfalls, dass keine Pedalangaben gedruckt wurden, denn jeder Harfenist hat eine individuelle Pedaltechnik und -bezeichnung.

Ein sehr schöner Bonus: Die Fantasie von Backofen ist vollumfänglich im Anhang enthalten: eine freie Einleitung, ein kleiner, metrisch notierter Teil und dann freie Arpeggien und Akkorde – ganz der freien Interpretation der Spielerin überlassen.

Louis Spohr: Fantasie in c-Moll für Harfe op. 35, Anhang: Fantasie von Johann Georg Heinrich Backofen, hg. von Masumi Nagasawa, BA 10954, € 19.95, Bärenreiter, Kassel

Konzert für einen Elefanten

Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 3 zeigt ein kunstvolles Beziehungsgeflecht von Themen und Melodien, und es stellt höchste Anforderungen an die Ausführenden.

Rachmaninow 1910 auf dem Landgut Iwanowka mit den Korrekturfahnen des 3. Klavierkonzerts. Fotograf unbekannt / wikimedia commons (Ausschnitt)

Sergei Rachmaninow komponierte sein 3. Klavierkonzert im Sommer 1909 im Hinblick auf seine erste Konzertreise nach Amerika. Viel Zeit zum Üben blieb ihm nicht, und so half er sich während der Überfahrt mit einer stummen Tastatur. Die Uraufführung fand nämlich bereits am 28. November desselben Jahres in New York statt. Das New York Symphony Orchestra spielte unter der Leitung von Walter Damrosch. Kurz darauf wurde das Werk erneut in New York gegeben, diesmal unter dem Dirigat von Gustav Mahler. Da wäre wohl mancher gerne dabei gewesen …

Die enormen Anforderungen des Soloparts sollen Rachmaninow zur Äusserung bewogen haben, es sei ein «Konzert für einen Elefanten». Vielen gilt es auch als das Klavierkonzert mit den «meisten Noten». (Da wäre dasjenige von Busoni allerdings ein ernsthafter Konkurrent.)

Angesichts all dieser Superlative geht manchmal vergessen, wie ökonomisch und kunstvoll dieses Opus 30 gebaut ist. Fast alle Themen und Melodien lassen sich auf ein paar wenige Kernmotive zurückführen. Das gilt nicht nur für den Klavierpart, sondern auch für das Orchester, das eng mit der Solostimme verwoben ist. Deshalb wohl verwandte Mahler bei den Proben zu der erwähnten Aufführung sehr viel Zeit darauf, was Rachmaninow offenbar sehr beeindruckte.

Kunstvoll gemacht ist auch das Beziehungsgeflecht, das alle drei Sätze zusammenschweisst. Zum Beispiel im Finale, wo mittendrin auf eindrucksvolle Weise wieder das erste Thema des Kopfsatzes auftaucht. Die Verbindung vom ersten zum zweiten Satz gelingt zudem mit Hilfe eines komplexen Modulationsteils, der von d-Moll nach des-Dur führt. In ähnlicher Weise verfährt Rachmaninow übrigens auch in seinen anderen Klavierkonzerten.

Dominik Rahmer hat nun dieses 3. Klavierkonzert beim Verlag G. Henle neu herausgebracht, und das Resultat ist mehr als zufriedenstellend. Der Druck ist klar und gut lesbar und gibt den vielen Noten deutlich mehr Platz als etwa jener in der alten Ausgabe von Boosey & Hawkes. Die Fingersätze von Marc-André Hamelin sind vernünftig und klugerweise sparsam angebracht. Der Orchesterpart (Klavier II) wurde nach dem Original von Rachmaninow übernommen und von Johannes Umbreit zur besseren Spielbarkeit nur leicht modifiziert.

Nach Rachmaninow haben zunächst nur wenige Pianisten sich an dieses gewaltige Werk gewagt. Darunter in erster Linie Vladimir Horowitz, der es geradezu vom Komponisten «erbte». Heutzutage gehört es zum festen Bestandteil des Konzertrepertoires, auch wenn die Anforderungen dadurch natürlich nicht geringer geworden sind. Einer, der sich sowohl als Pianist wie auch als Dirigent sehr oft mit diesem Konzert beschäftigt hat, ist Vladimir Ashkenazy. Von ihm existieren gleich mehrere Aufnahmen, darunter als wohl bemerkenswerteste jene mit dem Concertgebouw-Orchester unter der Leitung von Bernard Haitink (Decca). Eine Einspielung, die vielleicht auch Rachmaninow-Verächter bekehren könnte …

Sergei Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30, hg. von Dominik Rahmer, Klavierauszug von Johannes Umbreit, HN 1452, € 29.00, G. Henle, München

Sensibles Debüt mit seltener Musik

Drei junge Musikerinnen präsentieren sich mit Werken von Emmy Frensel Wegener, Miriam Hyde und Tania León, den Rahmen bildet Regers erstes Streichtrio.

