Musikwirtschaft hat in Europa noch Luft nach oben

Die International Federation of the Phonographic Industry hat einen Bericht zur europäischen Musikwirtschaft vorgestellt.

(Bild: IFPI)

Der Report der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) wirft einen Blick auf die Herausforderungen und die Möglichkeiten, «die Position der EU im heutigen globalen Musik-Ökosystem zu erhalten und zu verbessern». Er stellt fest, dass die EU heute ein weltweit wichtiger Ort für Musik ist, aber Raum bietet für weiteres Wachstum. Die Investitionen der Plattenfirmen hätten eine positive Wirkung auf die gesamte europäische Musikindustrie und trügen zum BIP der EU bei.

Einheimische Akteure sind laut dem Bericht in Europa verhältnismässig erfolgreicher, aber die EU «läuft Gefahr, auf dem wettbewerbsintensivsten globalen Markt aller Zeiten ins Hintertreffen zu geraten». Darüber hinaus zeigt der Bericht auf, wie die EU-Institutionen einen florierenden Musiksektor und die Entwicklung einer verantwortungsvollen und ethischen KI unterstützen könnten.

Die Mittel dazu: Eine Vorwegnahme jeglicher nationaler Initiativen, die das Funktionieren des digitalen Binnenmarktes und die Fähigkeit der Musikindustrie, zu wachsen und sich dynamisch zu entwickeln, gefährden könnten; Unterbindung der unerlaubten Übernahme von urheberrechtlich geschützten Inhalten durch KI-Unternehmen und die vollständige Durchsetzung der EU-Vorschriften zum geistigen Eigentum in ganz Europa.

Originalartikel:
https://www.musikindustrie.de/presse/presseinformationen/ifpi-veroeffentlicht-den-ersten-music-in-the-eu-report

Taskforce Culture besorgt über Kürzungen

Die Taskforce Culture zeigt sich tief besorgt über den Entscheid des Nationalrates zur Kulturbotschaft 2025–2028, im Budget von Pro Helvetia 6.5 Millionen Franken zu streichen.

Das Bundeshaus in Bern. Foto: SMZ

Die Taskforce Culture, ein Zusammenschluss verschiedener Schweizer Kulturverbände und -organisationen, erwartet, dass der Ständerat Vernunft walten lässt und dem Antrag des Bundesrates zum Durchbruch verhilft. Nachdem der Bundesrat erkannt habe, dass es notwendig ist, «die Prekarität im Kulturbereich anzugehen und auch für Kulturschaffende soziale Sicherheit zu erreichen», habe es auch in der Debatte viele erfreuliche Bekenntnisse zur Kultur gegeben, schreibt Suisseculture.

Der Nationalrat habe «in einem völlig unverständlichen Winkelzug» den Zahlungsrahmen von Pro Helvetia in den Jahren 2025–2028 um 6, 5 Millionen Franken gekürzt, so Suisseculture weiter, und stelle sich damit gegen die vorbereitende Kommission, den Ständerat und den Bundesrat. Der Entscheid sei umso weniger nachvollziehbar, als dass er vor allem die Kulturschaffenden empfindlich treffe.

Originalartikel:
https://www.suisseculture.ch/?article=kulturbotschaft_2025_2028_unverstaendnis_fuer_entscheid_des_nationalrates

Musikpreise 2024 des Kantons Bern

Malcolm Braff, Gabrielle Brunner, Annalena Fröhlich und Beat Man Zeller aka Reverend Beat-Man werden mit dem Musikpreis des Kantons Bern 2024 geehrt. Der Nachwuchsförderpreis «Coup de cœur» geht an die Band Mouche-Miel aus St-Imier.

Malcolm Braff und la Maison-Matrice (Bild: Youtube-Still)

Malcolm Braff hat rund 30 Platten in unterschiedlichen Formationen, davon zwei beim Label Blue Note aufgenommen. In Crémines, wo er lebt, gründete er zusammen mit anderen das Maison-Matrice – ein Haus, das der Kunst und Kreativität von allen für alle gewidmet ist und nach dem Prinzip der Spendenwirtschaft funktioniert. Der Kanton Bern zeichnet Malcolm Braff für «seine starke musikalische Persönlichkeit, sein enormes Talent und seine aussergewöhnliche Offenheit aus».