Streichtrio Triologie: Elodie Théry, Cello; Meredith Kuliew, Viola; Nevena Tochev, Violine. Foto: zVg

Der Anfang der CD ist etwas seltsam, als Intro das Einstimmen der Streichinstrumente, und erst recht dann das Programm: Max Regers erstes Streichtrio von 1904 erklingt zwischen den Werken dreier späterer Komponistinnen. Besonders schlüssig erscheint das nicht, eher aufgesetzt, aber schliesslich handelt es sich um ein Plattendebüt, und da wollten die Musikerinnen über die stilistische Vielseitigkeit hinaus wohl auch ihre eigene musikalische präsentieren – was ihnen aufs Schönste gelingt. Die drei vom Triologie-Streichtrio lernten sich 2019 beim Masterstudium an der Luzerner Hochschule kennen und treten seither gemeinsam auf.

Auf der CD gibt es nun einiges zu entdecken, nicht nur Regers Trio, sondern auch zwei Komponistinnen der frühen Moderne: Emmy Frensel Wegener (1901–1973) aus den Niederlanden komponierte vor allem in den 20er- und 30er-Jahren, musste es dann aber krankheitshalber aufgeben. Ihr fünfsätziges, kurzweiliges Werk von 1925 ist von einer wunderbaren Leichtigkeit und wird von Triologie behende dargeboten, ebenso wie das charmante Streichtrio der Australierin Miriam Hyde (1913–2003). Neunzehn Jahre alt war sie, als sie es schrieb. So steht es am Anfang eines reichen kompositorischen und übrigens auch literarischen Schaffens, für das Hyde mehrfach geehrt wurde. Das Hauptwerk der CD ist jedoch das einsätzige Stück A tres voces der 1943 geborenen Kubanerin Tania León. 2010 entstanden, vereinigt es Elemente aus der Neuen Musik mit afroamerikanischen Rhythmen. Das keineswegs in einer plakativen Crossover-Manier. Der Drive ist untergründig, trägt aber die Spannung, die Musik reflektiert, geht Abwege, durchbricht den Fluss durch solistische Einlagen und hält stets Überraschungen bereit. Und auch dieser hier als Weltersteinspielung vorliegenden Musik werden die drei Musikerinnen mit ihrer genauen, sensiblen und äusserst transparenten Spielweise gerecht. Das kommt auf den Punkt.

A tres voces. Triologie String Trio (Elodie Théry, Cello; Meredith Kuliew, Viola; Nevena Tochev, Violin). Prospero PROSP0101

Irische Westernmusik

Im Soundtrack für den Film «In the Land of Saints & Sinners» verwebt das schweizerisch-australische Komponistentrio Diego, Nora und Lionel Baldenweg gekonnt Westernklänge mit irischer Musik. Ein epischer Hörgenuss!

v. li.: Nora und Diego Baldenweg, Dirigent Dirk Brossé und Lionel Baldenweg bei den Orchesteraufnahmen zu «In the Land of Saints and Sinners». Foto: zVg

Das nordirische Küstengebiet bringt ähnlich raue Typen hervor wie die amerikanische Prärie. Schreitet Liam Neeson im Film In the Land of Saints & Sinners mit seiner Knarre durch die Weiten der irischen Landschaft, erinnert dies stark an Clint Eastwood, der einst als Solitär in Spaghetti-Western durch den imaginären Wilden Westen streifte.