Gabrielle Brunner widmet sich als Solo-Geigerin und Kammermusikerin insbesondere der zeitgenössischen Musik. Sie ist als Auftragskomponistin sehr gefragt und wird von zahlreichen Institutionen mit Werken beauftragt, so etwa vom Lucerne Festival und dem  Musikfestival Bern.

Annalena Fröhlich hat sich international vernetzt und weitreichend autodidaktisch eine künstlerische Praxis rund um Sound, Sound-Design, Performance und Video Art etabliert. Sie arbeitet an einem transmedialen Gesamtkunstwerk und audiovisuellen politischen Statement, das sowohl im physischen als auch im virtuellen Raum existiert.

Beat Man Zeller ist aus der bernischen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Bereits im Alter von 13 Jahren versuchte er sich als Sänger und Musiker, bevor er 1986 seine Band The Monsters gründete und 1992 sein eigenes Plattenlabel Voodoo Rhythm Records ins Leben rief. Mit The Monsters schuf Zeller ein völlig neues Genre, das Psychobilly mit Garage Punk verschmolz, und präsentierte es bei mehr als tausend Konzerten in Südamerika, Japan, Australien, den USA und dem Rest der Welt.

Die Band Mouche-Miel, bei Humus Records unter Vertrag, das sind Silas Auderset am Schlagzeug und Sébastien Minguely an der Gitarre. Sie stehen für instrumentalen Rock mit Metal-/Math-Rock-Einflüssen. Die zwei ausgefallenen Musiker aus St-Imier schaffen es, auf der Bühne ein Feuer zu entfachen und den Funken auf das Publikum überspringen zu lassen.

Das Preisgeld beträgt je 15 000 Franken, für den Nachwuchsförderpreis «Coup de cœur» 3000 Franken.

Preissegen für Luzerner Musikstudierende

218 Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Departements Musik der Hochschule Luzern haben ihre Diplome erhalten. Dabei wurden gleich neun Preise vergeben.

(vlnr.): Busse-Grawitz; Niederhauser; Semiankou; Costa; Pimentel Rodrigues; Stöckmann; Brilli; Rigling. (Bild: HSLU/Heinz Dahinden)

Sechs Studierende erhielten einen ST.ART – Nachwuchsförderpreis Kultur. Die 2023 lancierte Auszeichnung des Kantons Luzern soll Absolventinnen und Absolventen bei ihrem Einstieg in die professionelle künstlerische Tätigkeit unterstützen. Die mit je 5000 Franken dotierten Preise gingen an:

  • Marco Antonio Alarcón Ramírez (*1993, aus Chile), Master of Arts in Music/Major Dirigieren mit Hauptfach Orchesterdirigieren;
  • Vincent Rigling (*1996, aus Luzern), Master of Arts in Music/Major Performance Jazz mit Hauptfach Gitarre;
  • Ana Pimentel Rodrigues (*1998, aus Portugal), Master of Arts in Music/Major Interpretation in Contemporary Music mit Hauptfach Violoncello;
  • Mikalai Semiankou (*1989, aus Belarus), Master of Arts in Music/Major Solo Performance mit Hauptfach Violine;
  • Trio Sheliak: Sergio Costa mit Hauptfach Klavier (*1995, aus Italien) und Emanuele Brilli mit Hauptfach Violine (*1996, aus Italien), Master of Arts in Music/Major Kammermusik;
  • Maurice Storrer (*1998, aus Lohn SH), Master of Arts in Music/Major Performance Jazz mit Hauptfach Saxofon

An der Diplomfeier wurden zudem auch drei mit je 2000 Franken dotierte Preise der Strebi Stiftung für herausragende Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen verliehen. Sie gingen an:

  • Pavel Stöckmann (*2002, aus Biel BE), Bachelor of Arts in Music, Profil Klassik instrumental mit Hauptfach Klavier;
  • Gian Luzi Niederhauser (*2003, aus Biel BE), Bachelor of Arts in Music, Profil Jazz instrumental, mit den Hauptfächern E-Bass (Jazz) und Kontrabass (Klassik);
  • Fiona Busse-Grawitz (*2002, aus Sarnen OW), Bachelor of Arts in Music, Profil Jazz vokal

 

Nina Rindlisbacher wechselt ins BAK

Nina Rindlisbacher, Co-Koordinatorin Taskforce Culture und bislang Projektleiterin bei Sonart ist neu als Verantwortliche Partnerschaften im Bundesamt für Kultur (BAK) tätig.