Da verwundert es kaum, dass der Soundtrack, komponiert von den schweizerisch-australischen Geschwistern Diego, Nora und Lionel Baldenweg, viele typische Westernmusik-Elemente aufgreift. Der musikalische Kosmos von Ennio Morricone stand dabei bei gefühlt jeder zweiten Note Pate. Da darf auch eine Mundharmonika (sinnlich gespielt von Pfuri Baldenweg) nicht fehlen. Wie ein roter Faden zieht sich dieses Instrument durch den von Leitmotivik geprägten Score. Und dennoch: Nicht nur Westernklänge spielen eine wichtige Rolle in der Tonspur des Films von Regisseur Robert Lorenz, auch eigens komponierte irische Volksmusik ist subtil in das Klanggefüge integriert.

Grosser Ideenreichtum

Das Komponistentrio greift bei der Vertonung des Films, der in den Wirren des Nordirlandkonflikts spielt, mit grossem Ideenreichtum in die Filmmusik-Trickkiste: Rhythmisch vorwärtsdrängende Klangballungen (The Grand Showdown), wie man sie ähnlich aus Hans Zimmers Komponierfabrik kennt, wechseln sich gekonnt mit lyrischen Themen (Finbar’s Theme) und süffigem irischem Westernsound (Irish Western Ballad) ab.

Der meisterhaft von Diego Baldenweg orchestrierte Score wurde in den belgischen Galaxy-Studios unter der Leitung von Dirk Brossé klangschön eingespielt. Das Galaxy Symphonic Orchestra, zusammengesetzt mit Musikerinnen und Musikern aus verschiedenen Ländern Zentraleuropas, erhielt dabei von Mitgliedern des Vlaams Radiokoor stimmlich Unterstützung. Episch, wie dabei die herbe irische Landschaft musikalisch eingefangen wurde. Grosses Kino für die Ohren!

In the Land of Saints & Sinners. Music Composed by Diego Baldenweg with Nora Baldenweg & Lionel Baldenweg. Galaxy Symphonic Orchestra, Conducted by Dirk Brossé; Feat. Pfuri Baldenweg. Caldera Records C 6058

Aus der Zeit gefallen

Ein Sammelband porträtiert den Komponisten, Musikwissenschaftler, Publizisten und Dozenten Peter Benary.

Peter Benary 1991. Foto: Max Kellenberger / Schwabe-Verlag

Ganz offenbar war Peter Benary (1931–2015) nicht das, was man unter einem «einfachen Menschen» versteht. In seinen Seminaren an der Hochschule Luzern äusserte er sich schon mal spöttisch-sarkastisch gegenüber seinen Studenten. Von einer «schwierigen Freundschaft» spricht in diesem neu erschienenen Sammelband der langjährige Freund und Dirigent Peter Gülke. Und dann wären da noch die Kritiken, die Peter Benary für die NZZ schrieb. Sie waren manchmal bissig, denn das Engagement für die Musik konnte ins Verletzende kippen – gerade dann, wenn es eben nicht seine Musik war.

Seine Musik – da sind sich sämtliche 17 Autoren des Bandes einig – war nicht die der Avantgarde nach 1950. Es fallen die Namen von Benarys Fixsternen Wolfgang Amadeus Mozart, Anton Bruckner oder Paul Hindemith. Michel Roth, Komponist und Professor an der Hochschule für Musik Basel, erwähnt Benarys Aufsatz Die Ablehnung neuer Musik, wo «ein pervertiertes Technik-Verständnis» kritisiert wird und Benary einen «Sprachverlust der Musik» bemängelt, der darauf zurückzuführen sei, dass «Technik» an die Stelle von «Gehalt, Sprachsinn, Ausdruck» getreten sei (S. 116).

Als Komponist war Benary mässig erfolgreich. Seine Werke wurden im Rahmen von Neue Musik Festivals so gut wie gar nicht gespielt; er selbst klagte einmal, «nicht mehr für die Schublade» komponieren zu wollen. Nichtsdestotrotz entstand ein doch umfangreiches Œuvre mit vielen Chorwerken, drei Sinfonien, vier Streichquartetten und beachtlich viel Kammermusik. (Der Sammelband schliesst mit dem Werkverzeichnis, erstellt von David Koch, S. 212 ff.) Produktiv war Benary auch als Musikpublizist, sei es als Kritiker der NZZ oder als Autor für die Schweizer Musikzeitung und die Schweizer musikpädagogischen Blätter. Viele musikwissenschaftliche Aufsätze zeugen von einem breiten Horizont: Grundlegende ästhetische Betrachtungen stehen neben Gedanken zur Interpretation und spezifischen Auseinandersetzungen mit einzelnen Werken und Komponisten der Musikgeschichte.