Nina Rindlisbacher (Foto: SMZ/Kaspar Ruoff)

Nina Rindlisbacher werde, schreibt das BAK,  «mit ihrer ausgezeichneten Kenntnis der Herausforderungen und der kulturellen Akteure in der Schweiz eine Schlüsselrolle in diesem Bereich spielen». Sie werde ihr Fachwissen einbringen, um Partnerschaften zu entwickeln, die auch die Zivilgesellschaft und den Privatsektor einbeziehen, und gleichzeitig neue Formate für den Austausch und die Zusammenarbeit entwickeln.

 

Roche Commission 2026 geht an Liza Lim

Die Australierin Liza Lim erhält den 13. Kompositionsauftrag der «Roche Commissions» für 2026, die jeweils im Rahmen von Lucerne Festival uraufgeführt werden.

Liza Lim (Bild: Nik Hunger)

Die 1966 in Perth, Australien, geborene Liza Lim war beim Lucerne Festival zuletzt im November 2023 mit der Uraufführung ihres Werks Multispecies Knots of Ethical Time präsent. Sie ist Professorin für Komposition und Inhaberin des ersten Sculthorpe-Lehrstuhls für australische Musik am Sydney Conservatorium of Music, wo sie auch das Programm Composing Women leitet.

Roche Commissions ist eine Zusammenarbeit zwischen Roche, Lucerne Festival sowie der Lucerne Festival Academy. Seit 2003 gibt Roche alle zwei Jahre ein neues Werk eines zeitgenössischen Komponisten in Auftrag, auf Empfehlung der Künstlerischen Leitung der Lucerne Festival Academy. Die Aufträge verfolgen das Ziel, musikalische Werke zu ermöglichen, die «über das Konventionelle hinausgehen und eine Quelle intellektueller Anregung und Herausforderung bieten».

Sophie Kauers Erfahrungen mit Swiss

Ein geplanter Flug mit Swiss ist für die Cellistin und «Tar»-Schauspielerin Sophie Kauer zum Albtraum geworden.

Sophie Kauer (Bild: Elena Ternovaja)

Auf Facebook erklärt Kauer, sie habe für ihr Instrument einen Sitzplatz für den Transport von Handgepäck (CBBG, extra seat for cabin baggage) gebucht,  nur um 30 Stunden später per drei E-Mails zu erfahren, dass ihr Cello nicht mehr willkommen sei. Es wurde ihr empfohlen, den Kundendienst anrufen, bei dem sie beim dritten Versuch eine halbe Stunde lang «von einem unglaublich unhöflichen Mitarbeiter in der Warteschleife gehalten wurde» der ihr schliesslich erklärte, dass keine Plätze mehr verfügbar seien.

Der Kundendienst-Mitarbeiter gab laut Kauer keine Erklärungen ab, sondern nur «unglaublich feindselige und herablassende Bemerkungen» wie: Es sei nicht sein Problem und sie solle später wieder anrufen, wenn sie sich entschieden habe, ob sie ihre Buchung stornieren wolle oder nicht. Die Geschichte wurde vom Fachmagazin «The Strad» aufgenommen.

Artikel in The Strad:
https://www.thestrad.com/news/swiss-air-if-you-dont-want-cellos-on-board-just-say-so-tar-cellist-suffers-flight-woes/18516.article

Stadt Biel fördert Caroline Alves

Die Stadt Biel unterstützt von 2024 bis 2026 fünf Kunstschaffende in ihrer Karriereentwicklung, darunter die Sängerin und Komponistin Caroline Alves.

Caroline Alves (SRF3 Youtube-Still)

Die autodidaktisch ausgebildete Bieler Musikerin, Komponistin und Sängerin mit brasilianischen Wurzeln Caroline Alves hat ihren eigenen Sound entwickelt, eine Mischung aus Elektropop, Soul und Jazz. Nach der Veröffentlichung ihres ersten Albums «Moonlight» gewann sie an den Swiss Music Awards 2021 die Auszeichnung als «Best Talent». Sie ist auf zahlreichen Bühnen aufgetreten, u.a. am Montreux Jazz Festival, am Gurtenfestival und im Sommer 2023 als Vorgruppe der Band Coldplay im Zürcher Stadion Letzigrund. In den nächsten zwei Jahren wird sie sich der Vollendung und Promotion ihres zweiten Albums widmen.