Nach der Lektüre des 2024 im Basler Schwabe Verlag erschienenen Buches bleibt trotz des Schaffensdranges das Gefühl, dass Benary irgendwie aus seiner Zeit gefallen sei. Seine Zeit als Essayist und Programmheft-Autor für das Lucerne Festival endete im Jahr 2007, weil sich der Autor schlicht weigerte, mit dem Computer zu schreiben und auf der guten alten Schreibmaschine bestand. Haikus, Lyrik und Aphorismen schrieb der Komponist, Musikwissenschaftler, Publizist und Dozent übrigens auch. Darunter der munter-lustige Sinnspruch: «Eine Fliege geht über das Notenpapier bis zur Fermate.»

Peter Benary, Komponist, Musikwissenschaftler, Publizist und Dozent, hg. von Niccolò Raselli und Hans Niklas Kuhn, 229 S., Fr. 46.00, Schwabe, Basel 2024, ISBN 978-3-7965-5109-3

Klangmosaik mit Interviewtexten

Die Texte des Doppelalbums «Joy Anger Doubt» stammen teilweise aus ethnografischen Interviews, die der Norient-Gründer Thomas Burkhalter in den vergangenen 15 Jahren geführt hat. Für die Musik, mit vielen Featurings, zeichnet er zusammen mit Daniel Jakob verantwortlich.

Melodies In My Head: Daniel Jakob und Thomas Burkhalter. Foto: Web

Unter den vielen, feinen Taten des weitgereisten Berner Autors, Anthropologen, Musikethnologen und «Audiovisual Artist» Thomas Burkhalter ragt wohl die Gründung von Norient heraus. Unter der Ägide eines global verstreuten Teams präsentiert diese Arbeitsgemeinschaft unter anderem eine ausgezeichnete Website mit audiovisuellen Beiträgen über untergrundhafte, urbane Musikszenen aus aller Welt. Wie Burkhalter ist auch Daniel Jakob ein Urgestein der Berner Szene. Auf seine erste Band Merfen Orange folgten die Elektronikpioniere Filewile, danach wandte er sich dem Dub/Reggae zu und arbeitete auch mit Lee Perry. Nun haben sich die beiden schöpferisch zusammengetan. Die doppelte Vinylversion ihres Albumdebuts ist eine computerkünstlerische Augenweide, die prägnant signalisiert, dass wir es hier nicht mit einem ethnografischen Museumsprojekt zu tun haben. Burkhalter und Jakob zeichnen für die Musik und einen Teil der Texte verantwortlich. Gastsänger und -sängerinnen wie Joy Frempong, Christophe Jaquet aus Lausanne und der Bhangra-Veteran Balbir Bhujhangy aus Birmingham steuern eigene Worte bei – andere Textpassagen sind Interviews entnommen, die Burkhalter während seinen Reisen geführt hat. Musikalisch gesehen bewegt sich das Projekt zwischen pfundigen Tanzbeats mit poppigen Gesangsmelodien, trancigem Techno, Ambient-Klängen und – dies ein Highlight – der bedrohlichen, an die Young Gods gemahnenden, perkussiven Intensität von Pressure From All Sides. Der Musik ist die globale Dimension des Projekts nur spurenhaft anzumerken. Die Stimmen dagegen widerspiegeln diese laut und deutlich. Sie sprechen zu gleichen Teilen von Träumen, Frust und kreativer Inspiration (den Kenianer Boutross Munene ereilt eine solche gewöhnlich um vier Uhr früh, wenn er den ersten Kaffee getrunken hat). Ob man die Interviewausschnitte mehr als zwei Mal zu hören braucht, sei dahingestellt – dennoch bilden sie einen integralen Teil eines faszinierenden Klangmosaiks.

Melodies In My Head: Joy Anger Doubt. melodiesinmyhead.com

Groovende Weihnacht

Gerwin Eisenhauer hat einen zweiten Band mit Play-alongs für die Adventszeit herausgebracht. Sie bieten viel Freiraum für jedes Niveau.

Kleine Trommel unter dem Weihnachtsbaum. KI-generiert von depositphotos.com

The Christmas Drum Book 2 beinhaltet abwechslungsreiche Christmas-Play-alongs in unterschiedlichen Stilen von Pop, Swing, Hip-Hop und Funk. Dabei sind traditionelle amerikanische Songs sowie einige Klassiker aus dem deutschsprachigen Raum.

Bis auf Jingle Bells sind die Drumset-Titel offen gestaltet, das heisst, es stehen verschiedene, zum Stück passende Grooves zur Auswahl. Der Chart zeigt lediglich die Form und Abläufe des Songs mit Angabe der Feels und möglichen Fill-ins. Das ist sehr praktisch, übersichtlich und lässt Platz für eigene Interpretationen.

Wie schon beim ersten Band sind einige Stücke speziell für die kleine Trommel arrangiert, damit die jungen Schlagzeuger vor dem Christbaum etwas zum Besten geben können, ohne das ganze Drumset aus dem Keller holen zu müssen. Auch hier gibt es bei jedem Titel einen Open-Chart, sowie drei Schwierigkeitsstufen: easy, intermediate und difficult. So ist für jedes Niveau etwas dabei und es gibt auch hier genügend Freiraum, um seine eigene Kreativität einfliessen zu lassen.

Im Vorwort schreibt der Autor Gerwin Eisenhauer: «Ich bin der festen Überzeugung, dass es sehr sinnvoll ist (auch für ganz junge Schülerinnen und Schüler), sich mit Grooves ausserhalb des gängigen 4/4-Takts zu beschäftigen, um einen umfassenderen Blick auf unsere wunderbare rhythmische Welt zu bekommen.» Bei vielen der Songs liegt deshalb der Fokus auf den ungeraden Taktarten.

Die Songs sind aufwendig und qualitativ hochwertig eingespielt worden und können mit diversen Hör- und Play-along-Versionen als MP3 heruntergeladen werden.

Dieses Buch ist ein tolles musikalisches Weihnachtspaket für beginnende und fortgeschrittene Schlagzeuger. Es gibt genügend Material für die Unterrichtszeit von November bis Weihnachten, mit dem man Technik, Musikalität und verschiedene Feels üben kann und gleichzeitig etwas Weihnachtsstimmung in den Unterricht bringt.

Gerwin Eisenhauer: The Christmas Drum Book 2, D 420, mit Audio-Download, € 18.80, Dux, Manching

Generalbass: Aller Anfang ist leicht

Monika Mandelartz zeigt an Beispielen zumeist englischer Tanzmusik des Frühbarocks, wie man sich an die historische Improvisation herantastet.

Das Konzert. Ölbild von Aniello Falcone (1606–1656). Museo del Prado / wikimedia commons

Generalbassspiel auf Tasteninstrumenten setzt unterschiedliche Kompetenzen voraus: Spieltechnik, Harmonieverständnis, Lese- und Reaktionsfähigkeit im Begleiten und zudem improvisatorische Fantasie, da die allermeisten Töne ja nicht in den Noten stehen. Die grössten Anfangsschwierigkeiten bereitet das Spielen ohne präzise Notenvorgabe, was im Zusammenspiel mit anderen Stimmen aber wesentlich leichter ist, vorausgesetzt die Musik ist nicht zu anspruchsvoll.

Genau hier setzt Greensleeves and Pudding Pies an. Im Rahmen von Ensemblestücken mit einer oder optional zwei Oberstimmen aus der zumeist englischen Tanzmusik des Frühbarock, können Anfänger auf der niedrigsten Stufe (Level 1) ohne grosse Vorbereitung ihre ersten Schritte in der Continuo-Improvisation wagen: 1.) bei wiederholt angeschlagenen, gleichen Basstönen (und Akkorden), 2.) mit Pendelbässen, 3.) ersten Schrittfolgen, 4.) auf Orgelpunkten mit wechselnden Harmonien, wobei schon Ziffern zu lesen sind, bis hin zu 6.) Bassbewegungen bei ausgehaltenen Akkorden der «rechten Hand». Auf dieser einfachen Grundlage sind der Gestaltung der «Continuo-Beginner» keine Grenzen gesetzt: rhythmisch, harmonisch, figurativ, melodisch, ornamental usw. Dazu braucht man nur ein Instrument, eine Mitspielerin oder einen Mitspieler und natürlich das einladende Heft der Hamburger Cembalistin, Harfenistin und Blockflötistin Monika Mandelartz. Level 2 und 3 warten schon mit der Fortsetzung!