Unterstützung erhalten auch Mor Dovrat (Bühnenkunst), Céline Ducrot (bildende Kunst), Simon Beuret (Comic) und Philippe Wicht (Bühnenkunst und Musik). Damit sollen vielversprechende professionelle Kunstschaffende in entscheidenden Momenten ihrer Karriere gefördert werden. Die Unterstützung erfolgt in Form von zweijährigen Leistungsverträgen. Die Kunstschaffenden erhalten während dieser Zeit ein Stipendium zwischen 20’000 und 40’000 Franken, um sich ihrem künstlerischen Schaffen widmen zu können.

Chancen und Risiken der Digitalisierung im Kulturbereich

Die Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung analysiert Chancen und Risiken der Digitalisierung im Kulturbereich. Die qualitative Studie wird durch die quantitative Studie des Schweizer Musikrates (SMR) ergänzt.

Der virtuelle Dirigent im Wiener Haus der Musik.(Bild: Inge Prader)

Drei Teilstudien des Projekts werfen einen differenzierten Blick auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kulturschaffen und die Kulturförderung. Sie zeigen, wo Handlungsspielräume bestehen, um die Digitalisierung im Kulturbereich so zu gestalten, dass sie die kulturelle Vielfalt stärkt, gut zugängliche neue Reflexionsräume schafft und damit die kulturelle Teilhabe möglichst aller fördert.

Die Nutzung digitaler Anwendungen sehen viele Kulturschaffende ambivalent: Zwar können sie sowohl in der Kreativitätsphase als auch bei der Kommunikation und Vermarktung hilfreich sein, doch diese Vorteile sind nur mit zusätzlichem, oft von den Kulturschaffenden selbst getragenem, zeitlichem, finanziellem und emotionalem Aufwand zu haben. Diese Ambivalenz setzt die Hochschule Luzern (HSLU) mit fiktiven, aber realitätsnahen Künstlerpersonas in Szene. Sie stützt sich bei ihrer umfassenden Betrachtung der sozialen, wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kunstsparten Musik, Theater und Visuelles Design auf Literaturrecherchen sowie mehrere qualitative Befragungen und Fokusgruppenworkshops mit Kulturschaffenden.

Die qualitative Analyse wird durch die quantitative Studie des Schweizer Musikrates (SMR) ergänzt, welche die spezifischen Auswirkungen der Digitalisierung im Musikbereich beleuchtet und mittels zweier Befragungen eruiert, wie das Schweizer Musikschaffen von der aktuellen digitalen Entwicklung betroffen ist, sie wahrnimmt und mit ihr umgeht.

Mehr Infos:
https://www.hslu.ch/de-ch/hochschule-luzern/ueber-uns/medien/medienmitteilungen/2024/08/27/kultur-und-digitalisierung/

Tibor-Junior-Violinwettbewerb abgeschlossen

In Sion ist der Internationale Tibor-Junior-Violinwettbewerb 2024 abgeschlossen worden. Drei junge Geigerinnen und Geiger im Alter von 14 bis 17 Jahren traten in der Finalrunde an.

v.l. Qingyuan Yang, Corina Deng, Viktor Vasilev. Foto: Céline Ribordy

Die sechzehnjährige Corina Deng aus Kanada erhielt den mit 5000 Franken dotierten ersten Preis. Zweiter (2000 Franken) wurde Viktor Vasilev aus Bulgarien, dritter (1000 Franken) Qingyuan Yang aus China/Grossbritannien.

Deng erhielt drei weitere Auszeichnungen: den Publikumspreis, den Calma-Management-Preis und den Preis für die beste Interpretation des Auftragswerks des Wettbewerbs, Onde-Punti-Voci für Solovioline und Streichorchester der serbisch-kanadischen Komponistin Ana Sokolović.

Die Jury 2024 bestand aus Pavel Vernikov (Präsident), Marie-Claude Chappuis (Schweiz), Mario Hossen (Bulgarien-Österreich), Alexandre Vinnitski (Finnland), Eduard Wulfson (Deutschland) und Ana Sokolović (Serbien/Kanada), die in der zweiten Runde der Jury beitrat.

Christian Brantschen erhält Preis der Bürgi-Willert-Stiftung

Der Pianist Christian Brantschen, Keyboarder von Patent Ochsner und musikalischer Partner des Mundartschriftstellers Pedro Lenz, wird mit dem Kulturpreis der Bürgi-Willert-Stiftung ausgezeichnet.

Christian Brantschen (Bild: Youtube-Videostill)

Christian Brantschen, 1959 in Bern geboren, ist Musiker und Komponist. Seit 2000 ist er festes Mitglied von Patent Ochsner und hat mit der Band über 500 Konzerte im In- und Ausland gespielt. Er begleitet regelmässig Schweizer Autoren und machte mit Pedro Lenz mit dem Programm «Der Goalie bin ig» eine ausgedehnte Tour durch die Schweiz. Er komponiert Musik fürs Theater sowie für zahlreiche Kino-, Dokumentarfilme und Tatorte.

Der Kulturpreis der Bürgi-Willert-Stiftung wird seit 1992 alle zwei Jahre verliehen und seit 2015 an Kulturschaffende, die zwischen 40 und 65 Jahre alt sind, und das Berner Kulturleben seit Jahren bereichern, die aber aufgrund ihres Alters in der Regel nicht mehr in den Genuss von Stipendien und Förderbeiträgen der öffentlichen Hand und anderer Stiftungen kommen.

Ausserrhoder Anerkennungspreis für den Chorwald

Der Chorwald ist Träger des mit 10’000 Franken dotierten Ausserrhoder Anerkennungspreises.

Chorwald (Bild: Youtube-Videostill)

Das Chorsingen habe in Appenzell Ausserrhoden Tradition und bringe eine breite Öffentlichkeit dazu, sich kulturell zu betätigen, schreibt der Kanton. Oftmals könnten einzelne professionelle Musikschaffende wie Jürg Surber, der langjährige Dirigent des Chorwalds, die Chöre mit Begeisterung und Sachverstand motivieren. Der diesjährige Anerkennungspreis des Kantons stehe also auch stellvertretend für dieses grosse Engagement, das andere Chöre im Kanton an den Tag legen.

1983 als «Gemischter Chor Wald AR» aus einem Zusammenschluss zwischen dem 1879 gegründeten Männer- und dem 1904 gegründeten Frauen- und Töchternchor hervorgegangen, ist der Chorwald heute ein Regionalchor mit über 60 Aktivmitgliedern aus allen umliegenden Dörfern. Er strahlt mit speziell konzipierten Konzertprogrammen und durch nationale und internationale Auftritte auch weit über das Appenzellerland hinaus. So wurde er bei verschiedenen Wettbewerben und Gesangsfesten ausgezeichnet.

Trotz wechselnder Besetzung hat sich der Chor ein breites Fundament erarbeitet, auf dem eine hohe stilistische Vielfalt möglich ist: Dies zeigt sich in vielen Auftritten vom Dorfständchen mit traditionellen Volksliedern verschiedener Kulturen über Gottesdienstmitwirkungen bis zu konzertanten Aufführungen grosser klassischer Oratorien. Mit dem Anerkennungspreis 2024 werde, so der Kanton weiter, der Chor «sowohl für den wichtigen Beitrag, den die Sängerinnen und Sänger mit ihrem ehrenamtlichen Engagement zum kulturellen Leben im Kanton leisten, als auch für seine sorgfältige Klangkultur und seine innovativen Konzertprogramme gewürdigt».

Der Kulturpreis 2024 geht an die Choreografin und Tanzschaffende Gisa Frank.

Carol Schuler erhält Winterthurer Kulturpreis

Der Kulturpreis der Stadt Winterthur geht dieses Jahr an die Schauspielerin und Sängerin Carol Schuler.