Monika Mandelartz: Greensleeves and Pudding Pies. Figured Bass and Historic Improvisation, 50 Pieces for 2 or more Instrumentalists, Level 1, EW 1220, € 26.50, Walhall, Magdeburg

Kontemplative Klangreise

Auf ihrem ersten gemeinsamen Werk widmen sich der Schweizer Schlagzeuger Marcol Savoy und der französische Pianist Alfio Origlio einem Musikdialog, der sich neugierig und nuancenreich zeigt.

Alfio Origlio (li) und Marcol Savoy. Foto: Anne Colliard

Oftmals bilden Drummer zusammen mit dem Bassisten die Rhythmusgruppe einer Band und damit deren Fundament. Aus Sicht des Schlagzeugers und Komponisten Marcol Savoy geht es aber auch ganz anders: Der an der Haute Ecole de Jazz de Lausanne und am Lausanner Konservatorium ausgebildete Musiker mag es durchaus, im klanglichen Mittelpunkt zu stehen und immer wieder neue Elemente in sein Spiel mit den Jazzdrums zu integrieren. Für sein neues Album Improspections hat er sich mit dem französischen Pianisten Alfio Origlio zusammengetan, der sich unter anderem dadurch auszeichnet, Merkmale des Chansons in sein jazziges Spiel einfliessen zu lassen. Wie dem Cover des Werkes zu entnehmen ist, handelt es sich bei den 17 Tracks samt und sonders um Improvisationen. Dem Background des Duos entsprechend sind die Stücke dabei nicht nur vom Jazz, sondern auch von Weltmusik und Klassik geprägt. Gemeinsam machen sich die zwei auf die Reise in eine kontemplative Klangwelt, bei der insbesondere die Resonanzen und die Stille im Fokus stehen. Keine der Kompositionen erreicht 4 Minuten, manche bleiben sogar unter 120 Sekunden, was sie wie Momentaufnahmen wirken lässt.

Während sich die Musik in Songes vorsichtig durch eine unbekannte Traumwelt tastet, zeigt sich das anschliessende Nuits nicht nur elegischer, sondern auch zunehmend selbstsicher. Man spürt förmlich, wie der Dialog zwischen Schlagzeug und Piano an Fahrt gewinnt, sich vertieft und bisweilen verschärft und schliesslich in Stücken wie dem subtil vorgetragenen Différé oder dem zunehmend polternden Sables mündet. Was besonders grossen Hörgenuss bereitet, ist der kontinuierliche Entwicklungsprozess der Musik, die sich nie auf ihren Lorbeeren ausruht und stets neugierig bleibt. Daraus ergeben sich immer wieder neue Stimmungen und Schattierungen, mal meditativ, mal schwirrend. Fazit: Wer sich auf Improspections einlässt, wird mit knapp vierzig Minuten nuancenreicher Tonkunst belohnt.

Improspections. Marcol Savoy, drums; Alfio Origlio, piano.marcolsavoy.com

 

 

Komplexe Entstehungsgeschichte

Das 2. Streichquartett von Béla Bartók ist in einer Neufassung erschienen, es ist die wohl wahrscheinlichste Version nach dem Willen des Komponisten.

Waldbauer-Quartett: Jenő Kerpely, Imre Waldbauer, Antal Molnár, János Temesváry, mit Béla Bartók (links sitzend) und Zoltán Kodály (rechts sitzend), 1910. Foto: Aladár Székely / wikimedia commons

Béla Bartóks eminent schwierige Streichquartette sind längst keine Schreckgespenster eines klassisch-romantisch orientierten Publikums mehr, sondern fester Bestandteil des Bühnenrepertoires und eine willkommene Herausforderung für professionelle Streichquartette. Die langwierige Entstehungs- und komplexe Verlagsgeschichte des 2. Streichquartetts op. 17, uraufgeführt am 3. März 1918 vom Waldbauer-Kerpely-Quartett in Budapest, erschwerte die vorliegende Neuausgabe bei G. Henle in Zusammenarbeit mit der Editio Musica Budapest  erheblich.