Carol Schuler (Bild: Ariane Pochon)

Carol Schuler wurde 1987 in Winterthur geboren. Mit 14 Jahren spielte sie die Hauptrolle im Film «Lieber Brad» und erhielt dafür 2002 den Schweizer Filmpreis als beste Darstellerin. Nach der Schulzeit in Winterthur ging Carol Schuler nach Berlin und begann eine Schauspielausbildung am Europäischen Theaterinstitut. Es folgten 2012 eine weitere Nominierung für den Schweizer Filmpreis, Engagements am Schauspielhaus Zürich und der Schaubühne Berlin, an der sie seit der Spielzeit 2017/18 festes Ensemblemitglied ist. Mit ihren Bands «El Cartel» und «Chloé et les Enfants Terribles» steht Carol Schuler auch als Sängerin auf der Bühne. Dem breiten Publikum ist sie als Ermittlerin Tessa Ott im Zürcher «Tatort» bekannt.

Der Kulturpreis der Stadt Winterthur wird jährlich vom Stadtrat an Personen oder Institutionen verliehen, die sich im Kulturleben der Stadt Winterthur besonders verdient gemacht haben. Der Stadtrat ernennt die Preisträgerinnen und Preisträger in Eigenkompetenz. Eine Bewerbung ist nicht möglich. Es können sowohl Institutionen als auch Einzelpersonen und Gruppen geehrt werden. Der Preis ist mit 10‘000 Franken dotiert.

 

Leo McFall verlängert Vorarlberger Vertrag

Leo McFall hat seinen Vertrag als Chefdirigent des Symphonieorchesters Vorarlberg (SOV) bis 2030 verlängert.

 

Leo McFall. Foto: Ville Hautakangas

 

Seit der Saison 2020/21 ist Leo McFall Chefdirigent des Symphonie­orchesters Vorarlberg. Er hat in der letzten Spielzeit vier Konzerte mit dem SOV in Feldkirch und Bregenz, darüber hinaus erstmals das Opernstudio der Bregenzer Festspiele geleitet. McFall ist ausserdem Principal Conductor des Thessaloniki State Symphony Orchestra und eng mit dem Alma Mahler Kammerorchester verbunden, einem Ensemble von Mitgliedern europäischer Spitzenorchester. Seit dieser Spielzeit ist er Generalmusikdirektor des Staatstheaters ­Wiesbaden.

Das Symphonieorchester Vorarlberg wurde 1984 durch eine Gruppe von Musizierenden und Musikbegeisterten aus dem Land zwischen Arlberg und Rhein ins Leben gerufen. Seine Mitglieder sind 120 professionelle Musikerinnen und Musiker aus Vorarlberg und den benachbarten Regionen. Es spielt jede Saison einen Zyklus von sechs Konzerten in Bregenz und Feldkirch, dazu kommen eine grosse Opernproduktion im Vorarlberger Landestheater, Konzerte und szenische Projekte bei den internationalen Bregenzer Festspielen im Sommer, beim Festival Montforter Zwischentöne, ­weitere Gastspiele und CD-Produktionen.

 

Kate Liu mit dem Olivier Berggruen Preis ausgezeichnet

Die Pianistin Kate Liu ist im Rahmen der Gstaad Menuhin Festival & Academy mit dem diesjährigen Olivier Berggruen Prize ausgezeichnet worden.

Kate Liu, Olivier Berggruen (Bild: Gstaad Menuhin Festival)

Die aus Singapur stammende Kate Liu absolvierte ihre Ausbildung unter anderem bei Robert McDonald und Yoheved Kaplinsky an der Juilliard School in New York. Sie ist Gewinnerin einer Bronzemedaille und des Publikumspreises beim Chopin-Wettbewerb 2015 in Warschau. Mit der Gstaader Auszeichnung folgt Kate Liu auf Pallavi Mahidhara (Preisträgerin 2022) und Alexandra Dovgan (Preisträgerin 2023).

Der von Olivier Berggruen ins Leben gerufene Preis umfasst neben einem Konzert im Rahmen des Festivalprogramms eine Trophäe, die von Mai-Thu Perret, einer in Genf geborenen Künstlerin mit französisch-vietnamesischen Wurzeln gestaltet wurde. Der deutsch-amerikanische Kunsthistoriker, Kurator und Schriftsteller Berggruen entstammt einer Mäzenatenfamilie und ist künstlerischer Berater des Gstaad Menuhin Festivals.

get_footer();