Erste Motive und Entwürfe einzelner Passagen entstanden bereits 1914. 1915 entwickelte Bartók das Stück weiter, bevor er pausierte und erst im Frühjahr 1917 in die Endphase des Komponierens eintrat. Anfang und Ende des Prozesses stimmen annähernd mit den Eckdaten des Ersten Weltkrieges überein, dessen Wirren grossen Einfluss auf die Entstehung hatten. Nicht Ungarns Folklore stand diesmal Pate, sondern Eindrücke einer vor dem Krieg durchgeführten Reise mit seiner Frau Márta nach Algerien. Überrumpelten «Landbewohnern» verschiedener Oasen setze Bartók damals den berühmten Sammel-Fonografen vor die Nase. Die Ausbeute der vorzeitig wegen unerträglicher Hitze und Gesundheitsproblemen des Komponisten abgebrochenen Forschungsreise findet ihren Niederschlag im zweiten Satz, der rhythmisch und melodisch arabisch geprägt ist. Im resignativ endenden letzten Satz, den sein Freund Zoltán Kodály mit der imaginären Überschrift «Leid» versah, könnte man einen Abgesang auf die versunkene Welt der österreichisch-ungarischen Monarchie oder gleich der europäischen Ordnung mittels eines sinnlos mörderischen Krieges mit zahllosen Opfern verstehen.

Das zunehmende Chaos im Verlauf des letzten Kriegsdrittels erschwerte die Kommunikation zwischen Bartók und der Universal Edition in Wien. Nicht alle im Prozess der Korrekturen entstandenen Druckgrundlagen haben überlebt. Selbst der Komponist konnte bis in sein Todesjahr 1945 nicht alle Diskrepanzen ausräumen, weswegen die Neuausgabe sich auf die wahrscheinlichste Endfassung nach Bartóks Willen stützt. Dennoch konnten einige Fehler der Universal-, später Boosey-&-Hawkes-Ausgabe eliminiert werden, und Interpreten dürfen sich über eine in allen Punkten überzeugende Revision freuen. Spannend sind auch die zugänglich gemachten Anmerkungen Kodálys zu Bartóks Werk, die dieser aus unerklärlichen Gründen in Gänze publizistisch ignoriert hatte.

Einen grossen, ungemein angenehmen Fortschritt hat man hinsichtlich der Entzerrung des Notenbilds gemacht. So wurde beispielsweise die Stimme der 1. Violine von bisher 11 Seiten auf 17 erweitert.

Béla Bartók: Streichquartett Nr. 2 op. 17, hg. von László Somfai; Stimmen: HN 1422, € 24.00; Studienpartitur: HN 7422, € 14.00; G. Henle, München

Reduzierter Sonnengesang

Urs Stäuble hat Hermann Suters Oratorium «Le Laudi» für Aufführungen mit kleinerer Besetzung eingerichtet.

Franz von Assisi, oberer Teil des ältesten Porträts, eines Wandgemäldes aus dem Kloster Sacro Speco in Subiaco. Quelle: Parzi / wikimedia commons

Das Oratorium Le Laudi nach Franz von Assisis Sonnengesang komponiert von Hermann Suter (1870–1926) wurde vor genau hundert Jahren in Basel uraufgeführt und machte ihn international berühmt. Das beliebte Stück wird zwar noch ab und zu aufgeführt, aber der grosse personelle und finanzielle Aufwand für solch einen spätromantischen «Schinken» übersteigt oftmals die Möglichkeiten kleiner werdender Chöre.

Urs Stäuble, der sich bereits mit anderen Reduktionen einen Namen gemacht hat, legt nun beim Musikverlag Hug in Zürich eine gekonnte Kammerfassung vor. Die originale Partitur reduziert er auf ein Streichquintett, das sich an der Grösse des Chores orientieren kann, einen Schlagzeugspieler und Orgel, die die relevanten Bläserstimmen übernimmt. Die Vokalstimmen bleiben unverändert, um den vorhandenen Klavierauszug (ebenfalls Hug) weiterverwenden zu können. Neben einem geeigneten Aufführungsort, bei dem sich eine gut disponierte Orgel in der Nähe der Ausführenden befinden muss, braucht man versierte Spieler für die teils sehr virtuosen Streicherpartien.

Eine sehr empfehlenswerte Kammerfassung, die dieses ergreifende Werk auch kleineren Chören zugänglich macht.

Hermann Suter: Le Laudi di San Francesco d’Assisi (Sonnengesang), Kammerfassung von Urs Stäuble, Partitur, Hug Musikverlage, Zürich

get_footer();